Sound der 60er

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
kickback

kickback

Registriert
14.12.05
Beiträge
21.119
Reaktionen
1.513
Punkte
71.507
hi!

durch eine unerwartete kettenreaktion hat sich eine 60/70er jahre band formiert, die in bierlokalen, bei bikertreffs, usw... spielen will. demo-"tape" ist momentan in arbeit und ich stehe vor folgendem problem:

wir wollen die aufnahmen nach eben diesen alten aufnahmen klingen lassen. der band sound als solches passt, nur sind die aufnahmen zu sauber. alle songs wurden von der band als ganzes eingespielt (insturmente einzeln abgenommen). ein paar erste ansätze waren:

- raum mikros dazu und rein in den mix (für ein bißchen dreck)
- stereobreite nur minimalistisch ausnutzen
- bässe und höhen ein wenig weg
- ein paar "unsaubere" frequenzen ein bißchen zuviel pushen
- bißchen rauschen dazu

die band ist eigentlich schon ganz zufrieden, ich finde, man könnte noch ein bißchen was rausholen. daher: hat vielleicht jemand zusätzliche tipps in die richtung?

soundbeispiele kann ich leider keine posten, es handelt sich um covers. wir sind gerade dabei das abzuklären, weil wir gerne auch ein bißchen was auf unserer homepage vorstellen würden; aber das dauert noch...

danke im vorraus,

kickback
 
watch this:

Der virtuelle Bandjaulomat


vielleicht noch n bissi tube und tape saturation uff den einzelnen Spuren
und evtl. in der Summe
 
Wundere mich immer, das 60er Jahre Sound gleichgesetzt wird mit Frequenzmüll.

Hör Dir die vielen guten Aufnahmen dieser Zeit an und Du wirst feststellen, dass die Jungs damals auch schon wussten, was zu tun ist.

Wenn Ihr wirklich einen 60er Sound anstrebt, dann nur durch die Attitude der Band, das verwendete Equipment und eine bestimmte Art zu spielen, Aufnahmen zum grössten Teil live, also komplette Band und den Mut, "unzeitgemässes" [g=379]Sounddesign[/g] anzuwenden.

Gruss Frank
 
und durch ein bisschen (simuliert)technisch bedingten Frequenzmüll :D
 
danke für eure tipps!

und frank:
ich fürchte, du hast mich falsch verstanden, oder ich hab mich einfach ungeschickt ausgedrückt.

der "frequenzmüll", der in vielen lieder von damals vorhanden ist macht für mich den charme der alten aufnahmen aus. für mich ist das soetwas wie ein low-shelf in einer heutigen chart-produktion; es gehört dazu! es passt, ich würde es also nicht als frequenzmüll betiteln :)

und natürlich hast du recht, der größten faktoren sind das können und die einstellung der band. so einfach die songs, so kompliziert die sounds und das zu vermittelnde feeling. diesbezüglich kann ich mich allerdings nicht beklagen.

die aufnahme-möglichkeiten heute sind allerdings doch andere als die irgendwelcher 60er one-hit-wonder, die mit einem garagen-produzenten ihren ersten und einzigen hit aufgenommen haben. das ist nicht einfach, aber das hätten wir eben gerne :)
 
hi,
in der aktuellen guitar gab es in einem artrikel ( zu MUSE) eine nette geschichte zum sound der siebziger bei einer gitarrenaufnahme.
hier hatte sich einer bei brian may erkundigt wie er den sound hinbekommen habe......

"Also ich habe gerade mit Brian May telefoniert und ihn gefragt, wie er seinen typischen Solosound hinbekommt. Und er erzählte, dass er seinen [g=182]Amp[/g] einfach auf ein Kissen gelegt habe, mit dem Speaker ins Kissen gedreht, und die Mikros ausgerichtet auf die Rückseit." :)
 
Auf jeden Fall solltet ihr beim Schlagzeug darauf auchten, so wenig wie möglich zu komprimieren. Generell sollte man die Basse und die Höhen etwas rausnehmen. Der [g=118]Bass[/g] sollte etwas mittiger und "holzig" klingen (weiß nicht, wie ich das sonst umschreiben sollte). Und die Klampfen müssen ordentlich twängen! Den Gesang leicht verzerren und auch recht mittig mischen. Rauschen würde ich nicht unbedingt noch reinmischen.
 
was mir bei manchen 60er aufnahmen auffällt ist das für heut eher ungewöhnliche panorama.

bei manche stereoaufnahmen schlagzeug extrem links und andere instrument rechts.
fällt ne box aus, hörste die hälfte der musiker nicht mehr ;-)

und ganz bestimmte hallräume.....
 
danke für die weiteren tipps!

es ist gar nicht so einfach die charakterisitken der damaligen produktionen beim mix nachzubilden. der bandsound als solches stimmt ja gottseidank schon einmal; sonst wär's ein ding der unmöglichkeit :)

Der [g=118]Bass[/g] sollte etwas mittiger und "holzig" klingen (weiß nicht, wie ich das sonst umschreiben sollte).

der entspricht als einziges haargenau meinen vorstellungen. :D hab mir für die aufnahmen einen alten beatbass ausgeborgt; damit haben wir bis auf die drums und die keys durchgängig instrumente aus der "guten alten zeit".

Auf jeden Fall solltet ihr beim Schlagzeug darauf auchten, so wenig wie möglich zu komprimieren.

nachdem wir 2 ganze tage am schlagzeugsound (nicht aufnahme, live) gearbeitet haben (aufnahmen anhören, nachstimmen, aufnahmen, aufnahmen anhören, nachstimmen, spielen, anhören, nachstimmen, spielen,.... ) passt der jetzt auch -> ganz ohne komprimierung, beschränkung auf 4 mics.

Rauschen würde ich nicht unbedingt noch reinmischen.

da haben wir viel A/B gehört. das rauschen ist über meine akg an der grenze zur wahrnehmbarkeit. auf "normalen" hifi-boxen verschwindet es komplett, dient aber meiner meinung nach einem besseren gesamtsound. wirklich hörbares rauschen wollte ich (trotz eindringlicher bitte unseres sängers) sowieso nicht.

was mir bei manchen 60er aufnahmen auffällt ist das für heut eher ungewöhnliche panorama.

da bin ich noch sehr uneins mit mir. irgendwie will ich, auf der anderen seite kommt mir ein eher mittenlastiger sound auch ganz authentisch vor und veringert die möglichkeit, dass es sich ein lokalbesitzer an der bar anhört, 2m neben dem linken, 10m neben dem rechten lautsprecher steht und sich denkt, "da ist ja gar kein schlagzeug dabei" :D

und ganz bestimmte hallräume.....

eines der größten mankos bis jetzt. hat diesbezüglich jemand einen noch einen tipp???

danke nocheinmal für die hilfestellungen,

kickback
 
nunja, klar waren die aufnahmen, bzw die mixes früher ja auch schon.
leider haben die nur sehr viel schlechtere signalketten gehabt als heute möglich sind, und lange nicht so viel aufwand betrieben, was die mikrofonierung angeht.

wenn heute keine aktuelle drum aufnahme mehr ohne 16 mikros auskommt, hat man früher 1-2 benutzt. die wurden dann einfach so extrem gut ausgerichtet, das es reicht.

ich würde mal in die richtung versuchen zu forschen. vielleicht taschentücher über die mikros hängen ;)

mitti
 
Versuche mal, viel mit Platten- und Ambience [g=108]Hall[/g] zu arbeiten.

Was die Qualität von Signalketten der damaligen Zeit anbelangt dann verweise ich nur auf die derzeitige grosse Nachfrage nach original Equipment aus dieser Zeit.
Komps, Mixer, Mikes von damals erzielen Wahnsinnspreise.

Der Erfolg der UAD ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass sie den Boom nutzen und die alten Modelle als Plug annähernd simulieren.

Frank
 
habe irgendwo gelesen, das sie bei dem nebenprojekt des whitestripe sängers in die aufnahmen rauschen hinzugefügt haben :)
 
mit nem faltungshall würde ich nicht kommen, dat issn ding der 80er!

federhall ist da wohl eher angesagt denke ich.

das der sound zu sauber ist liegt warscheinlich daran, das das heutige eqipment wohl rauscharmer ist als das damalige. wenn ich jetzt ne mix machen will der nach 60er klingen soll, würde ich mich erstmal fragen was die jungs damal an möglichkeiten hatten und würde sie dementsprechend nachahmen. ich denke nicht das ne funk band damals relatiev rauscharm mit nem drumset in ein 64 kanal mixer gegangen ist und und mit lexicon [g=108]hall[/g] verschönt wurde.
ich würde das ganze GANZ brutal mit nem kleinen verrauschten submixer abnehmen und zB die drums gleich mal nur base, [g=149]snare[/g], evt, toms und dann nur overhead abnehemen.
die drums würde ich vom sound her nicht fet machen wie mans heutzutage kennt.
kommt natürlich auf die mucke an ob es rock ist oder funk oder was auch immer.
fortsetztung folg vielleicht. hab kein bock mehr zu tippen :D
 
Bezüglich Schlagzug hätt ich noch ne kleine Anekdote vom Vater meines Schlagzeuglehrers:
Die mussten mal für ne Aufnahme das Schlagzeug dämpfen weil zu viel [g=108]Hall[/g] usw. Nichts hat funktioniert, bis einer auf die idee kam die Unterhemden der gesamten Band über die Toms und [g=149]Snare[/g] zu ziehen. Das war dann der erfolgreiche Trick ;)

ZumPanorama kann ich die extreme Verschiebungnur bestätigen. Wenn du dir z.B. Elvis Sachen anhörst: Sontan fällt mir In the Getto ein wo die Bassstreicher extrem einseitig sind... Aber auch bei Beatles ist viel im Panorama experimentiert worden. Gerade das schon angebrachte beispiel mit der [g=149]Snare[/g] und den HiHats...

Aber mal ne Frage am Rande. Wenn das schon cover sind, wrum nimmste dann nicht das Original zum Vergleichen was das Panorama angeht?
Hallmäßig finde ich 60er/70er Aufnahmen eher trocken, also nicht dieser "seidige" [g=108]Hall[/g] der aktuellen Produktionen sondern eben sehr Naturbelassen. Kein Plan wie ichs beschreiben soll. Die Stimme allerdings hat oft nen extremen Hallanteil...
 
früher gab es keine kompressoren,
da wurde alles manuell geregelt.

dann gab es keine so raffinierrten echos und deelays.
rauschen würde ich nicht reinmischen.

auch die bd nach links oder rechts zu positionieren,
hat sich als falsch erwiesen.

lg tommy
 
der besste weg zum 60s sound ist so zu arbeiten wie die jungs das damals gemacht haben. also nur mit 4 bis 8 tracks fuer die ganze aufnahme arbeiten. damals hatten die jungs auch nocht soviel hardware...2 kompressoren(ein stereo und ein mono) muessen reichen. auch beim eqing nicht uebertreiben, 2 und 3band eqs waren damals standart...eq orgien mit 5 boost und cut points sollte man also vermeiden wenn man nach 60s klingen will.

beispiel fuer's drum recording: [g=149]snare[/g], bassdrum und toms muessen "tot" sein...also daempfen bis zum geht nicht mehr. man kann ruhig ne ganze packung zewas sammt verpackung auf die [g=149]snare[/g] tapen(die beatles haben das mit geldboersen und zigarettenschachteln gemaht). die bd recht tief stimmen und ein sehr grosses kissen in die bassdrum stopfen, fast die ganze bd muss quasi ausgefuellt sein.
fuer die microfonierung 2 grosskondensatoren oder baendchenmikros mindestens 2 meter vor das kit aufstellen. das ganze kann man auch mit nur einem micro machen. wichtig ist auch das man die drum mikro(s) sehr stark komprimiert.

fuer e gitarren am bessten nen offenen comboamp nehmen und ein grosskondensator ca. 1,5m davor. das selbe gilt fuer den [g=118]bass[/g].

fuer vocals wuerd ich ein gk. mic oder ein "bassdrum mic" ala [p=213]akg d112[/p] oder d12 nehmen...diese micros wurden damals eigentlich fuer radiosprecher gebaut und geben den vocals diesen typischen 60s vibe.

fuer den mix. als erstes VOR DEM EIGENTLICHEM MIXDOWN im [g=70]sequencer[/g] einen kompressor oder sowas wie den vintagewarmer auf den masterbus setzen. die jungs haben ja damals ja auf 2 track tape gemixt und abgehoert nachdem das signal auf's tape aufgenommen wurde. das haben die leute damals natuerlich im mix beruecksichtigt. plugins wie der vintagewarmer simulieren ja auch den analogen mixbus einer console...und ich habe noch nie von jemandem gehoert der erst einen song abmischt und sich danach sagt "so jetzt bauen wir die console und beten dass es gut klingt".

das wichtigste beim 60s sound ist die arbeitsweise. das equipment ist heute noch genau das selbe wie vor 30 jahren. wenn zb. heutzutage rockstar xy seine hypermodernkligende scheibe aufnimmt macht der das sehr warscheinlich ueber 30 jahre alte neve preamps, 50 jahre alte neumann micros, 20 jahre alte digital hallgeraete und 25 jahre alte taperecorder...und das ganze klingt null nach 50s, 60s oder 70s.
 
steelyard schrieb:
Was die Qualität von Signalketten der damaligen Zeit anbelangt dann verweise ich nur auf die derzeitige grosse Nachfrage nach original Equipment aus dieser Zeit.
Komps, Mixer, Mikes von damals erzielen Wahnsinnspreise.

Der Erfolg der UAD ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass sie den Boom nutzen und die alten Modelle als Plug annähernd simulieren.
Genauso ist es. Das Studioequipment von damals kannst Du heute kaum bezahlen, selbst wenn es nur nachgebaut wird. Auch viele heutige sauteuere High-End Studiogeräte sind ja vom analogen Equipment der damaligen Zeit inspiriert.

Damals gab es die ganze SemiPro-Schiene so nicht. Da gab es den Amateur mit einem schlechten Tonband und 1 oder 2 billigen Micros, und es gab die Pros mit ihren Bandmaschinen und Telefunkenzeugs und Neve und Neumann und und und. Dazwischen gabs nix, keine HR-Amateure mit China-Großmembranern. ;) Die Pros hatten Equipment, dass heute in dieser Qualität kaum noch gebaut wird, und wenn dann ist es richtig teuer. Die Signalketten waren einwandfrei. Verluste entstanden natürlich, falls von Band zu Band umkopiert wurde. Mit einer Profibandmaschine klingt das aber nicht soo schlecht, der Frequenzbereich von 1 oder 2 Zoll Tapes ist nicht mit der Kompaktkassette vergleichbar. Eine Profi-Bandmaschine geht hoch bis 30 khz. Da sagen dir Obertöne hallo, die du auf der [g=420]CD[/g] gar nicht hören kannst. ;)

mittichec schrieb:
leider haben die nur sehr viel schlechtere signalketten gehabt als heute möglich sind, und lange nicht so viel aufwand betrieben, was die mikrofonierung angeht.

Das mit den Signalketten ist Unsinn, wie Steelyard zu recht schon angemerkt hat. Aufwändig mikrofonieren hätte man gekonnt, hat aber wenig Sinn gehabt, wenn man maximal 2 Spuren für Drums zur Verfügung hat. Es gab eben keine 16 oder 20 Drumspuren mit jeweils eigenem EQ und Kompressor - das macht den Unterschied.

DJTommyM schrieb:
früher gab es keine kompressoren,
da wurde alles manuell geregelt.
Klar gab es Kompressoren. Und es gab jede Menge Röhrengeräte im Studio, man konnte durch das aufreissen von analogen Preamps komprimieren, durch die Bandsättigung und und und ...

dann gab es keine so raffinierrten echos und deelays.
rauschen würde ich nicht reinmischen.
Schonmal gehört, was man mit nem Bandecho so alles anstellen kann? Klar gabs Echos und Delays, die waren eben analog, aber auch da kann man sehr viel mit machen. Es gab keine Elektronischen Halll-Algorythmen und kein glasklaren 24bit-Delays, das ist richtig.

auch die bd nach links oder rechts zu positionieren,
hat sich als falsch erwiesen.
Auch das kann man so nicht sagen. Damals war es teilweise nicht anders möglich, genügend Druck für das Schlagzeug zu bekommen. Außerdem wurde am Ende fast überall Mono gehört.

Zum [g=108]Hall[/g]:
Damals gab es teilweise noch richtige riesige Hallplatten in Studios. Es gibt auch Studiohallröhren mit riesigen Hallfedern. Wenn du IRs von sowas bekommst, ist Faltungshall nicht unbedingt verkehrt. Auch die natürliche Raumsimulation kann natürlich helfen, den Raum von dem 60er Studio zu simulieren. Was du eigentlich nicht nehmen darfst, ist auf Algorythmen basierender Digital-[g=108]Hall[/g] a la Lexicon - das gabs damals eben noch nicht.

Ansonsten finde ich die Tips von Eisfux super. Die Arbeitsweise ist entscheidend. Ein riesiger Vorteil davon war, dass man eben sehr schnell arbeiten konnte. Damals haben manche Bands pro Jahr 2 Alben rausgebracht. Die waren auch im Schnitt ein wenig kürzer im LP-Zeitalter, aber der Geschwindigkeitsvorteil kam hauptsächlich durch die vielen Live-Aufnahmen und die geringe Spurenzahl.

Insgesamt merkt man in diesem Thread, dass einige die Qualität der Studioarbeit aus den 60ern doch mächtig unterschätzen. Auch wenn es heute einfacher ist, mit wenig Geld einen guten Sound zu erreichen: Es ist nicht einfach, einen guten 60s Sound zu machen. Die Pros wussten auch damals schon, was sie taten.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben