Songs "nachbauen"

  • Ersteller dobatman
  • Erstellt am
dobatman

dobatman

Registriert
07.02.04
Beiträge
101
Reaktionen
0
Punkte
145
Hallo,

ab und zu versuche ich einen Song in Cubas SX 2 "nachzubauen", d.h. ich "produziere" ihn in Demo-Qualität komplett am Rechner neu, um z.B. selber darauf zu singen etc.

Wenn man jetzt z.B. das Originallied als Stereospur in den Sequenzer holt, kann man ja die einzelnen Parts dazu einspielen, bzw. die Drums programmieren.

Jetzt habe ich immer wieder das Problem, dass die Stereospur des Originals recht schnell "aus dem Ruder" läuft bzw. sich nach kurzer Zeit vom Klick verabschiedet.

Genau da suche ich ein paar Tipps...

Wie bekomme ich das genaue Origianltempo des Songs heraus?
Aber selbst, wenn ich es recht genau habe, wird trotzdem wahrscheinlich irgendwann mein Cubase-Klick daneben hängen, oder?

Sollte ich das Original "slycen" (einen Vers lang bleibt es relativ synchron) oder gibt es andere Tipps?

Danke im voraus!
Marc
 
Eigentlich haben fast alle modernen Popsongs die ich kenne ein permanent gleichbleibendes Tempo.

Es gibt ab und zu Pausen, die schneidest Du dann einfach raus.
Tempoänderungen kannst Du nicht mit wenig aufwand entgegentreten.
Aber wie gesagt: selten der Fall.

Oft kommt es aber vor, dass ein Tempo nicht aus ganzen zahlen besteht sondern ",5" oder ",33" BPM-Werte hat.
- Grobes Tempo bekommst Du mit nem BPM Counter raus (Cubase sollte sowas haben, denk ich)
- wenn Du etwas rhythmisch musikalisch bist, kannst Du auch raten (ich schaffs oft auf +/- 2 BPM)
- Zoome dann samplegenau in die Wellenform. lege die "Eins" exakt auf die "Eins" im Cubase Raster.
- Arbeite Dich langsam weiter entlang des Songs und gleiche das Raster mit dem Beat ab.
- gegen Ende des Songs gleichst Du so lange an, bis das Tempo stimmt und die "Eins" wieder auf einer "Eins" landet.
- was jedoch nach 1 Minute exakt ist, ist es auch noch nach 3 Min. je nachdem, wie sauber Du arbeitest

Alles in allem etwa 1-3 Minuten Aufwand, bei schrägen Tempi.
 
Erst mal auszählen mit dem Cubase Tempo Errechnen Dialog.
Dann hast du ne grobe Richtung wie schnell das ganze ist.
Dann stellst du das Tempo schon mal auf den Wert ein.
Dann schneid dir einen Loop aus dem Original und loope ihn bis er "rund" läuft.
Du hast dann einen Anhaltspunkt, die L/R Marker haben dann ihren abstand von 1 oder 2 Takten je nachdem wie weit du den Loop gewählt hast.
Schieb den loop an den Anfang und dreh solange am Tempo, bis das ende deines Loops auf einem Takt endet.
Dann solltest du das Originaltempo haben.
Jetzt kannst du das komplette Original im Arrangement so verschieben das es zu den Takten passt.
Falls in dem Original Temposchwankungen sind kannst du eine Tempospur aufmachen und an den stellen wo es nicht passt das Raster manipulieren.
Ich weis aber nicht ob es das bei SX2 schon gab....
 
Wenn Dein Originalsong mal von einer Schallplatte gezogen wurde, eiert das Tempo natürlich.
Es kommt immer darauf an, aus welcher Zeit der Song stammt. (Historisch gesehen)
 
Man kann die Originalspur sicherlich mit Timestrching irgendwie zurecht stretchen.
Ich mach es aber lieber so, dass ich das Tempo näherungsweise ermittel und dann die Originalspur in mehr oder weniger regelmäßigen Abschnitten schneide und schnipselweise immer wieder in Position schiebe, damit´s wieder auf den Klick passt. Natürlich entstehen in der Originalspur an den Schnittstellen kleine Sprünge, aber damit kann ich leben.
Machmal reichen 3 oder 4 Schnitte aus. Wenn´s arg leiert, dann können es in seltenen Fällen auch mehr werden.

Ich hab auf diese Art und Weise immer unsere Songs aus Proberaumaufnahmen, die wir mit einem uralten Tapedeck mitgeschnitten hatten, im Rechner nachgebaut. Je nach dem wie timingfest unserer Drummer gerade war, ging das dann mehr oder weniger schnell ;)

Grüße
Cos
 
Ich als Rammstein-Arrangeur für unsere Rammstein Cover mach das einfach so, das ich den Originalsong laufen lasse und ein ca Tempo eingebe nach gefühl oder reintappe. Danach passe ich das Tempo in Feinabstimmung genau an.
Arbeitsaufwand: paar Minuten je nachdem wie Komplex.

Wie die Vorredner richtig sagten, Pop Produktionen sind meistens exakt im Tempo.
Ein Song wie zb Korn: A.d.i.d.a.s wirst du nie im click hinbekommen, da dieser Song ohne click eingespielt wurde und somit automatisch Temposchwankungen drinnen sind.
 
Ein Song wie zb Korn: A.d.i.d.a.s wirst du nie im click hinbekommen, da dieser Song ohne click eingespielt wurde und somit automatisch Temposchwankungen drinnen sind.
Genau das kannst du in Cubase mit der Tempospur ausgleichen.
Jeden Takt ein neuen Tempopunkt einfügen...oder auch mehr.
Vorteil: alles was du dann Quantisierst richtet sich dann an dieser Tempospur aus.

Ich hab das mal mit ner Live Drumaufnahme gemacht.
Der Drummer hat im Refrain immer richtig gas gegeben.
In den Bridges war er dann auf 122BpM und in den Hauptteilen bei 128-133BPM.
Habe dann mal die Drums mit Addictive Drums nachgebaut und nach der erzeugten Tempospur ausgerichtet.
Wirklich klasse Feeling nachher das ganze Nachgebaute, aber auch viel Arbeit...
Wichtig ist, das die Timingsprünge immer genau auf den Beats liegen.
Das sah dann so aus:
 

Anhänge

  • ADliveDrums.jpg
    ADliveDrums.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 89
essential schrieb:
Wenn Dein Originalsong mal von einer Schallplatte gezogen wurde, eiert das Tempo natürlich.
Es kommt immer darauf an, aus welcher Zeit der Song stammt. (Historisch gesehen)

wieso denn das?
nur weil Dein Schallplattenspieler
gleichlaufschwankungen hat heißt das
nicht das das bei allen Geräten der Fall ist.
 
dimmun schrieb:
Ich als Rammstein-Arrangeur für unsere Rammstein Cover mach das einfach so, das ich den Originalsong laufen lasse und ein ca Tempo eingebe nach gefühl oder reintappe. Danach passe ich das Tempo in Feinabstimmung genau an.
Arbeitsaufwand: paar Minuten je nachdem wie Komplex.

Wie die Vorredner richtig sagten, Pop Produktionen sind meistens exakt im Tempo.
Ein Song wie zb Korn: A.d.i.d.a.s wirst du nie im click hinbekommen, da dieser Song ohne click eingespielt wurde und somit automatisch Temposchwankungen drinnen sind.


warste mit im Studio dabei?
oder woher meinste zu wissen das der ohne
Click eingespielt wurde?!
 
nur weil Dein Schallplattenspieler
gleichlaufschwankungen hat heißt das
nicht das das bei allen Geräten der Fall ist.
Kannst Du eigentlich nur gehässig sein?
Und was die Plattenspieleraufnahmen angeht: Auf Vinylscheiben gibts auf jeden Fall mehr OhneKlick-Musik als auf CDs......
Das weiss man allerdings nur, wenn man öfters solchen Stücken ne Clickspur verpassen musste......

oder woher meinste zu wissen das der ohne
Click eingespielt wurde?!
Da braucht man nicht im Studio gewesen sein.
Ziemlich simpel zu erkennen.
In den Sequencer laden und die Tempospur nach Anpassung anschauen.
 
tubeless schrieb:
nur weil Dein Schallplattenspieler
gleichlaufschwankungen hat heißt das
nicht das das bei allen Geräten der Fall ist.
Kannst Du eigentlich nur gehässig sein?

bitte was daran ist gehässig?

tubeless schrieb:
oder woher meinste zu wissen das der ohne
Click eingespielt wurde?!
Da braucht man nicht im Studio gewesen sein.
Ziemlich simpel zu erkennen.
In den Sequencer laden und die Tempospur nach Anpassung anschauen.

click is nicht gleich click.
manche Musiker (und Drummer im speziellen),
spielen auf nem groove-Template.
aber auch hier spricht man dann im Studio davon das
der Track auf nem Click aufgenommen wurde...
aber sowas weiß man wenn man in großen Studios arbeitet.
oh, ich glaub das war jetzt gehässig....
 
bitte was daran ist gehässig?
Wenn Du das nicht selber merkst, dann kann ich Dir nicht helfen.

manche Musiker (und Drummer im speziellen),
spielen auf nem groove-Template.
Klar.
Besonders gilt das natürlich natürlich für die Zeiten, in denen Vinyl noch oben auf war, in denen der Click-Geber irgendein mechanisches Metronom war oder bestenfalls ein ATARI mit ner ersten Sequencerversion...... ;)

aber sowas weiß man wenn man in großen Studios arbeitet.
Klar.
Du hast vor 30 Jahren ja schon in grossen Studios gearbeitet. Mach Dich mal nicht lächerlich. Du vergleichst dauernd Äpfel mit Birnen und mischst Argumente miteinander, deren Basis in unterschiedlichen Zeiten liegen.
 
tubeless schrieb:
bitte was daran ist gehässig?
Wenn Du das nicht selber merkst, dann kann ich Dir nicht helfen.

manche Musiker (und Drummer im speziellen),
spielen auf nem groove-Template.
Klar.
Besonders gilt das natürlich natürlich für die Zeiten, in denen Vinyl noch oben auf war, in denen der Click-Geber irgendein mechanisches Metronom war oder bestenfalls ein ATARI mit ner ersten Sequencerversion...... ;)

geilomat,
das zeichnet Dich als echten Nope aus,
der keinen Schimmer von Musikproduktion hat.
ich könnte Dir zig AKTUELLE Produktionen nennen bei denen nicht
auf einen regulären Click gespielt wurde sondern auf Templates,
aber das is mir die Mühe echt nicht wert...

und am End:
click oder Templates haben nix mit dem Abspielmedium ( Vinyl etc )
zutun - sondern mit den Vorlieben oder Wünschen ( und Können ) des Musikers.
Du verwechselst hier also mal ganz bitterlich Äpfel mit Birnen...
 
ich könnte Dir zig AKTUELLE Produktionen nennen bei denen nicht
Ich sags doch:
Du bist so in Dich verliebt, dass Du nicht peilst, wohin Du abdriftest.
Es ging ja nicht um aktuelle Produktionen, sondern um Produktionen aus der Schallplattenzeit. Aber das übersiehst Du natürlich geflissentlich, oder?

Du verwechselst hier also mal ganz bitterlich Äpfel mit Birnen..
Ne.
Denn wie soll nach Groove-Templates gespielt worden sein, wenn es die noch nicht mal gab?
Sorry, wieso verrennst Du Dich nur immer in solchen Diksussionen und bekommst nicht mal mit, dass Du in einer Gegend rumargumentierst, wo man nicht ist?

Es bleibt einfach dabei, dass es mehr Schallplattenmusik mit OhneClickaufnahmen gibt als CDs.
Und gegen diese Aussage ist Dein Argument mit aktuellen Groove-Template-Produktionen doch vollkommener Nonsens. Kannst Du das nicht einsehen?

EDIT:
Nur, damit Du es auch mitbekommst: Die gleichen Aussage habe ich schon in Post 10 getan. Und gegen die argumentierst Du die ganze Zeit an.
Du kennst doch Don Qichotte, oder?????
 
auf einen regulären Click gespielt wurde sondern auf Templates
Ob Click oder Groove Template: Dem TEMPO ist das völlig egal.

Grüße
Cos
 
tubeless schrieb:
ich könnte Dir zig AKTUELLE Produktionen nennen bei denen nicht
Ich sags doch:
Du bist so in Dich verliebt, dass Du nicht peilst, wohin Du abdriftest.
Es ging ja nicht um aktuelle Produktionen, sondern um Produktionen aus der Schallplattenzeit. Aber das übersiehst Du natürlich geflissentlich, oder?

Du verwechselst hier also mal ganz bitterlich Äpfel mit Birnen..
Ne.
Denn wie soll nach Groove-Templates gespielt worden sein, wenn es die noch nicht mal gab?
Sorry, wieso verrennst Du Dich nur immer in solchen Diksussionen und bekommst nicht mal mit, dass Du in einer Gegend rumargumentierst, wo man nicht ist?

Es bleibt einfach dabei, dass es mehr Schallplattenmusik mit OhneClickaufnahmen gibt als CDs.
Und gegen diese Aussage ist Dein Argument mit aktuellen Groove-Template-Produktionen doch vollkommener Nonsens. Kannst Du das nicht einsehen?

EDIT:
Nur, damit Du es auch mitbekommst: Die gleichen Aussage habe ich schon in Post 10 getan. Und gegen die argumentierst Du die ganze Zeit an.
Du kennst doch Don Qichotte, oder?????

Du Eierkopp wir schwafeln komplett aneinander vorbei.
ich habe nie gesagt, mit keinem Wort dass es NICHT "mehr Schallplattenmusik mit OhneClickaufnahmen gibt als CDs. "
UND:
Darum ging es doch auch überhaut NICHT!

mein Post zum Edit #6, nahm Bezug zu dem Track von Korn,
der übrigens definitiv auch postvinyl-ära ist und für den "CD-Markt" produziert wurde.
und in #6 steht auch nix von vinyl.
was faselst du dann hier immer von vinyl?!?!?

es ging darum das der Poster von #6 behauptete das der Track ohne click aufgenommen ist,
was Du ebenfalls noch unterstützt.
und ich verwies nur darauf was wäre aber wenn der Track mit Template aufgenommen ist -
dann würde es auch nix bringen in nach Deinem Vorschlag "Ziemlich simpel zu erkennen.
In den Sequencer laden und die Tempospur nach Anpassung anschauen." zu ananlysieren, es gibt dann nämlich keinen Aufschluss darüber ob er mit Template aufgenommen oder ganz ohne Click...

das war es schon...
und wiedermal:
das mir echt zu blöd mit Dir...
 
Du Eierkopp wir schwafeln komplett aneinander vorbei.
Ne.
Du schwafelst - und an mir vorbei....

was faselst du dann hier immer von vinyl?!?!?
Kannste mal sehen. Muss schon schwer sein.
Du hast essential mit Deinem Spruch über dessen Plattenspieler angequackt.
Und darauf beziehe ich mich schon die ganze Zeit.

Und jetzt ist gut.
Jeder weiss doch, dass Du den Längsten hast.
Weil das doch schon ne Weile jeder weiss - wieso musst Du es jeden Tag aufs Neue versuchen zu beweisen? Irgend ein latentes Defizit zu egalisieren?

Davon ab:
Ich halte es mit Cos. Ob ohne Click oder mit Click oder mit nem Timingfesten Drummer, der sich und sein Tempo dienlich zum Song verändert oder programmierter Click / Groove-Template:
Dem Tempo isses egal......
 
tubeless schrieb:
Du Eierkopp wir schwafeln komplett aneinander vorbei.
Ne.
Du schwafelst - und an mir vorbei....

was faselst du dann hier immer von vinyl?!?!?
Kannste mal sehen. Muss schon schwer sein.
Du hast essential mit Deinem Spruch über dessen Plattenspieler angequackt.
Und darauf beziehe ich mich schon die ganze Zeit.

Und jetzt ist gut.
Jeder weiss doch, dass Du den Längsten hast.
Weil das doch schon ne Weile jeder weiss - wieso musst Du es jeden Tag aufs Neue versuchen zu beweisen? Irgend ein latentes Defizit zu egalisieren?

Davon ab:
Ich halte es mit Cos. Ob ohne Click oder mit Click oder mit nem Timingfesten Drummer, der sich und sein Tempo dienlich zum Song verändert oder programmierter Click / Groove-Template:
Dem Tempo isses egal......

das is so typisch unterirdisch für eine gewisse Sorte Mensch:
anderen Gehässigkeit vorwerfen und dann selbst übelst unter der Gürtellinie zurückschlagen, wenn man nicht mehr weiter weiß.
aber offensichtlich kannst Du einfach nicht anders.

und nochmal es ging bei den Templates nicht um meine Antwort auf Post #4
sondern post #6 und das hatte einfach NIX mit vinyl zu tun.

smil47edda6fed195.gif

lern erstmal richtig lesen, zwischen den Zeilen zu lesen und zu abstrahieren
und vorallem ändere mal Deine Attitüde.
das langweilt langsam.
 
@Beatback

Das klingt interessant.

@chindogu
Ich war natürlich nicht dabei. Hab den Song aber nachgebaut und analysiert. Brauchst den Song nur mal anhören und versuchen nen klick zu hinterlegen. Keine Chance. Da sind so dermassen Temposchwankungen drinnen, das es unmöglich mit click eingespielt worden konnte. Hinzkommt das der Song am Ende abgeschnitten wurde. Deshalb dauert er auch nicht so lange. Interessant ist zb auch, da gibts ne Pause so recht am anfang, da hört man noch hintergeräusche wärend des einsingens. Echt witzig diesen Song zu analysieren.

dimmun
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben