
micha255
- Registriert
- 24.01.08
- Beiträge
- 922
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 1.070
Hi,
habe nun endlich auch mein SONAR 8 Update bekommen.
Größter bis jetzt bemerkter Unterschied: Die [g=12]ASIO[/g]-Bufferwerte sind deutlich geringer einstellbar, ohne dass es knackst!
Nun läuft bei mir durchgängig jedes Projekt mit 64 Buffern - da haben die ja echt mal was enorm verbessert! Bringt mir auf jeden Fall bei Aufnahmen weit mehr, wie noch 5 neue Sampler und sonstige Features.
Aber zur eigentlichen Frage: SONAR 8 hat ja nun auch Instrumentenspuren (also eine Kombination aus [g=32]Midi[/g] und Audio - sehr schön, für mich auf jeden Fall übersichtlicher). Da man auch bei der Instrumentenspur ja alles [g=32]Midi[/g]- und Audio-Spezifische einstellen kann frage ich mich: Für welchem Zweck braucht man denn nun überhaupt noch eine getrennte [g=32]Midi[/g]- und Audiospur für Softwareinstrumente? Mir fällt da bis jetzt kein echter Vorteil ein.
Vorschläge?
Micha
habe nun endlich auch mein SONAR 8 Update bekommen.
Größter bis jetzt bemerkter Unterschied: Die [g=12]ASIO[/g]-Bufferwerte sind deutlich geringer einstellbar, ohne dass es knackst!
Nun läuft bei mir durchgängig jedes Projekt mit 64 Buffern - da haben die ja echt mal was enorm verbessert! Bringt mir auf jeden Fall bei Aufnahmen weit mehr, wie noch 5 neue Sampler und sonstige Features.
Aber zur eigentlichen Frage: SONAR 8 hat ja nun auch Instrumentenspuren (also eine Kombination aus [g=32]Midi[/g] und Audio - sehr schön, für mich auf jeden Fall übersichtlicher). Da man auch bei der Instrumentenspur ja alles [g=32]Midi[/g]- und Audio-Spezifische einstellen kann frage ich mich: Für welchem Zweck braucht man denn nun überhaupt noch eine getrennte [g=32]Midi[/g]- und Audiospur für Softwareinstrumente? Mir fällt da bis jetzt kein echter Vorteil ein.
Vorschläge?
Micha