Vielleicht etwas blasphemisch, aber was macht Omnisphere eigentlich so besonders?
Im wesentlichen für mich tatsächlich, dass Eric Persing dahintersteckt. Der Typ war halt 20 Jahre lang "Chief Sound Designer" bei Roland - und kennt sich folglich mit wirklich allen Aspekten, die sich um das Thema drehen, so gut aus wie sonst vermutlich nur sehr wenige andere Leute. Wenn so einer dann Mastermind hinter einer "Sound Workstation" ist, dann kann man eigentlich sicher sein, dass a) sehr vieles geht, b) die richtigen Sachen gehen und c) die mitgelieferten Sounds sowohl von der Basis wie auch von den Presets her stimmen.
Und dann hat man eben so Typen wie J3PO, ein einfach unfassbar begnadeter Keyboarder, der da schon lange wohl auch beratend tätig ist.
Das Paket sorgt dann einfach für Qualität durch und durch.
So war jedenfalls, ohne das zu besitzen (ich habe aber schon einige Male daran rumgefummelt), immer mein Eindruck. Das sind eben dann auch nicht nur beeindruckende Sounds, die da rauskommen, sondern einfach auch sehr gut quasi universell einsetzbarer Kram. Man muss dann eben nicht mehr gucken, ob ein anderes Plugin vielleicht doch bessere Synthbässe oder Pads macht, mit Omnisphere hat man fast überall Vollbedienung.
Gibt sicherlich Spezialdisziplinen, die andere besser beherrschen, aber als Allroundgeschichte, die man sich als erstes Mittel der Wahl greift, ist das vermutlich unschlagbar.
Weshalb ich es ja auch gerne hätte. 500 sind halt ein steiler Preis für ein virtuelles Instrument.