SoundCloud Master vs Mix - Vergleich

Registriert
14.12.07
Beiträge
4.495
Reaktionen
2.089
Ort
Essen
Punkte
11.222
Hi Leutis,

bin gerade ziemlich kreativ. Aus meiner Sicht bewährt sich da meine Strategie, eine Zeitlang einfach nur "Workflow" zu üben.

Habe gerade einen Track gemacht und entdeckt, dass es bei SC jetzt die Möglichkeit gibt, Tracks mastern zu lassen. Das hab ich jetzt mal ausprobiert und habe nun zwei Tracks.

1. Gemastert mit SoundCloud



2. Mein Mix

https://www.dropbox.com/s/xjger5gs069dvm8/Outline The Skies Mix.wav?dl=0

Was meint ihr? Meine Ohren sind inzwischen nicht mehr in der Lage, das zu beurteilen.

Feedback zum Track (Arrangement) ist natürlich auch willkommen! Danke und Gruß, pitto
 
bisschen auf badewanne gemastert von sc. die höhen finde ich nicht toll und die schönen mitten im mix mochte ich auch sehr, künstlerisch geht das doch eher in richtung portishead, das braucht doch keinen polished highend sound mit killer höhen. nun sind die warmen mitten weg. hut ab zum gebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: synthpark, Schlumpfpeter, Synophon und 2 andere
bisschen auf badewanne gemastert von sc. die höhen finde ich nicht toll

Danke für dein Feedback! Hab ich ähnlich empfunden, die Höhen sind irgendwie schrill beim SC Master. Offensichtlich kann ich mit meinem Account 3 Master pro Monat machen, da kann ich mal ein bisschen rum probieren...

Weiß jemand ob man die "Nicht-Master" in den nächsten Monat retten kann?
 
Wirkt schon etwas aus der Dose mit dem SC im Gegensatz zum Original. Wie hieß denn das Mastering-Layout?
 
  • Danke
Reaktionen: pitto und dhinda
Ich denke auch, dass du mit deinem Mix auf den richtigeren Weg bist. Sorry, aber ich werde diese neumodische Mastering Ära nicht unterstützen.
 
  • Danke
Reaktionen: pitto
Weiß jemand ob man die "Nicht-Master" in den nächsten Monat retten kann?
Beide Versionen bleiben erhalten. Nur ersetzt SC sein Erzeugnis gleich gegen die vorherige Version und kennzeichnet es dazu noch ausdrücklich als Master. Und zurück Switchen geht dann nur mit dem Pro-Account. Ziemlich geschickt eingefädelt das Ganze.
 
  • Danke
Reaktionen: pitto
Wirkt schon etwas aus der Dose mit dem SC im Gegensatz zum Original. Wie hieß denn das Mastering-Layout?

Das Preset heißt Sunroof... gefällt mir irgendwie nicht so wirklich, aber ne ganz schöne Übung ist das allemal
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglied 86343
Ich denke auch, dass du mit deinem Mix auf den richtigeren Weg bist. Sorry, aber ich werde diese neumodische Mastering Ära nicht unterstützen.

kann ich verstehen, aber spannend finde ich es trotzdem...

Was müsste ich denn an meinem Mix noch machen, damits gut und amtlich klingt...?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pitto
  • #10
Das Preset heißt Sunroof
Das betont doch Mitten und Höhen? Naja, hab auch angebissen und wie schnell hat man sich verwählt So schlecht ist das aber gar nicht für so ein Musik-Blog.
 
  • Danke
Reaktionen: pitto
  • #11
Ich habe zwar gerade wenig Zeit, aber mich mal kurz ran gesetzt und ein hoffentlich professionelleres Ergebnis als Soundcloud erzielt ;)
Im Mix könntest du noch das scharfe Zischeln der Hihats korrigieren, sowie ca. 2dB leiser machen und mit einem Deesser über die Vocals gehen.
Und schau dir deinen Mix noch einmal im Analyser an, du hast da noch einige steile Spitzen drin. Rein vom Geschmack her, würde ich den Vocals ein wenig mehr Reverb spendieren.




44,1kHz, 24Bit:
https://we.tl/t-cWZ5xYvHP4
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pitto
  • #12
Zum Thema Automastering vs. Kohlenstoffphlegma :-)

Guckst du mal hier:

 
  • Danke
Reaktionen: digi, neu, Gel Mitglied 86343 und 2 andere
  • #13
Zum Thema Automastering vs. Kohlenstoffphlegma
klingt einleuchtend, was da aus der Praxis berichtet wird.
Zielsetzung ist für die Gestalt des Objekts genau so wichtig wie Kommunikation mit dem Auftraggeber. Alles das hat man mit Algorithmen alleine eher weniger.
Ein Wald- und Wiesen-Bedroomproducer wünscht sich das ganz sicher in seinen taghellen Wachträumen. Nur ist SC, Landr &Co. eben leichter für ihn erreichbar. Vom Einheitsbrei durch ausdrucklose Mastering-Erzeugnisse mal abgesehen.
Ich glaube auch kaum an ein Tontechnikersterben. Das war bei der Erfindung des Drumcomputers genau das Gleiche und neben Stationierung der Pershing 2 für mich genauso ein Reizthema. Und was hat Phil Collins alles damit angestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Noise Inc.
  • #14
Ich habe zwar gerade wenig Zeit, aber mich mal kurz ran gesetzt und ein hoffentlich professionelleres Ergebnis als Soundcloud erzielt ;)
Im Mix könntest du noch das scharfe Zischeln der Hihats korrigieren, sowie ca. 2dB leiser machen und mit einem Deesser über die Vocals gehen.
Und schau dir deinen Mix noch einmal im Analyser an, du hast da noch einige steile Spitzen drin. Rein vom Geschmack her, würde ich den Vocals ein wenig mehr Reverb spendieren.




44,1kHz, 24Bit:
https://we.tl/t-cWZ5xYvHP4


Hi, danke dir für dein Master. kann es leider im Moment nicht "richtig" abhören. Bin aber mal gespannt! Melde mich, sobald ich wieder in meiner Abhörsituation unterwegs bin...

Gruß, pitto
 
  • Danke
Reaktionen: BodoH
  • #15
Hier noch ein paar Hintergrund Infos
 
  • Danke
Reaktionen: pitto, Gel Mitglied 86343 und dhinda
  • #17
Zum Thema Automastering vs. Kohlenstoffphlegma :)

Guckst du mal hier:


... soll das bedeuten LANDR ist gar nicht mal so schlecht? Klar Abstriche hier und da, aber laut Video und dortiger Abstimmung schneidet LANDR bei diesem Track am besten ab und ist am ausgewogensten.
 
  • Danke
Reaktionen: pitto
  • #18
LANDR schnitt augenscheinlich nicht zuletzt deswegen gut ab, weil ein Leitparameter des Masterings konsistent bedient worden ist:
Hat auf vielen verschiedenen Systemen den Titel korrekt übersetzt.

Also nicht auf dem Einen sensationell und auf einem Anderen nur Blubber.
 
  • Danke
Reaktionen: pitto und neu
  • #19
. soll das bedeuten LANDR ist gar nicht mal so schlecht?
Für mich spricht das Ergebnis indirekt gegen Landr und für Soundcloud, was die automatisierte Nachbearbetung angeht.
Es geht ja darum, das Beste aus dem Objekt heraus zu holen und einzigartig zu machen. Dabei ist die SC/Dolby-Koop preislich eine Ansage für den Großmarkt der heimlichen Newcomer wie die Elish z.B.
Mein Fazit aus einem Abhören-Test war ebenso nur der Eindruck von Qualitätssicherung. he Autokorr.-Qualitätsverschlechterung.
Einzig das Ausschweigen der Dolby-Zauberer über die Technischen Hintergründe und die Namensgebung für die Masterpresets durch Werbetexter stört mich bei SC doch sehr.
Bleibt noch die äußerst ablehnende Haltung Deutscher Masterspezialisten gegenüber den amerikanischen Kollegen zu erwähnen. Sich neuen Techniken zu verweigern wirkt sich oft nachteilig aus.
 
  • Danke
Reaktionen: neu und pitto
  • #20
. soll das bedeuten LANDR ist gar nicht mal so schlecht?
Für mich spricht das Ergebnis indirekt gegen Landr und für Soundcloud, was die automatisierte Nachbearbetung angeht.
Es geht ja darum, das Beste aus dem Objekt heraus zu holen und einzigartig zu machen. Dabei ist die SC/Dolby-Koop preislich eine Ansage für den Großmarkt der heimlichen Newcomer wie die Elish z.B.
Mein Fazit aus einem Abhören-Test war ebenso nur der Eindruck von Qualitätssicherung. he Autokorr.-Qualitätsverschlechterung.
Einzig das Ausschweigen der Dolby-Zauberer über die Technischen Hintergründe und die Namensgebung für die Masterpresets durch Werbetexter stört mich bei SC doch sehr.
Bleibt noch die äußerst ablehnende Haltung Deutscher Masterspezialisten gegenüber den amerikanischen Kollegen zu erwähnen. Sich neuen Techniken zu verweigern wirkt sich oft nachteilig aus.
Verstehe deinen Punkt bzgl sc nicht, kannst du es vielleicht nochmal einfacher bzw anders erklären warum du sc landr vorziehst? Sc hat im erwähnten Test (auch wenn der bestimmt nicht abschließend aussagekräftig ist) ja den letzten Platz gemacht.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglied 86343

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben