Sound dünn und leblos - wo ist der Schuldige?

Du bist nicht nahe genug am SM57 dran und der Pegel ist mit der Spitze von -22db recht niedrig. Du kannst auf -12 dB in der Spitze gehen und hast noch genug Headroom.

Sehe ich genauso.

Klanglich als solches ist es erstmal OK.
Näher rangehen um etwas weniger Raumverfärbung reinzunehmen und das wäre es erstmal.
Es geht jetzt ja nicht um Grammy-Awards...
 
Wie gesagt, brauchst Du keinen Fethead. Näher rangehen, denn jedes Mikro hat seinen Sweetspot, gleichzeitig wird das Signal stärker und dann gucken, dass Du auch nicht wieder zu niedrig auspegelst.
 
hab mal etwas resonanzen rausgefiltert, komprimiert, denoised
und im 2. durchlauf einen chorus und einen hall drübergehauen.

bin bei der ausgangsdatei bei -12 db geblieben.
da kann man natürlich noch massiv loudness draufhauen.


wenn der player nicht funzt, bitte hier klicken
 
Ja cool;) ... wenn jetzt noch einer das D am Ende um n paar cents anheben könnte dann wärs perfekt ... das kommt nämlich leider n bisschen out of tune.:D
 
Ja natürlich ist das nur ein Testträllern, das wird nicht weiter verwendet. Aber der letzte Ton, hier D3 (bzw. klingend C3) intoniert etwas zu tief, daher klingts ein bisschen schräg. Muss jetzt auch keiner dran rum melodynen, aber wer das grad zufällig zur Hand hat und Lust drauf ... Würde letztlich anderen Hilfesuchenden Threadlesern aufzeigen was alles möglich ist. Nur für mich braucht das nicht mehr, meine Ursprungsfrage ist von euch zufriedenstellend beantwortet worden.

Vielen Dank nochmal dafür an alle.
 
Ich würde als low budget Lösung ein TBone RM700 empfehlen, und den Tritone FEThead dazu, da das Interface bei Bändchen sonst gainmässig überfordert ist. Gibts sogar als Bundle mit dem Thomann FETAmp, der in etwa das gleiche ist, wie der FEThead, also fixed gain Verstärkung, damit der Interface Preamp nicht so schuften muss. Da aber auch eher nah mikrofonieren. Raumakustik sollte mindestens passabel sein. Die Lollipops begeistern mich regelmässig bei Flügelaufnahmen, hab das baugleiche RM1 von Pronomic gleich dreimal.

https://www.thomann.de/de/the_t.bone_rm_700_fetamp_bundle.htm?sid=a2f6dd25fcea6eccc567e7505bebbf6f


PS: Über den Thomann FETAmp liest man nicht nur Gutes. Wenn es um 40 Euro nicht geht, lieber das Original kaufen, also Triton FEThead, und auf Nummer Sicher gehen. Die habe ich regelmässig dran bei Bändchenmics.

Habe mir das Tbone rm700 + Triton FEThead besorgt und wollte es gestern ausprobieren. Alles angschlosse und nichts. Kein Ausschlag, kein Ton. Habe dann den FEThead abgemacht, dann gings. (Erst auf dem Heimweg wurde mir klar, dass der FEThead Phantomspannung braucht, dachte erst er wäre kaputt)
Aber auch ohne FEThead habe ich sehr passable Aufnahmen gemacht von Tuba, Euphonium, Posaune, Kornett und sogar Trompete. Wobei die Trompete schon sehr übersteuert hat. Ich hatte den Gain schätzungsweise auf 12 Uhr. Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Wie muss ich das mit dem FEThead verstehen? Wenn der schon um 27 dB vorverstärkt übersteuert die Aufnahme dann nicht erst recht? Also wenn 12 Uhr am Gain Regler für das RM700 schon zu viel ist, warum wird dann noch der FEThead empfohlen?

Hoffe da kann mich jemand aufklären :)

Danke und VG
 
Der Fethead wir bei leiseren Signalen gebraucht, wenn Mikrofone nicht so empfindlich sind.
 
Okay ich verstehe. Frage weil gerade dieses Mikro ja in Verbindung mit dem FEThead empfohlen wurde. Gibt mir der FEThead sonst irgendwelche Benefits in Sachen Sound? Ansonsten würde ich das RM700 wie es ist benutzen und noch etwas vom Gain runtergehen am Interface. Das Mic klingt wirklich Klasse. Gute Empfehlung weiter oben im Thread. Auch die Tuba kommt darüber richtig fett. Hatte mal in einem anderen Thread moniert, dass die Tuba via SM57 recht dünn klingt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben