Sound to Light Kabel richtig löten?

  • Ersteller BarneyB
  • Erstellt am
BarneyB

BarneyB

Registriert
23.06.03
Beiträge
334
Reaktionen
1
Punkte
409
Hi,

ich organisier desöfteren auch Konzerte, und wir haben da so ein olles Lichtpult stehen. Natürlich gibts nirgendwo ne Anleitung...

aber das hat ne Sound to Light Funktion.... das Signal kommt über ne Chinchbuchse rein.

Ich wollte praktischerweise aus einem Auxweg das Lichtpult ansprechen, und so mit mehr/weniger Bassdrum/[g=149]Snare[/g]/[g=118]Bass[/g] quasi vom Mischpult aus das Licht ein wenig steuern.

Mein Auxweg ist ne symmetrische Klinke, der Lichtpult Eingang ist Chinch.
Weiß wer wie ich jetzt das Kabel verlöten muss?

Ach ja bevor der Kommentar kommt:
Normales Chinchkabel mit Klinkeadapter klappt nicht... :(
 
>> ... das Signal kommt über ne Chinchbuchse rein.

Was für ein Signal will das Ding da sehen?
 
Wenn deine Lichtorgel Line-Signale nimmt, kannst du es vom Mixer ansteuern.
Falls dein Out nur symmetrisches Signal abgibt, musst du dieses an Spitze und Ring abgreifen.

Die meisten symmetrischen Ausgänge geben aber auch an einer Mono-Klinke ein unsymmetrisches Signal ab (da ist der Anschluss ja klar).
Das wäre vermutlich die Variante mit deinem Klinke-Cinch-Adapter, die anscheinend nicht funktioniert.

Manchmal erwarten Sound-To-Light-Anschlüsse aber Lautsprechersignale.
Das kann dein Mixer nicht, da musst du vom Verstärker weg.

Gibt's wenigstens einen Empfindlichkeitsregler, den du voll aufdrehen kannst?
AUX und Empfindlichkeit voll aufdrehen könnte bei lauten Spitzen wenigstens einen kleinen Lichtimpuls geben, und wäre ein Hinweis darauf, dass normalerweise höhere Amplituden erwartet werden.

Musst du den Sound-To-Light-Eingang vielleicht mit einem extra Schalter aktivieren?
Oder mit einem Umschalter von internem Mic auf Cinch?
 
@ petanod: Yo, das Ding hat nen Poti, den hab ich auch schon bis zum Anschlag aufgedreht. Ich denke das Pult arbeitet mit Line Input.

Wenn ich am Aux ne Symmetrische Signalführung habe darf der Tip und der Ring nicht gebrückt sein, sonst löscht sich das Signal ja genau aus, oder?
Ich denke das ist hier passiert.
Wenn ich den Cinch nur auf den Tip löte, und die Masse auf die cinch Masse müsste es doch theoretisch richtig sein, oder?
 
>> ... darf der Tip und der Ring nicht gebrückt sein, sonst löscht sich das Signal ja genau aus, oder?

Das darf nie gebrückt sein - bei keinem Kabel.
Ausnahme: Kurzschlussstecker...... ;)

>> Wenn ich den Cinch nur auf den Tip löte, und die Masse auf die cinch Masse müsste es doch theoretisch richtig sein, oder?

Nichts logischer als das....

Aber:
Petaod hat es doch schon geschrieben, dass der Lichtorgeleingang möglicherweise Lautsprechersignale haben will. Die sind aber von der Spannung her wesentlich grösser als Lini-In-Signale, und Du wirst dann selbst bei korrektem Kabel nix rausbekommen aus der Chose....
 
Wenn ich am Aux ne Symmetrische Signalführung habe darf der Tip und der Ring nicht gebrückt sein, sonst löscht sich das Signal ja genau aus, oder?
Ich denke das ist hier passiert.
Das glaube ich nicht.
Wenn du eine Mono-Klinke einsteckst, wird Ring und Schaft gebrückt, was zunächst mal nicht tragisch sein dürfte.

Wenn ich den Cinch nur auf den Tip löte, und die Masse auf die cinch Masse müsste es doch theoretisch richtig sein, oder?
Nur wenn am Mixer auch die Signalmasse auch auf dem Schaft liegt.
Falls es ein rein symmetrischer Ausgang wäre, ist das nicht der Fall.
Wenn du an Tip und Ring abgreifst, hast du das Signal bei einem symmetrischen Ausgang immer.

Das darf nie gebrückt sein - bei keinem Kabel.
Ausnahme: Kurzschlussstecker
Oder wenn du die [g=84]Insert[/g]-Buchse für reinen Signalabgriff vergewaltigen willst ;)
Aber das ist ein anderes Thema, das hier natürlich nicht zum tragen kommt.
 
petaod schrieb:
Nur wenn am Mixer auch die Signalmasse auch auf dem Schaft liegt.
Falls es ein rein symmetrischer Ausgang wäre, ist das nicht der Fall.

Da die Masse immer mit dem Signal geht liegt beim Pult an jedem Ausgang die Masse an.

Sonst kannst du deine Schirmung vergessen!
 
Da die Masse immer mit dem Signal geht liegt beim Pult an jedem Ausgang die Masse an.
Ja. Die Masse liegt an.
Da habe ich mich unsauber ausgedrückt.

Wenn ein Ausgang symmetriert wird, ist aber das Signal zunächst von der Masse entkoppelt.
Erst beim Einstecken einer Mono-Klinke würde ein Ende des Signals auf Masse gebrückt. Dann habe ich allerdings ein asymmetrisches Signal.

Wenn ich nun mit einer Stereo-Klinke Schaft und Tip abgreife, bekomme ich Masse und eine Signalleitung. Die zweite Signalleitung (Ring) fehlt und damit das Signal.
Das wollte ich mit meiner Aussage eigentlich ausdrücken.



Um zu einem Ergebnis zu kommen:
Wenn du dir unsicher bist, ob am Cinch-Stecker ein Line-Signal anliegt, kannst du ihn an einen AUX-Eingang des Mixers zurückführen, dann siehst du an den LEDs, ob was ankommt (an diesem Eingang bitte den AUX-Send zudrehen, sonst pfeift's ;) ).

Ich gehe aufgrund deines Klinke-Cinch-Versuchs davon aus, dass am Sound-To-Light-Eingang ein Line-Signal anliegt und das Problem am Lichtpult liegt.
Entweder ist der Eingang abgeschaltet (oder defekt) oder er benötigt grössere Pegel.

Teste mal mit dem Line-Signal eines [g=420]CD[/g]-Players und mit dem Kopfhörer-Signals eines MP3-Players (oder des Mixers), ob du damit das Licht zum Orgeln bringen kannst.

Irgendwas muss doch auf dem Lichtpult draufstehen (Firma, Modell, sonstige Typbezeichnungen). Vielleicht gibt's ja doch irgendwo eine Beschreibung von dem Teil.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben