Sound des Zoom H2?

F

FLiszt

Registriert
25.03.08
Beiträge
253
Reaktionen
0
Punkte
288
Guten Tag,

sagt mal hoer nur ich das so, oder neigen die eingebauten Micros des Zoom H2 ziemlich zum naeseln?

Ich hab grad Aufnahmen damit gemacht, und finde der Sound naeselt etwas. Also ziemlich, eigentlich.
 
das hängt dann vermutlich eher am Raum + Mikrostellung + natürlicher Klang der Quelle. Könnte das eher sein?

hirse
 
das hängt dann vermutlich eher am Raum + Mikrostellung + natürlicher Klang der Quelle. Könnte das eher sein?

Sehr gut moeglich. Natuerlicher Klang der Quelle nicht, die Quelle naeselt nicht.
Aber Raum und Mikrofonstellung sind moeglich.

Wobei - hier ist mal ein A-B Vergleich, Zoom H2 gegen normales Oesimicrofon.
Das hoert man es ganz deutlich, das Zoom naeselt so stark dass es schon schwul klingt, und wenn es in den Diskant geht (zweite Strophe), dann klingt das Zoom schon richtig trashig und klirrig.
Da gewinnt das Oesimicro dann um Laengen.

Hoerst Du:
Zoom H2: http://www.supload.com/listen?s=JSLFJXPQQ5ID
Oesi Micro: http://www.supload.com/listen?s=4ZCIRE57DTAP

Dabei waren die beiden Micros so nah wie irgend geht beieinander (es kommt da auf Zentimeter an, einen vernuenftigen Sound hinzubekommen).
 
Was mir spontan einfällt:

1. Warst du mit dem Zoom weiter weg von der Klangquelle? Klingt irgendwie so

2. Hast du beim Zoom irgendwie gleich auf MP3 gestellt oder recordest du das als normale Audiodatei? Die Einstellung ist beim Zoom leider (obwohl sie ja nicht gerade unwichtig ist :D) ziemlich versteckt.

3. Welche Mikrofonkombination beim H2 hast du gewählt?

Ich hab mir das H2 jedenfalls auch vor kurzem geholt und bin extrem zufrieden mit dem Klang (klar, in Relation zum Preis natürlich - wenn man was wichtiges recorden will, dann nimmt man halt auch richtige Mikros und ne vernünftige Audiokarte :D)

Habs aber allerdings nicht mit Klavier/Flügel getestet bisher sondern nur mit [g=422]Gitarre[/g] / Akustikband.
 
1. Warst du mit dem Zoom weiter weg von der Klangquelle? Klingt irgendwie so

Noe. Aber durch die Mikrofoneinstellung des Zoom (s.u.) ist sicher viel mehr Raum draufgekommen. In Wirklichkeit war das Zoom (gemessen am Drahtgeflecht der zu bespielenden Seite) etwa 5 mm weiter vorne, weil bei dem Oesterreicher die Kapseln etwas weiter hinten sitzen. Also die Kapseln waren exakt gleich weit entfernt.

Hast du beim Zoom irgendwie gleich auf MP3 gestellt oder recordest du das als normale Audiodatei? Die Einstellung ist beim Zoom leider (obwohl sie ja nicht gerade unwichtig ist ) ziemlich versteckt.

Nein, natuerlich nicht. Die Spuren sind beide 44kHz/24bit wav. Digitalisiert ueber Motu 828, der Oesterreicher ueber den Motu-Preamp (Mic In), das Zoom natuerlich ueber seinen eigenen Preamp und ein Linepaerchen.
Aber ja, es gibt sicher Nasen auf dieser Welt die gleich auf MP3 recorden und sich dann wundern wenns nicht klingt. Zum Glueck gehoere ich nicht dazu ;-)

Welche Mikrofonkombination beim H2 hast du gewählt?

120 Grad, also die rueckwaertigen Kapseln. Daher auch der eigentlich ueberbetonte Raum (vermute ich), und der extreme Unterschied zur Monoaufnahme. Ich werd es mal mit der direkteren 90 Grad Einstellung der vorderen Kapseln probieren.
Aber mit dem klirrigen Sound hab ich meine Bedenken - fuer Pop und Rock "geht noch" bis "ganz cool", fuer Klassik und Pianoballaden unbrauchbar.

Ausserdem naeselt das Ding :-D
 
Hmmmm - das einzige worüber ich jetzt noch stolpere ist das "digitalisiert mit dem Motu" - kann man zwar machen, aber wozu? Der H2 hat doch nen eigenen D/A-[g=60]Wandler[/g]... zwar sicherlich schlechter als der vom Motu - aber wer weis, vielleicht ist er ja besser auf die Mics abgestimmt oder was weiß ich denn :) Ich nehm jedenfalls immer einfach das H2 und zieh mir die Dateien dann per USB rüber - aber ich nehms halt meistens auch nur zum mitschneiden von Proben o.ä.

Vor allem, wie hängst du das dann zusammen (wahrscheinlich eher ein Verständnisproblem meinerseits... aber wenn du vom line out des h2 in den motu gehst, k.A ob das so günstig ist)

lg Epi
 
... worüber ich jetzt noch stolpere ist das "digitalisiert mit dem Motu" - kann man zwar machen, aber wozu

Dazu waere es notwendig, das Zoom als Audiointerface zu betreiben. Ich habe zwar die Firmware des H2 aktualisiert (1.30) und die entsprechenden [g=12]ASIO[/g]-Treiber von Zoom installiert, und das Zoom meldet sich auch brav als Audiointerface.
Aber ich bekomme es nicht hin, dass die Audiointerfaces (Motu und Zoom) in [g=539]Cubase[/g] gleichzeitig sichtbar sind - es geht immer nur eines von beiden.
Vielleicht kann meine Version von [g=539]Cubase[/g] (ich habe SE 3) das einfach nicht.

Vor allem, wie hängst du das dann zusammen (wahrscheinlich eher ein Verständnisproblem meinerseits... aber wenn du vom line out des h2 in den motu gehst, k.A ob das so günstig ist)

Ganz genau, Line Out des Zoom in einen Line In am Motu. Nicht in einen HiZ oder MicIn.
Ich habs nicht nachgelesen, aber ich verwette meinen Arsch drauf dass aus dem Zoom -10dBV rauskommt, das passt perfekt mit dem Motu.
Die Pegel habe ich bei der Aufnahme natuerlich kontrolliert und entsprechend eingestellt (fluechtig, mit viiieeell [g=284]Headroom[/g]).

aber ich nehms halt meistens auch nur zum mitschneiden von Proben o.ä.

Das war auch meine Intention das Ding zu kaufen, und ich glaube fuer diesen Zweck und Preis gibt es momentan nichts besseres am Markt. Da darf es gern ein bisschen naeseln.
Ich hab es mehr aus Neugier mal an das Klavier gestellt - und es haette mich schon sehr gewundert, wenn der Chinese auch nur annaehernd so gut wie der Oesterreicher geklungen haette.
Aber wie gut der Chinese denn doch klingt, ist schon beeindruckend.
 
Hmmm - letzte dumme Nachfrage meinerseits :)

Wieso als Audiointerface betreiben? Ich nehm auf das Zoom auf, dann ists halt auf der SD-Karte gespeichert und dann benutz ich das Zoom nur noch als "Cardreader" und zieh mir die Dateien auf die Festplatte und fertig...

Aber eigentlich hast du recht, deine Version sollte auch funktionieren -
hab grad mal das Handbuch vor mir:
LineOut: Ausgangslastimpedanz 10kOhm oder mehr, empfohlener ausgangspegel -10dBm
hast also insofern recht (so weit ich mich da auskenne :D)...

Du hast eigentlich das richtige Fazit schon gezogen mit dem eigentlich ganz ordentlichen Chinesen... :)
 
Wieso als Audiointerface betreiben? Ich nehm auf das Zoom auf, dann ists halt auf der SD-Karte gespeichert und dann benutz ich das Zoom nur noch als "Cardreader" und zieh mir die Dateien auf die Festplatte und fertig...

Ja, das geht natuerlich, und da das Zoom sein Signal ueber Line Out abgibt, waehrend es auf SD Card aufnimmt, kann ich morgen mal einen A-B-C Vergleich online stellen:
Oesterreicher ueber Motu Preamp, Zoom Line ueber Motu A/D [g=60]Wandler[/g], und Zoom [g=60]Wandler[/g] von der SD Karte. Fuer heute lass ich es gut sein, wegen der Nachbarn...

Allerdings verliert man mit der direkt-auf-SD Methode die Zeitreferenz, und Mehrspuraufnahmen im Sandwichsystem werden echt anstrengend: Mann muss dann 10 Sek. vor der Aufnahme einen lauten Klick aufnehmen. Bei der Aufnahme haelt man dann den Kopfhoerer ganz nah an das Mikro wenn der Klick kommt, und hat dann 10 Sekunden um ihn aufzusetzen und spielfertig zu sein.
Mit dem Klick kann man anschliessend die Signale wieder sauber uebereinander legen.
Synchronisation fuer Arme... :-D
 
spannendes thema.

ich möchte das H2 direkt über den Line/phones out an mein digitales mischpult als mikro anschließen.

der grund - durch die intelligenten [g=43]filter[/g]/effekte erreiche ich damit im wohnzimmer sicher ein besseres ergebnis als mit einem kondensatormikro.

kann jemand bestätigen das die effekte über über die phones out mit übertragen werden?
 
Hi Fliszt,

Das mit der Zeitreferenz stimmt natürlich, aber für Mehrspuraufnahmen o.ä. würd ichs ja wie gesagt ja auch nicht hernehmen.

Die Vergleichsaufnahmen würden mich durchaus noch interessieren :)

@colean: Ich bin mir schon ziemlich sicher dass es so ist (aber leider auch ohne Garantie, hab grad nicht genug Zeit das auszuprobieren, sorry)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben