Sonor Cajon abnehemen - aber wie ?

C

Cr4ppu

Registriert
30.06.07
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
93
Liebers Forum,

viele Leute haben sich hier im Forum schon damit beschäftigt wie man am besten eine Cajon abnimmt. Und bevor es gleich heißt "Benutz die Schufunktion", hab ich bereits gemacht.

Ich habe momentan eine Sonor Cajon hier stehen und das ist mein Problem.

Im Gegensatz zu den Cajons von zB Schlagwerk haben die Sonors kein Stahlteppich (Snareteppich) sondern einen aus Holz. Das dieser anders klingt sollte ja jedem klar sein.

Hat irgendjemand hier auch eine Cajon der Firma Sonor und einen Weg gefunden, diesen doch etwas eigenen Klang "natur"-getreu aufzunehem?

In diesem Sinne
Christian
 
ich würde jetzt einfach sagen "wie ne Bassdrum".
Näher ans "Fell" bringt mehr Attack ([g=149]Snare[/g]-Effekt also) und weiter weg dann mehr Bauch (das Bassige also^^).

Was hast du für Mikrofone? Am geilsten Klingt so ein Cajon mit Raummikrofon+Stützmikrofon im Cajon. Innen eher dynamisches Mic. Wenn du 2 Dynamische und ein Kondenser hättest: Kondenser in den Raum und die beiden Dynamischen an das "[g=149]Snare[/g]-Holz" (wie nennt man das???) und eins eher in die Mitte vom Schlag"fell"

Ohne Raum klingt so'n Cajon nur halb so gut. Darum auch keine Angst vor größeren Abständen des Raummikros (oder 2 für nen Stereo-[g=361]Nachhall[/g])

...und wie du sicher schon überall gelesen hast: probieren bis der Arzt kommt *gg*

-->
nur Raummikro <--

-->
mehrere Miks von vorne <--
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat denn noch niemand hier diese Cajon abgenommen ?
 
Wie viele Mikros hast Du denn? Neben dem "Sound" ist es bei Handgespielten Trommeln schön auch ein bischen den Schlag zu hören.

Wenn du zwei hast würde ich eins an das Schallloch (ein bisschen hin und her wie weit vor oder im Schallloch mußt du probieren) stellen, das zweite im 45 Grad Winkel ca 10 cm über der Schlagfläche.

Bei einem Mikro würde ich im 45 Grad Winkel ca 20 cm von der Kante, an der das Schlagloch ist positionieren.

Alles sind natürlich nur Ausgangspositionen mit denen Du ein bischen rumprobieren mußt.

Ciao, herrNick
 
Die Positionen veränder ich auch nur ein bisschen im Vergleich zu den Schlagwerk Cajons. Aber ich habe noch kein Mikro gefunden was diesen Sound wiedergibt. Das war eigentlich meine Frage!
 
Wie, mit Deinen Mics hast Du die Schlagwerk Cajon naturgetreu aufnehmen können, aber die Sonors nicht? Womit hast Du die Schlagwerk aufgenommen?
bei freier Auswahl würde ich es mit Kleinmembranern probieren.

Ciao

herrNick
 
Bis jetzt AKG C100 und AKG C2000 Großmembran hinten dran!
 
Also wenn du damit deine Schlagwerk Cajon naturgetreu aufnehmen konntest, brauchst du auf jeden Fall keine anderen Mikros für die Sonor Cajon und mußt "nur" dir richtige Position finden, Anregungen gibt es in diesem Thread ja schon einige.

Ciao, herrNick
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben