Black_Bender
- Registriert
- 16.11.09
- Beiträge
- 9.451
- Reaktionen
- 2.868
- Punkte
- 37.391
Hi,
nachdem Dan und Jan (Teebaum und Karumba) letzten Monat ihr neues Lautsprechersystem bei mir im Studio-Showroom installierten kam ich nun zwischen den Jahren endlich mal dazu einen Punkt für mich abzuhaken der schon lange auf meiner Liste stand.
Was bringt es seine Lautsprecher an bzw. abzukoppeln?
Ganz am Anfang meiner Tätigkeit als Tonstudiodesigner hatte ich auch zwei Versuche Richtung Flush-Mounting gewagt.
Leider ist das ganze so lange her dass ich damals keine brauchbaren Messungen und Bilder behalten habe.
Meine Erkenntnisse damals waren dass eine ziemlich komplizierte Entkopplung von der Wand drum herum notwendig war. Die Lautsprecher haben sonst die Wand so stark in Schwingung versetzt dass sich das sehr negativ auf den Frequenzgang auswirkte. Dann hatte ich noch die gleichen Probleme mit dem Parkett welches in Schwingung versetzt die Wand wiederum... und so weiter.
Ich bin damals echt Irre geworden. 2 Wochen hat das ganze gedauert bis ich eine Konstruktion aus brutalst schweren Betonsteinen und Gummipuffern so abgestimmt hatte dass nur noch der Luftschall die Konstruktion anregte.
Später bin ich ganz ab vom Flush-Mounting. Die theoretischen Vorteile überwiegen keines Falls die Nachteile einer später nicht mehr korrigierbaren Aufstellung der Lautsprecher bzw Abhörposition.
Außerdem habe ich auch Praktiken entwickelt die Begrenzungsflächeneffekte genauso gut umgehen.
Was aber blieb war die Erfahrung mit der An- bzw Abkopplung.
Im Gegensatz zur angesprochenen Vorgeschichte mit dem Flush-Mounting sind mir aber nie klangliche und messtechnische Negative aufgefallen bei der freien Aufstellung die auf eine nicht 100% korrekte An/Abkopplung zurückzuführen war. Fast in allen Fällen wurden einfache Metallstative verwendet die man halt so kennt.
Die Frage ist also:
Wenn man eine top Akustik und top Lautsprecher besitzt inkl. guten Wandlern was kann man noch rausholen wenn man die Speaker physikalisch korrekt aufstellt so dass das Feedback der eigenen Schwingungen sich nicht auf den Direktschall auswirkt?
Tut sich da messtechnisch überhaupt was?
Ich hab es nun versucht zumindest messtechnisch für mich selbst zu klären.
Da ein A/B - Vergleich nicht möglich ist wird es hier auch nicht um subjektive klangliche Einschätzungen gehen.
Testaufbau:
- Messmikro in 50cm Entfernung auf Achse zum Hochtöner
- Ohne Kalibrierungsfile
Ohne EQ im Abhörweg
Eine Messung wurde immer jeweils mit extrem starkem Pegel gemacht kurz vor Kotzgrenze damit auch wirklich ordentlich alles in Schwingung gerät. So war es dann auch. Jedes Gehäuse die Stands der Boden alles hat ordentlich vibriert.
Dann um ein Gefühl für die Messstreuung zu erhalten wurde die laute Messung auch zwei mal gemacht.
Dann eine Messung mit etwa 20dB Absenkung. Mein BMC-2 hat dafür einen praktischen DIM Schalten was das ganze komfortabel und reproduzierbar macht.
1. Messung
Stand unbefüllt einfach auf den Boden gestellt und Lautsprecher lose drauf
2. Messung
Stands fest mit dem Boden (Laminat + schwimmender Estrich) verschraubt
3. Messung
Lautsprecher mit Zurrgurt an Stands gekoppelt
4. Messung
Stands an Betonbodenplatte des Gebäudes (also unter den schwimmenden Estrich) per Spikes gekoppelt
Stands mit 35kg Quarzsand befüllt
5. Messung
Stands bleiben angekoppelt an Gebäudeboden aber Lautsprecher werden per Sylomer von Stands abgekoppelt
Die gesamte Messdatei könnt ihr euch hier runterladen.
https://app.box.com/s/1p0jpfbg4g4bz7d6sh9i
Die Unterschiede im Frequenzgang sind extrem minimal und auch nur darauf zurück zu führen dass die Lautsprecher minimal in ihrer Höhe im Raum variieren da sie durch die Spikes und dann auch nochmal durch das Sylomer ein paar cm höher kommen. Das regt dann natürlich auch die Begrenzungsfläche vor allem zum Boden hin leicht anders an.
Nicht mal ein dB Unterschied zwischen den Messungen.
Gleiches gilt auch für Phase, Energiezeitkurve und Gruppenlaufzeiten
Einen einzigen Unterschied konnte ich dann aber doch noch finden.
Ich fand eine Verzerrung bei 94 Hz bei allen Messung bei denen der Stand nicht befüllt war und nicht an den Boden gekoppelt (verschraubt) war und auch nicht mit dem Lautsprecher verzurrt war.
diese Verzerrung verschwand sobald der Stand entweder mit dem Boden verschraubt wurde und mit dem Lautsprecher verzurrt wurde oder mit Sand gefüllt wurde und per Spikes an den Boden unter den Estrich gekoppelt wurde oder die Lautsprecher vom befüllten Stand abgekoppelt wurden.
spielte man die Frequenz im Sinusgenerator ab konnte man es hören.
Im musikalischen Kontext aber absolut nicht
In einer Einzelspur im Mix (z.b. Kick oder Bass) aber wiederum schon wenn man genau hinhörte
Folgendes abschließendes Fazit ziehe ich für mich persönlich.
Wenn beim durchsweepen des Bassbereiches keine Frequenz verzerrt klingt und auch keine Messung eine Verzerrung aufzeigt dann ist mit einer Klangverbesserung durch eine An- bzw Abkopplung eines freistehenden Lautsprechers nicht wirklich zu rechnen.
Also demnach gute Neuigkeiten die einem Aufwand sparen.
Ich hab mich letztendlich für das befüllen der Stands mit Quarzsand entscheiden weil der eine Stand nun eh schon voll war und hab sie mit dem Laminat/schwimmenden Estrich verschraubt.
Das war die Methode die sauber, schnell und am wenigsten Aufwand in der Situation machte.
LG und guten Rutsch
nachdem Dan und Jan (Teebaum und Karumba) letzten Monat ihr neues Lautsprechersystem bei mir im Studio-Showroom installierten kam ich nun zwischen den Jahren endlich mal dazu einen Punkt für mich abzuhaken der schon lange auf meiner Liste stand.
Was bringt es seine Lautsprecher an bzw. abzukoppeln?
Ganz am Anfang meiner Tätigkeit als Tonstudiodesigner hatte ich auch zwei Versuche Richtung Flush-Mounting gewagt.
Leider ist das ganze so lange her dass ich damals keine brauchbaren Messungen und Bilder behalten habe.
Meine Erkenntnisse damals waren dass eine ziemlich komplizierte Entkopplung von der Wand drum herum notwendig war. Die Lautsprecher haben sonst die Wand so stark in Schwingung versetzt dass sich das sehr negativ auf den Frequenzgang auswirkte. Dann hatte ich noch die gleichen Probleme mit dem Parkett welches in Schwingung versetzt die Wand wiederum... und so weiter.
Ich bin damals echt Irre geworden. 2 Wochen hat das ganze gedauert bis ich eine Konstruktion aus brutalst schweren Betonsteinen und Gummipuffern so abgestimmt hatte dass nur noch der Luftschall die Konstruktion anregte.
Später bin ich ganz ab vom Flush-Mounting. Die theoretischen Vorteile überwiegen keines Falls die Nachteile einer später nicht mehr korrigierbaren Aufstellung der Lautsprecher bzw Abhörposition.
Außerdem habe ich auch Praktiken entwickelt die Begrenzungsflächeneffekte genauso gut umgehen.
Was aber blieb war die Erfahrung mit der An- bzw Abkopplung.
Im Gegensatz zur angesprochenen Vorgeschichte mit dem Flush-Mounting sind mir aber nie klangliche und messtechnische Negative aufgefallen bei der freien Aufstellung die auf eine nicht 100% korrekte An/Abkopplung zurückzuführen war. Fast in allen Fällen wurden einfache Metallstative verwendet die man halt so kennt.
Die Frage ist also:
Wenn man eine top Akustik und top Lautsprecher besitzt inkl. guten Wandlern was kann man noch rausholen wenn man die Speaker physikalisch korrekt aufstellt so dass das Feedback der eigenen Schwingungen sich nicht auf den Direktschall auswirkt?
Tut sich da messtechnisch überhaupt was?
Ich hab es nun versucht zumindest messtechnisch für mich selbst zu klären.
Da ein A/B - Vergleich nicht möglich ist wird es hier auch nicht um subjektive klangliche Einschätzungen gehen.
Testaufbau:
- Messmikro in 50cm Entfernung auf Achse zum Hochtöner
- Ohne Kalibrierungsfile
Ohne EQ im Abhörweg
Eine Messung wurde immer jeweils mit extrem starkem Pegel gemacht kurz vor Kotzgrenze damit auch wirklich ordentlich alles in Schwingung gerät. So war es dann auch. Jedes Gehäuse die Stands der Boden alles hat ordentlich vibriert.
Dann um ein Gefühl für die Messstreuung zu erhalten wurde die laute Messung auch zwei mal gemacht.
Dann eine Messung mit etwa 20dB Absenkung. Mein BMC-2 hat dafür einen praktischen DIM Schalten was das ganze komfortabel und reproduzierbar macht.
1. Messung
Stand unbefüllt einfach auf den Boden gestellt und Lautsprecher lose drauf
2. Messung
Stands fest mit dem Boden (Laminat + schwimmender Estrich) verschraubt
3. Messung
Lautsprecher mit Zurrgurt an Stands gekoppelt
4. Messung
Stands an Betonbodenplatte des Gebäudes (also unter den schwimmenden Estrich) per Spikes gekoppelt
Stands mit 35kg Quarzsand befüllt
5. Messung
Stands bleiben angekoppelt an Gebäudeboden aber Lautsprecher werden per Sylomer von Stands abgekoppelt
Die gesamte Messdatei könnt ihr euch hier runterladen.
https://app.box.com/s/1p0jpfbg4g4bz7d6sh9i
Die Unterschiede im Frequenzgang sind extrem minimal und auch nur darauf zurück zu führen dass die Lautsprecher minimal in ihrer Höhe im Raum variieren da sie durch die Spikes und dann auch nochmal durch das Sylomer ein paar cm höher kommen. Das regt dann natürlich auch die Begrenzungsfläche vor allem zum Boden hin leicht anders an.
Nicht mal ein dB Unterschied zwischen den Messungen.
Gleiches gilt auch für Phase, Energiezeitkurve und Gruppenlaufzeiten
Einen einzigen Unterschied konnte ich dann aber doch noch finden.
Ich fand eine Verzerrung bei 94 Hz bei allen Messung bei denen der Stand nicht befüllt war und nicht an den Boden gekoppelt (verschraubt) war und auch nicht mit dem Lautsprecher verzurrt war.
diese Verzerrung verschwand sobald der Stand entweder mit dem Boden verschraubt wurde und mit dem Lautsprecher verzurrt wurde oder mit Sand gefüllt wurde und per Spikes an den Boden unter den Estrich gekoppelt wurde oder die Lautsprecher vom befüllten Stand abgekoppelt wurden.
spielte man die Frequenz im Sinusgenerator ab konnte man es hören.
Im musikalischen Kontext aber absolut nicht
In einer Einzelspur im Mix (z.b. Kick oder Bass) aber wiederum schon wenn man genau hinhörte
Folgendes abschließendes Fazit ziehe ich für mich persönlich.
Wenn beim durchsweepen des Bassbereiches keine Frequenz verzerrt klingt und auch keine Messung eine Verzerrung aufzeigt dann ist mit einer Klangverbesserung durch eine An- bzw Abkopplung eines freistehenden Lautsprechers nicht wirklich zu rechnen.
Also demnach gute Neuigkeiten die einem Aufwand sparen.
Ich hab mich letztendlich für das befüllen der Stands mit Quarzsand entscheiden weil der eine Stand nun eh schon voll war und hab sie mit dem Laminat/schwimmenden Estrich verschraubt.
Das war die Methode die sauber, schnell und am wenigsten Aufwand in der Situation machte.
LG und guten Rutsch