• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Soundcraft Compact4

  • Ersteller martinberger
  • Erstellt am
M

martinberger

Registriert
07.12.05
Beiträge
172
Reaktionen
0
Punkte
235
Hallo!

Könnt ihr mir das Scoundcraft compact 4 empfehlen?
Ich brauche nämlich eine Möglichkeit 2Mono und eine Stereospur getrennt in mein emi6/2 zu führen und dann in den [g=70]Sequencer[/g] zu bekommen.
Kann ich das mit diesem Pult? Was hat den sonst diese Recordingfunktion für einen Sinn?

Habt ihr da Erfahrungsberichte oder andere Empfehlungen für mich?

Mfg
Martin
 
Hi Martin

Der Kauf eines Compact 4 von Soundcraft ist absolut unbedenklich. Die Preamps klingen jedenfalls etliches besser als diejenigen von Behringer und ich bin auch sonst sehr zufrieden damit. Guck mal in den Produktbewertungen nach, dort ist es auch aufgeführt.

lg
Daniel
 
Was besseres in der Preisklasse gibt es gar nicht. Ist echt zu empfehlen
 
hallo,

ist schon ok. auch wenn es jetzt nicht den stabilsten eindruck macht. ich musste mich an die drehregler für volume erst gewöhnen und ein wenig wirst du dich auch in die diversen routingmöglichkeiten einarbeiten müssen. nervig ist, dass du in den monokanälen nur phantompower auf beide mono kanäle gleichzeitig aktivieren kannst - falls du das mal brauchst. für mich rauschen die preamps doch ein wenig zu stark bei hohen verstärkungen. die eqs haben einen starken eigenen charakter und heben und senken trotz der färbung (die jetzt wirklich nicht schlecht klingt, keine angst) nicht allzuviel. also richtig frequenzen "rausnehmen" fällt mir daran schwer. braucht man eher selten. ach ja noch was: dass der input für die kopfhörer unten rechts liegt, halte ich persönlich für keine kluge entscheidung der konstrukteure - man muss ständig um den stecker rumfummeln um die abhörlautstärke einzustellen. (wo wir gerade bei den konstrukteuren sind: wieso sind denn diese riesigen plastikohren links und rechts dran? ich hab den sinn bisher nicht verstanden. ;-) ).
trotz der kleinen einschränkungen: für den preis ein wirklich brauchbares teil, das du immer wieder unterschiedlich einsetzen kannst.
viel spass damit!
osifuz578
 
Für mich persönlich momentan eine Gretchenfrage:



oder



eusa_think.gif


oder



oder



oder



oder



erstaunt.gif


Denn ich möchte ja nur einen Outboard-Synth (hat Chinch-Ausgänge) und einen Vitalizer (hat wahlweise [g=15]XLR[/g] oder 6, 3 Klinke) anschließen.
 
Uiuiui!

Gottseidank wusste ich nicht, dass es so viele Möglichkeiten gibt! :eek: :eek:

Ich hab mir den Compact4 angschaut, und festgestellt dass er perfekt für mich ist. Die Preamps sind echt gut und wenn du ein Kondensator Mic benutzt dann wird du kein Rauschen bemerken. Der Preamp rauscht echt erst kurz vor Anschlag.

Tolles Ding, bei mir ist ist jeder Ein & Ausgang belegt und funktioniert super!
 
Okay, das ist schon mal ein Punkt für das Soundcraft :)

Beim Samson habe ich noch was von einem speziellen Modus gelesen, der in Verbindung mit einer [g=17]DAW[/g] interessant sein könnte. Du musst nur auf die Bildchen klicken, dann erfährst du mehr.

Aber was brauch`ich jetzt wirklich nur, wenn ich oben genannte Geräte anschließen möchte? Hast du eine Idee? (hab Probleme mit räumlichen Vorstellungsvermögen, auch keine Ahnung von Anschlüssen)

Übrigens: Der Martin Berger sollte die erwähnten vielleicht auch noch mal näher checken :)
 
@Johnny:

Sind die ganzen Mixer gleich teuer?

Ich denke zum Preis von 100 Euro bietet nur Soundcraft einen Mixer mit 2 versch. Kopfhörer-Ausgängen / -Mixen - oder? Ansonsten kannste bei Yamaha natürlich auch wenig falsch machen.
 
Beim Xenyx 802, dem Nachfolger des UB 802, denke ich mal, dass es wohl auch für 59 Euro über die Ladentische gehen wird. Vielleicht aber auch 10 Euro teurer. Das wäre also die untere Preisgrenze. Das teuerste kostet knapp 130 Euro, wenn ich mich nicht irre.
 
der soundcraft hat ordentliche abhörmöglchkeiten die ich bei meinem yamaha 10/2 schmerzlich vermisse.
Ein Signal das über den 2TR von der soundkarte rreinkommt geht wieder zurück in den rec out ohne dass man das irgendwie routen könnte. Wenn also mikro und monitore am mischpult hängen muss man bischen einen umweg gehen.
 
Hallo!
Danke für eure Anrgungen.
@JonnySun: Danke für die Links.

Bitte nochmals zur Klärung: Ich möchte 2 Mono und eine Steroespur getrennt in mein emi bekommen.
Das geht doch so weit ich das sehe nur mit dem Soundcraft und dem Samson. Oder verstehe ich da was falsch?

Noch eine Frage zum Samson: sind da auch Hi Z eingänge vorhanden? man weis ja nie was einen so erwartet.

Mfg Martin
 
Ach ja, "Routing-Möglichkeiten" .. das ist auch so ein Thema ... ;)

Ich hatte mal ein kleineres Behringer MX 602, da war das mit dem Routing auch nicht so dolle gelöst.

Wie sieht es denn beim Compact 4 diesbzgl. aus?

Folgendes Szenario möchte ich realisieren: Output des Hardware-Synths (hat Chinch-Ausgänge) soll in den Mixer rein. Von dort weiter über den Hauptausgang des Mixers in den Audiokarten-Eingang.

Dann soll auch der Audiokarten-Ausgang erstmal zum Pult führen, von dort abgezweigt zur Anlage (hat Chinch-Eingänge) und zum Vitalizer gleichzeitig. Des Vitalizers Output soll wieder ins Mischpult zurückgeführt werden, von wo aus es dann auch direkt zum Hauptausgang des Mixers und damit an die Audiokarten-Eingänge geht.

Das wars eigentlich. Ziemlich easy. :)

P. S. Martin, ich glaube nicht. Hat keine Hi yett schei-e sorrz ist ein komischer modus, der hier jetyt l'uft wei- nicht wie ich den eingestellt habe :D

Vielleicht so etwas ..
pah0001850-000.jpg
:idea:
 
zum thema preamp
mich hat der nicht zufrieden stellen können
ich finde sogar mein Behringer Mictube100 klingt besser

deswegen werde ich das ding auch zurückschicken
 
Ich möchte 2 Mono und eine Steroespur getrennt in mein emi bekommen.

Moment!

Das geht nicht. Der Mixer mischt ja das Signal. Das geht nur (so wie aich das auch mache) wenn du die Signale nacheinander aufnimmst. Du hast nämlich nur ein Summenausgang. ICh weiß nicht ob dir das bewusst war, und ich dich nur falsch verstanden habe.... :|
 
hi

hab den großen Bruder mit 10 Kanälen - absolut empfehlenswert das Teil - sieht Live auch besser aus als auf den Produktfotos - penetrantes Rauschen oder der gleichen ist mir nicht aufgefallen....


gruß David
 
Ich möchte 2 Mono und eine Steroespur getrennt in mein emi bekommen.
wenn du gleichzeitig meinst: ich kenne deine emi jetzt nicht, aber für dein vorhaben bräuchte diese 4 eingänge. Ausserdem müsste das mischpult bei den einzelnen kanälen inserts haben, die man als outs missbrauchen kann.
funktioniert dann so:
die beiden mono quellen greifst du an den inserts ab bevor sie weiter zum summenasugang gehen. Deine stereoquelle schickst du weiter zur summe und von dort an die restlichen 2 eingänge der soundkarte.
 
Hi!
Das emi hat 6 Eingänge. Das mit den Inserts mache ich bei unserem Pult im Proberaum auch so, doch brauche ich für zu Hause etwas kleines kompaktes.
Außerdem hat mich interessiert, was das außergewöhnliche an diesen HDR Features vom Soundcraft und vom Samson ist. eben wegen des Routings in das Interface.

Mfg,
Martin
 
auch kompakte pulte haben inserts, zB. das yamaha MG oder das kleine soundcraft. Mit HDM vermeidest du so weit ich jetzt informiert bin die rückführung des signals das vom audio interface kommt zurück zur summe und du kannst bei den einzelnen kanälen auswählen ob diese aufgenommen werden. Aber google lieber mal danach.

meine empfehlung: soundcraft
 
2Mono und eine Stereospur getrennt

was is daran so schwer zu verstehn? das geht mit dem soundcraft nich und gut is...dazu brauchst du n pult mit direct outs, sonst bekommst du nur eine stereospur in dem die beiden monokanäle und der eine stereokanal drinsteckt (weil das soundcraft nur nen stereo main-out hat)
und zu den inserts als outs: das soundcraft hat nur inserts an den monokanälen, die stereokanäle haben weder inserts noch symmetrische klinke-buchsen - so kannst du vlt. die monokanäle getrennt aufnehmen, jedoch nich den stereokanal parallel
wenn du dich dazu durchringen könntest, alles einzeln aufzunehmen kann ichs uneingeschränkt empfehlen ;)

mfg drai
 
das geht mit dem soundcraft nich und gut is

Jep. Ich hab ja den Compact4 vor mir liegen.

1. Die Monokanäle kannst du ohne weiteres am [g=84]Insert[/g] abgreifen, so wie beschrieben, wobei das nicht die aller feinste Methode ist - erfüllt aber den Zweck.

2. Der Stereo Kanal hat KEIN [g=84]Insert[/g] und keine Möglichkeit ihn vor dem Mischen herauszuführen.

FAZIT: Der Soundcraft C4 ist sehr gut für den Preis, erfüllt aber deine Anforderungen nicht. Entweder du überlegst dir eine andere vorgehensweise, bei der dir das Summensignal reicht, nimmst einzeln auf, oder suchst dir einen anderen Mixer!

Gruß Jan
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben