Soundfont 2 DateienSoundfont Bank-Manager in Cubase SX

  • Ersteller Drummer-Jan
  • Erstellt am
D

Drummer-Jan

Registriert
10.06.04
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
735
Ich bin neulich auf schöne Orchestersamples im sf2-Format gestoßen. In meinem Soundfont Bank-Manager kann ich diese auch anhören, allerdings weis ich nicht, wie ich die Klänge aufzeichnen kann.

Kann ich den Soundfont Bank-Manager irgendwie in Cubase laden? Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Samples in Cubase aufzuzeichnen?

Soundkarte: Audigy 2 ZS (Soundblaster von Creative)

Vielen Dank für eure Rückmeldung

Mfg. Jan
 
Hi Jan

Im Cubase kannste eigentlich "alles" aufzeichnen, ist doch so ein tolles Prg!

Wie geht das mit SF2 (SoundFont?)

1. Im Cubase Menu "Geräte" solltes Du 2 SB Audigy (deine ZS) sehen, den einen ist der HW-Synth A, der ander den HW-Synth B.

2. Klicke dort drauf und es erscheint ein Fenster (keine Türe...lach)...dort kann man SF2-Bänke laden UND Sets abspeichern (wen nötig)

3. Da Du den SF-Manager der Karte inst. ist dies nict unbedingt nötig.

4. Es gibt ein (nicht FreeWare) [g=89]VSTi[/g]-[g=8]Plugin[/g] "Bismark BS16 [g=89]VSTi[/g]-Player" (nicht der Multimedia-Payer) der DIREKT via Cubase SoundFonts laden/verwalten kann.

5. Wie aufnehmen nun?
a. Im Inspector eine [g=32]MIDI[/g]-Spur wählen
b. Links im Inspector siehst Du "in/out", dies bedeutet "In": z.B. dein Keyboard resp. "Out: welches Instrument
c. mit rechtsklick auf "Out" erscheint ein PopUp in welcher Du deine SB-Audigy Synth A/B auwählen kannst.
d. Die Sounds sind nun ersichtlich (links im Inspector) und Du kannst fröhlich rauf und runter scrollen, bis der "Deine" erscheint.
e. Für die Aufnahme (sorry weisst ers sicher schon), eine Audio-Spur wählen, "rec." drücken, Sequenzer starten .. etc.

Ich denke dies hilft weiter, ansonsten frag einfach ;-)

lg
antares

p.s. es führen viele Wege nach Wave
 
Hi,

der Mixer Deiner Soundkarte muss dass in der Soundkarte erzeugte Signal auf die Aufnahmespur von Cubase zurück geben.

[g=32]Midi[/g] - Soundkarte (da liegen die SF und dort wird aus [g=32]Midi[/g] Wave) und zurück nach Cubase .

Gruß
Gandi
 
@antares: Vielen Dank für deine Hilfe! Jetzt funktionierts :)
@ Gandi: Sorry, ich versteh null Bahnhof. :-D

Wie kann ich mein Werk nun in einem Format abspeichern, dass Winamp und Co. auch wiedergeben können? [g=32]Midi[/g] ist nicht geeignet, da der Sound Gpu-abhängig ist. Und in Wav bzw. [g=114]mp3[/g] lässt sich mein Stück nicht exportieren. Wie gehe ich hier am schlausten vor?

Vielen Dank für eure Rückmeldung

Mfg. Jan
 
Wie kann ich mein Werk nun in einem Format abspeichern, dass Winamp und Co. auch wiedergeben können? [g=32]Midi[/g] ist nicht geeignet, da der Sound Gpu-abhängig ist. Und in Wav bzw. [g=114]mp3[/g] lässt sich mein Stück nicht exportieren. Wie gehe ich hier am schlausten vor?

Hii freut mich das Du zum Erfolg ein Stück näher gekommen bist!

Da Du nun alles im [g=32]MIDI[/g]-Format hast, der Sequenzer alles abspielt, ist es ein Teil der 1ten Frage erklährt.

Zum Wave exportieren, aus Cubase raus, solltest Du zuerst Wave "im" Cubase aufnehmen.

1. Die gewünschten [g=32]MIDI[/g]-Spuren (SoundFont spielt ja ab) wählen, die Du im Mix möchtest
2. Eine Audio-Spur "im" Cubase erstellen, rechts Klick beim Inspector links, dort wo Du die Symbole für den [g=32]MIDI[/g]-Stecker siehst
3. ein PoUp erscheint, Audio-Spur "Stereo" einfügen
4. Der neuen Spur "Audio" einen schlauen Namen geben
5. Die [g=32]MIDI[/g]-Spuren natürlich "abmischen" Lautstärke, alles klar
6. Die Audio-Spur wählen, mit dem Locator "1" den von Bereich und dem Locator "2" den bis Bereich angeben
7. Der Locator ist die tolle Leiste die immer im Weg über alle Fenster hängt (oder F12)
8. Das Symbol PunchIn (eine Treppe-Stufe-Symbol) anwählen
9. Das Symbol PunchOut anwählen (ist quasi von früher die Spulentonband-Bedienung, he Tonkopf, ab da nimmste auf, he Tonkopf, dort endest Du)
10. Dein Sequenzer staren, warten, und fertig ist eine neue Audio-Spur (ist Wave!)
11. Unter Menu/Datei/exportieren das gewünschte Zielformat wählen (Qualität verändern wenn nötig, Wave-Interleaved für Stereo-Wave, [g=114]MP3[/g] für :-o )
12. Alternativ kannst Du auch alle Spuren einzeln aufnehmen um eine Nachbearbeitung geziehlt zu erreichen (Effekte auf Drum, [g=108]Hall[/g] auf z.B. Piano, egal was)
13. Hast Du ein Handbuch? Es sind gute Anleitungen "Schritt für Schritt" dort beschrieben oder suche in den Foren hier im HR.

Am lesen der vielen Hilfen/Handbücher soll es nicht liegen, wie schon im Forum geschrieben "60% Techniker (bäh) 40% Musiker (freu)", das Rad der Zeit bringt nicht nur Fortschritte, sondern auch Herausforderungen.
Freue Dich darauf und ich Dir die Daumen drück, bis eines Tages was von Dir hier im SoundVoting oder [g=94]FeedBack[/g] gesucht steht!

Lach nicht, will und kenne WinAmp nicht.
Ob es dort ein besonderes Format benötigt? WinAmp spielt bestimmt doch [g=114]MP3[/g] ab!

Frage immer weiter, jemand wird bestimmt antworten!

lg
antares
 
Hi,

wenn die SF in [g=77]VST[/g]-Instrumenten geladen werden, so klappt der beschriebene Weg.
Wenn sie aber in der Soundkarte abgelegt sind, so muss daß, was normalerweise über die Boxen zu hören ist, in Cubase als Audiospur aufgenommen werden.

Hierfür musst Du im Mixer der Audigy die Aufnahmespur auf so etwas wie "what you hear" setzen. Hierdurch steuerst Du den Aufnahmekanal in Cubase an.

Gruß
Gandi
 
Hallo.

Vorher konnte ich bei Cubase auch unter "Geräte" die Soundkarte wählen (Soundblaster Live 1024), aber jetzt wird da nichts mehr angezeigt (Delta 2496). Muss ich bei der Soundkarte anderweitig die sf2 dateien laden. Ich habe auch schon probiert ein neues [g=32]Midi[/g] Gerät zu erstellen. Hat auch funktioniert und ich sehe auch die Bänke, doch ich kann keine reinladen.

Habe ich vielleicht einfach nur was übersehen?

Momentan lade ich die Bank (es ist der [g=118]Bass[/g] von natural studio) über Battery. Allerdings habe ich dann nur eine Art von [g=118]Bass[/g], wobei ich bei der Bank mehrere gibt. Kann ich das vielleicht auch bei Battery einstellen, oder es ist sowie so nicht dafür geeignet?

Vielen Danke schonmal! ;-)


MfG

Inspektor Hase
 
Hi!

Sorry, dass ich meinen Vorrednern widersprechen muss, aber vergiss das!

einfach das [g=77]vst[/g]-[g=8]plugin[/g] "sfz" herunterladen, dort den soundfont laden, und alles läuft in cubase wie geschmiert!

Und hier noch der

direkte link zu sfz

lg, horst
 
Hätte aber noch ne Frage:

Erstmal danke für den Tipp. Ist aber leider etwas Ressourcenfressend.

Wie kann ich denn jetzt den Speicher für die Bank erhöhen, er gibt raus, das zu wenig speicher zu Vernfügung steht.

Vorher bei der SB Blaster Live hatte ich die Einstellmöglichkeit über ein Fenster der Soundkarte, warum geht das mit der Delta nicht...>?


MfG

Inspektor Hase
 
hmmm... doch nicht wie geschmiert.

naja, die sb-live hat die sf2-sachen ja direkt generiert.
jetzt machst du es über den umweg als [g=77]vst[/g].

hmmm.... da wird wohl keine regelung des speichers deiner soundkarte helfen...
wäre interessant zu wissen, wie sfz welchen speicher nutzt.

hab das noch nicht machen müssen, da ich noch nie das problem hatte.
kannst du vielleicht einzelne teile des orchester-pakets laden??
oder gar die sf2 datei mit editoren, wie "vienna" bearbeiten, so damits passt??

auf alle fälle recht kompliziert die sache

lg, horst
 
Gehe ich denn hier einen Umweg oder warum ist es so kompliziert? Oder mache ich was, was ander nicht machen? ;-)

Also ich habe zwar nu 384 MB, aber vorher konnt ich ihn ja auch für die sf benutzen oder sagen wir eher, ich konnte ihn vielleicht eingrenzen, denn was macht das für einen Sinn den Speicher bewusst nicht frei zu geben?!?

Unter Windows konnte ich nicht finden....ich schaue mal eben, ob ich noch dieses Teil von der SB installieren kann...

Also wenn Du / Jemand noch einen Tipp hätte, wäre ich sehr froh drum!


MfG

Inspektor Hase
 
Also diese sf2 sachen sind ja für creative karten und co. konzipiert.
sfz ist ja nur ein tool, ein emulator....

wenn du die creative sachen instalierst wird dir das glaubich nix bringen.
wie denn auch? das gibt eine fehlermeldung.

was mir noch einfällt?
vielleicht deine creative paralell zur delta zu nutzen, gibt aber ab und dann probleme mit windows...

oder sonst auf einen anderen sf2 font ausweichen, bzw. jedes instrument einzeln im i-net suchen (quellen gibts genug dafür)

sag mal wie viel mb dein orchester-sf2 hat!

lg, horst
 
Ich wusste gar nicht, dass diese sf2 in Zusammenhang mit Creative stehen?!

Also ich habe die Datei von www.nskit.com/, es ist ein [g=118]Bass[/g] und etwa 100 MB groß, ich weiß es nicht mehr genau.

Welche alternative Dateiarten gibt es denn noch, die so funktioniern wie diese?

Aber wenn es der richtige Weg ist, die Datei über den sfz [g=77]VST[/g] zu spielen, dann hat sich die Frage schon von alleine erübrigt.

Aber wenn wir gerade wieder beim [g=118]Bass[/g] sind:

Hat noch jemand nen Tipp wo ich einen kostenlosen [g=118]Bass[/g] herbekomme? Einen für Rock, der etwas mehr druck macht, also nicht zuviel, aber schon hörbar ;-) ?

Welche Alternative gibt es da zu kaufen??

Vielen Dank

MfG

Inspektor Hase
 
Post Nr. 100 !!!


Creative hat die beste (einzige??) unterstützung für diese ganze sf2 geschichte.
Alternative Dateiarten? [g=77]Vst[/g] Instrumente... sonst weiß ich da auch nicht mehr weiter.

[g=118]Bass[/g]:
Welche Alternative gibt es da zu kaufen??

1. Einen ECHTEN [g=118]Bass[/g]!

warum?
weil man damit einfach viel besser groovt!

2. Irgendeinen günstigen [g=118]Bass[/g]-[g=182]Amp[/g]-Simulator

vielleicht den behringer vamp für [g=118]bass[/g]..


wäre sicherlich eine GÜNSTIGE alternative, und grooven würds auch mehr :D

lg, horst

EDIT:
Hatte ich schon erwähnt, dass es mit einem echten [g=118]bass[/g] mehr groovt?

EDIT #2:
100 MB (!!!) na da wunderts mich nicht mehr :D
 
Warum sind denn 100 MB verwunderlich?? Also wenns auf meinen Arbeitsspeicher bezogen ist (384, um das noch mal zu erwähnen), kann ich dem nur entgegenstellen, dass ich die Bank doch vorher auch laden konnte!!! ;-)

Folgendes zum [g=118]Bass[/g]:

Ich kann ein gutes Schlagzeug auch übers [g=32]MIDI[/g]-Keyboard einspielen ohne eins bei mir stehen zu haben. Das geht aber nur, wenn ich vernünftige samples habe.

Und darin bestand auch meine Frage zum [g=118]Bass[/g]. Es gibt zwar eine tolle teure Variante, nämlich den Quantum Leap Hardcore Bass von East West, aber ich suche erstmal nach einer günstigen Variante ODER jemand weiß eine kostenlose, wie zum Beispiel den von natural studio! Dieser ist gar nicht so übel, kann aber, wenn ich ihn über Battery laden nur eine "Bassversion" der Bank spielen, obwohl mehrere dabei sind.

Das war meine Frage...


::> Einen echten [g=118]Bass[/g] könnte ich mir holen und gut gebrauchen, wenn ichs einspielen will, denn den kann ich auch durchamolitube schicken. Mir reicht aber erstmal das Keyboard! ;-)

MfG

Inspektor Hase
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben