Songwriting: Texte

  • Ersteller bastopolos
  • Erstellt am
bastopolos

bastopolos

Registriert
26.05.04
Beiträge
41
Reaktionen
0
Punkte
53
Hi leute,

vor ca. 1,5 jahre hab ich erst richtig angefangen musik zu machen: von schnöden asuwendiglernliedern auf der akustikgitarre, dann auf egitarre umgestiegen, ebass dazugelernt und gespielt, kontrabass gespielt, midikeyboard gekauft + interface... und jetz bin ich hier, nehm daheim und spiel in einer band git und singe...
dann hab ich jetz vor ca.1 Monate mein erstes richtiges Lied fertiggestellt nachdem ich immer nur lauter schnipsel, als Probeaufnahme aufgenommen hatte... mit Git+[g=118]Bass[/g]+Drums und Synths war ich bisher immer zufrieden (mit meinen harmonienkenntnissen, die sich auch erheblich innerhalb eines jahres verbesserten) ... jedoch macht mir nun auf einmal der gesang zu schaffen... manchmal(wo mir das schon mal so ging) hab ich den text ne weile liegengelassen und dann gings wieda ;-) ...
jetzt schreib ich realtiv viele reime mir auf und schreib in letzter zeit auch mehrere texte zu meinen git riffs und das ich mit den texten nich zufrieden bin nervt mich dann einfach und hemmt ein wenig den spaß obwohl die 'musik' dazu passt...
nebenbei mach ich deutsche texte, weil ich diese aussagekräftiger+interessanter finde...
vielleicht muss ich das einfach ignoriern oder liegenlassen oda k A bin a erst 15 ;-) ...
Weiß nich so genau, is halt a bissal blöde fragestellung, abervielleicht könnt ihr mir ja trotzdem sagen wie das bei euchm it texten klappt/wie ihr das macht etc???!?!?

sorry für des lange geschwafel... ich hoffe jetz antwortet noch jemand....

bis irgendwann :)

basti
 
Hallo Basti,

ich kenne Dein Problem, mir geht's ähnlich... und ich bin nu' keine 15, sondern mitlerweile ein 34jähriger Teenager.

Texte liegen zu lassen finde ich ist eine gute Idee. Wenn Du Dich nach einiger Zeit immer noch daran erinnerst, können sie so schlecht nicht sein.

Andererseits: Wenn ich mir so meine ersten Gehversuche mit selbstgetexteten Songs anhöre oder in Erinnerung rufe, dann rollen sich mir z.T. die Fussnägel hoch. Viele Sachen finde ich inzwischen nur noch platt und abgedroschen. Aber zu der Zeit, als ich sie schrieb, fand ich sie halt ok und sie haben das widergespiegelt, was mich beschäftigt hat.
Das beantwortet alles nicht die Frage, die hinter Deinem Posting steht: Wie schreibt man gute Texte?
Da kann ich Dir auch keine Antwort drauf geben. Wüsste ich selbst gerne... Macnchmal reicht es bei mir für kurze Geistesblitze, kurze Phrasen, die Sinn machen und hängen bleiben. daraus baue ich dann Songideen mit nur einer Strophe und einem Refrain. Und dann bleibt erstmal wieder alles liegen und es kommt nix "fertiges " dabei heraus.
Übrigens: Ich hab' mich noch nie getraut, auf deutsch zu texten. Klar, das ist aussagekräftiger, man ist in der deutschen Sprache gewandter. Aber ich finde, dass die Gefahr zu gross ist, zu offensichtlich in Klischees oder in die Niederungen des deutschen Schlagers abzurutschen. In meinen Augen gibt es nicht viele, die wirklich gut mit deutscher Sprache umgehen können. Mir fällt da z.B. Stoppok ein, da bin ich Fan von ;)
Ich weiss nicht, ob ich Dir damit habe weiterhelfen können - aber irgendwie überkam mich grad der Schreibtrieb....
Gruss, Stefan
 
Höi,
da ich grad mein Namiddach Bierchen verdrück und grad etwas redselig werd...nun gut:
Im Prinzip lässt sich dazu das selbe sagen wie zu den Threads die hier regelmässig zum Thema Songwriting an sich aufgemacht werden:
Rezepte gibts zum Glück keine.Sonst würden das ja alle gleich machen.
Ich denk du machst das schon ganz richtig so,ausprobieren,Ideen aufschreiben usw.
Damit merkst du dann schon mit der Zeit ganz gut was funktioniert und was nich.
Du entwickelst eine Art "Repertoire" von dem du profitieren kannst und das ganze verselbstständigt sich irgendwann vor allem Reime und Schemata usw. betreffend.
Bei der Thematik kann dir keiner helfen,du selbst allein weisst was dich bewegt,interressiert und was du sagen willst.
Zum Thema deutsche Texte sei gesagt,das ich englisch angefangen hab um ein Gefühl zu entwickeln und um nicht über meinen Non-Sense-Deusch Texten depressiv zu werden.
Du kanns auf Englisch mit dem grössten Mist durchkommen ("How much is the Fish???").Im deutschen dagegen wird schon genauer hingehört.
Ausprobieren,Üben,Fehler machen,Bekannten Vorspielen,....das wird dir wohl nicht erpart bleiben....aber anders wärs auch langweilig oder?. :)


Prost,Paula
 
Hi,

ich finde es klasse, dass Du deutsche Texte schreibst. Das bedeutet doch einen bestimmten Anspruch. Ich selbst habe meine "englische" Zeit hinter mir gelassen, und wenn ich vielleicht mal was englisches zu Gehör bringen sollte, sind es also ältere, neu aufgenommene Sachen.

Ich finde es einfacher, neue Texte zu stricken als alte zu überarbeiten. Wenn dann noch die musik zu einem Text bereits steht, ist das sehr schwierig. An einem solchen text bin ich schon sehr lange, und der Punkt, wo die Idee und die Worte kommen, so dass alles passt, also diesen Punkt habe ich noch nicht erreicht. Aber Ideen aufzuschreiben und später, wenn einen wieder mal die Muse küsst, daran weiterzuarbeiten, das mache ich auch und das lohnt sich auch.

Gruß Rainer
 
Hi,
na dann will ich meinen Senf mal auch noch dazu tun:
Songs sind für mich ein Stück weit lebende Wesen, und auch wenn ich letzte Zeile des Textes fertig habe, ist das deswegen noch lange nicht Beton gegossen. Da können sich immer noch Zeilen ändern, ganze Strophe wegfallen etc.
IMHO geht es beim Songschreiben nicht in erster Linie darum Ideen zu haben, die haben wir alle ständig, sondern darum Ideen umzusetzen, Songs tatsächlich aufzuschreiben, Arragements aufzunehmen, einzuspielen usw.
Und da kann es schon mal sein, daß man nicht gleich die optimale Lösung findet. Das muß ja aber auch nicht sein, solange es nicht veröffentlicht ist, was mir auch kaum passieren wird ;), ist das alles noch meins und ich damit machen was ich will, jawoll ja! ;)
Bei einem Stück hat es mal 20 Jahre gedauert, bis alles an seinem Platz war, (Du merkst, ich bin auch schon etwas länger Hobby-Dichter ;) andere Stücke sind in ner halber Stunde fertig, müssen deswegen aber nicht besser sein.
Also nicht unterkriegen lassen, Du kannst so ziemlich tun und lassen was Du willst, wichtig ist nur, daß Du überhaupt was machst!
Zum Schluss noch: Ich denke nicht, daß die Sprache etwas mit der Qualität eines Textes zu tun hat. Mit der Verständlichkeit sicher, aber gute Texte sind gute Texte, sind gute Texte.
Grüße
Edgar

@oBEATz: Was ist eigentlich aus dem Song geworden? Brauchste da immer nochn Text?
 
@Eddi:

sorry, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Gute Texte sind gute Texte sind gute Texte :).Natürlich sind deutsche Texte nicht unbedingt besser als englische. Aber nur, solange jemand genausogut englisch kann wie deutsch. Ich meine, wer deutsch als Muttersprache gelernt hat und im Englischen nicht fast genauso fit ist, der wird wohl keine Texte auf englisch gebacken kriegen, die genauso gut sind wie deutsche. Und hier wirds wohl nicht sooo viele geben, die englische Texte aus dem Ärmel schütteln, die einen auf deutsch übersetzt locker vom Hocker reißen, oder?

Zumindest dürfte ein englischer Text dann sehr viel mehr Hirnschmalz verbrauchen als ein deutscher, schon um die sprachlichen Mängel zu kompensieren.

Soooo, Roman-Ende.
Gruß Rainer
 
@EddiB: Ja klar... ich trete auf der Stelle. Ich komme auch lange nicht so oft dazu, Musik zu machen und zu frickeln, wie ich möchte. Das gleiche Lied halt. Ich find's eh schwierig, auf eine bestehende Melodie einen Text zu basteln. Obwohl die Melodie in diesem Fall auch nicht "in Beton gegossen" ist ;) Durch den geliehenen Text ist halt auch die Melodie recht stark beeinflusst... wurde mir erst hinterher klar. Ist also noch immer ein offenen Projekt. Mir fällt dazu auvh keine Begleitung ein, das Tempo macht mir zu schaffen. 146bpm finde ich zu flott, wenn ich was in 73 probiere, gefällt's mir auch nicht. Ein Totläufer irgendwie...
Gruss, Stefan
 
Hi Rainer,
wir sind uns da wohl einig, wobei mir allerdings auch nicht klar ist, was dieses "Gut" jetzt eigentlich ausmacht. Ich merk halt nur, wenn ich etwas gut finde, und das machen wohl alle so.
Zum Thema fällt mir jetzt noch ein (es ist der letzte Arbeitstag, und so hat man mal Zeit zum Nachdenken ;) : Rock/Pop Musik lebt von der Einfachheit, ok, es muss jetzt nicht "Party all night, feel all right" sein, aber viele tolle Texte benutzen recht einfache Vokabeln.
Um es mal in Gedichtform zu sagen:
Ein gutes Wort zur rechten Zeit,
das macht den Song schön fett und breit ;)

Ok, Reime, die töten können... ;) und weg!
Edgar
 
Ich meine mich zu erinnern ich hätte das mal in einem Bowie INterview gesehen, wo er seine Herangehensweise bei Texten beschreibt. Viel kleine Ideen, einzelne Zeilen, Schlagworte werden auf kleine Zettel geschrieben und in einer Art Ideen-Puzzle
immer wieder neu zusammengefügt, bis sich Linien rauskristallisieren und die Idee
ergänzt wird und zu einem Ganzen findet.

Persönlich finde ich es auch immer wichtig, wenn eine Refrainzeile zusammen mit der Musik das ganze Grundgefühl des Songs ausdrückt.
Bsp.: REM Loosing my Religion oder Clash: Guns of Brixton - da weiß man sofort was Sache ist - Thema: Identifikation mit dem Song.

Head
 
ich finde, dass man das irgendwie aus dem bauch heraus fühlt, ob der text gut zur musik paßt. ansonsten bin ich der meinung, dass es keine schlechten texte gibt. auch wenn's noch so banal, schwülstig, sinnlos oder sonstwas klingen mag: hat alles seine berechtigung. selbst helge schneider macht für mich gute texte. global betrachtet sicher trash, aber es paßt hervorragend zu dem, was er damit aussagen will. er WILL eben exakt DAS machen, und so gesehen ist das gut, was er macht. ist alles ne ansichtssache.
 
Meikelarts schrieb:
ansonsten bin ich der meinung, dass es keine schlechten texte gibt. auch wenn's noch so banal, schwülstig, sinnlos oder sonstwas klingen mag: hat alles seine berechtigung. selbst helge schneider macht für mich gute texte.

Helge? Ja, find ich auch super.

Aber was ist mit Scooter? Mein Lieblingssatz: "It´s nice to be important, but it´s more important to be nice"
 
Danke leute für euren zahlreichen antworten! Aber Scooter sind echt die schärfsten... "Check all the ladies out!"

Aber das sollte lieber in nen separaten "skuta"-thread, glaub ich.

Machen eigentlich mehr Leute englische oder deutsche texte?
 
Hi,

ich glaube Scooter grölen auch deshalb in English, damit niemand in Versuchung gerät über ihre Texte nachzudenken, auf Deutsch würde sich das nämlich so anhören...

Auszug aus "Posse"... :D


"Tyree Cooper, der Produzent
Aber jetzt kommt Scooter
Welche super duper sind
Ich bin der harte Dichter
Der die Wege selbst macht
Der die Pläne ausführt
Und die Miezen überprüft

Ich bin Gesetz!
Ah

Gebt uns ne Pause!!

Heiligeili!

Posse, Posse, ich brauch dich, ich brauch dich, ich brauch dich auf der Bühne (Komm schon, yeah!)"


Gruß

tkay :p
 
hi!

ich hätte noch einen abgedroschenen, aber nicht üblen tip:

zieh dir lyrik rein! :)

im ernst, im netz findest du massenhaft geniale deutsche lyrik, die auch jemandem mit 15 lenzen (nicht böse gemeint) einiges bringen kann. wenn du mal dahintergekommen bist, was die texte ausdrucksstark macht, und natürlich wie metaphern und metrik etc. funktionieren, wird es dir schneller gelingen, den entsprechenden inhalt (die inhaltssuche kann man nicht lernen... es muss dir etwas erlebtes nahegehen schätze ich, sonst kommen die zitierten scooter-sachen dabei raus) deiner aussage in ein sprachlich eindrückliches kleid zu zwängen.

so kann man banalem alltag einen ganz neuen anstrich verpassen :D

versuchs mal, wenn du gerne musik machst, wirst du wahrscheinlich auch an lyrik freude haben.

grüsse
edgecrusher
 
Auszug aus "Posse"...

Jo, die haben mehrmals aber auch schon öffentlich über ihre eigenen Text gelacht. Mein favourite ist nach wie vor "Respect to the man in the icecream-van!"

Muha.

@Topic: Texte schreiben kann jeder. Die Frage ist nur, was für welche. Also, um lyrische Texte zu schreiben ist das einzige, was man benötigt, die Versform. Also, sowas.

Mir ist langweilig.
Grüne Bäume.
Gesplatter und Lodge.
Wer ist eigentlich Theo?

Zack, ist der Form nach ein Gedicht. Reime sind ja nicht notwendig. Schön, aber müssen nich. Also, wer Reime mag, versucht sich daran. Wer es nicht so drauf hat, lässt sie weg, oder versucht sich an Halbreimen (Silben mit dem gleichen Auslaut, aber nicht identisch. Z.B.: "Tight" und "Thought".... egal, u know what I mean.)

Ob Englisch oder Deutsch... hm, ich find beides Klasse, deswegen studier ich auch Germanistik und Anglistik...

Die Bedeutungsebene zu füllen ist manchmal schwer, aber man sollte sich nicht darauf versteifen, dass alles sofort einen Sinn macht. Wenn man selbst weis, was man meint, ist das völlig ausreichend. Wären gute Texte immer offensichtlich und frei von Ambiguität, dann wär die Interpretationsmöglichkeit doch sowas von im A****....

So, und dann solls sich noch gut anhören. Tja Geschmackssache. Karnevalisten sind meistens Iambusfetischisten, HipHopser meistens auch... Man ist da relativ ungebunden, weil man zumindest als deutscher Muttersprachler Rhythmusspezialist ist. Immerhin spricht man seit dem sagen wir mal 5. Lebensjahr ziemlich korrekt Rhythmisch.

Also, erlaubt ist, was gefällt. Nich verzweifeln, sondern einfach mal laufen lassen, dabei kommt meist das beste raus.
 
Danke edgecruscher und danke Tommy... echt cool von euch, dass ihr auch so ausführlich antwortet...
Zum Thema Lyrik: Find ich eigntlich gar nich so öde wie alle sagen, schon eigntlich interessant aber ich find metaphern etc verwende ich zB manchmal auch so schon in texten (gar nich so bewusst) ... welche seiten meinst du denn jetz konkret zB?
 
hi!!

freut mich, dass dir lyrik gefällt!
besondere seiten kann ich dir nicht nennen (ausser vielleicht projekt gutenberg... googel mal danach - diese seite veröffentlicht literatur, bei der die lizenz abgelaufen ist -d.h. 80 jahre nach dem tod des autors). du findest aber z.t. auch auf privatseiten einiges. musst einfach nach einem dichter suchen, der dir gefällt. die metrik-monstren, also die alten klassiker, findest du auf gutenberg, die moderneren sachen müsstest du gezielt suchen.
diese eignen sich v.a. um zu sehen, dass (und wie) die moderne sprache aussagestark wirken kann. von der metrik her herrschen meist freie rhythmen, die z.t. schwierig in songs einzubinden sind. ich geb dir mal ein paar von meinen favoriten, wenn du nichts dagegen hast :D:

georg trakl (bes. "grodek")
paul celan (bes. "todesfuge")
ingeborg bachmann (bes. "die gestundete zeit")
sarah kirsch
hans magnus enzensberger

wobei das natürlich meister sind, die es faustdick hinter den ohren haben. macht nichts wenn deine texte nicht rankommen (meine kommen auch nicht ran :D), aber als ein erster anhaltspunkt ist es sicher nicht übel.

grüsse und frohes texten
edgecrusher
 
hier
kannst du auch mal reinschauen, da kannst du dir auch mal verschiedene Gedichte und Lyrik reinziehen, ist zwar von Ottonormalusern, aber nicht zu verachten!
 
EarlGrey schrieb:Und hier wirds wohl nicht sooo viele geben, die englische Texte aus dem Ärmel schütteln, die einen auf deutsch übersetzt locker vom Hocker reißen, oder?

Mir fällt das Schreiben von englischen Songs immer noch leichter, obwohl ich schon einige deutsche Songs geschrieben habe, bei denen vor allem der Text gelobt wurde. Ich denke mal, dass ich beides auf "Hobbyniveau" recht gut beherrsche - nur fühle ich mich mehr als Musiker, wenn ich englische Songs schreibe. Ich weiss dann, dass ich allein mit dem Text nicht überzeugen kann (weil den kaum jemand bemerkt) und achte dadurch automatisch mehr darauf, den Song auch musikalisch interessant zu gestalten.

Wenn ich eine Grundidee habe, und mich dann für einen englischen oder deutschen Text entscheide, enstehen zwei verschiedene Songs.
 
den aspekt von thaukelt find ich auch interessant, es stimmt schon, dass bei der wahl zwischen englisch und deutsch 2 unterschiedliche lieder herauskommen...

@ edgecrusher: Hab mir die einige gedichte jetz mal angeschaut... harter tobak ;) nein quatsch... die todesfuge ist sehr hart was das thema betrifft... die gestundete zeit hat mir auch sehr gut gefallen, es gibt wirklich viele interessante gedichte im netz.
In nächster zeit werd ich mir das mal alles (nach dem weihnachtsstress) genauer anschaun.


Basti

Und übrigens wünsch ich euch allen schöne Weihnachten !! ;)
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben