News Software-Synthesizer

Software-Synthesizer

"Ein Hardware-Synthesizer läßt sich in einer gefälligen Umgebung plazieren, schön ausleuchten und fotografieren. Ein Software-Synthesizer widersetzt sich solchen Versuchen beharrlich, und die Screenshots, die sich von seiner Bedienoberfläche abbilden lassen, haben nicht das "Gesicht" und das Identifikationspotential eines schön gestalteten Gehäuses"


(Quelle: KEYS Sonderheft Musikproduktion 7/98, S. 82)

Woher kommt die Skepsis?


Man hat das Idealbild einer sündhaft teuren Workstation im Edel-Design vor Augen. Wenn dann eine unscheinbare CD daherkommt und behauptet, vergleichbare Leistungen zu bringen, und das zu einem deutlich geringeren Preis, denkt sich der Musiker: Da kann doch etwas nicht stimmen. Es ist tatsächlich ziemlich schwer, das Leistungspotential einer Software-Version überzeugend zu vermitteln, wenn es optisch nicht erfaßbar ist. Zum Vergleich: Wer in das Innenleben eines modernen Digital-Synthesizers hineinblickt, wird dort vor allem eines finden: Luft. Die eigentlichen Funktionen werden oft nur noch von einem einzigen (schwarzen, unscheinbaren) Chip ausgeführt. Da es aber eine menschliche Eigenart ist, Größe und Optik mit Leistungsfähigkeit gleichzusetzen, werden viele Synthesizer künstlich aufgeplustert. In der Praxis hat sich erwiesen, daß diese Zweifel unbegründet sind. Die Software kommt in allen erdenklichen Varianten auf den Markt. Wer nur lange genug sucht, wird von fast jedem Synthie-Sound irgendwo eine ähnlich klingende Software finden. Mehr noch: Manche Synthesizer-Konzepte wie z.B. modulare Synthesizer sind erst durch dementsprechende Software (Reaktor) wieder attraktiv geworden und sind als Hardware-Variante in der Form nicht realisierbar. Auf dem Weg dahin wurden viele Fehler gemacht. Seien es Varianten, die über eine Programmiersprache gesteuert werden. Ihre Bedienung erfordert bereits ein genaues Verständnis der Synthesizer-Arbeitsweise vorraussetzt. "Spielerisches" Bedienen und Begreifen ist hier kaum möglich. Und in dem Wunsch, auch die Optik der Hardware-Sythesizer zu bieten, wurden Punkte wie Flexibilität und Bedienbarkeit vernachlässigt. Markantestes Beispiel sind sicherlich die Guckloch-Displays der bei Wavelab mitgelieferten PlugIns. Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, daß eine Verwendung der (in punkto Funktionalität optimalen) Windows-Optik Musiker eher abschreckt, weil sie leicht Erinnerung an eine Microsoft-Office-Anwendung hervorruft. Standalone Synthesizer
Dies sind Software-Synthesizer, die als eigenständige Programme ablaufen. Sie werden meist über MIDI gesteuert. Die bedeutet also, dass man ein MIDI Keyboard benötigt, welches an den PC angeschlossen wird. Alternativ gibt es Software, mit der man ein MIDI-Keyboard über Mausklick simulieren kann oder gar die Tatsatur als Keyboard missbrauchen kann. Problem der letzten beiden Lösungen ist sicherlich die immer gleiche Anschlagstärke (Velocity).
Standalone Synths sind dann empfehlenswert, wenn ein Rechner nur über wenig CPU-Power verfügt und nur ein Synth gleichzeitig gespielt werden soll. Synthesizer-PlugIns
Fast jeder erfolgreiche Software-Synthesizer ist heutzutage als PlugIn erhältlich. PlugIns sind keine eigenständigen Programme, sondern benötigen immer eine Umgebung, in der sie laufen. Dies ist dann meist ein sog. Sequencer. Cubase, Fruityloops, Logic Audio, Magix Music Studio 2003 sind solche Sequencer. Man lädt einen oder mehrere Software-Synthesizer in einen Sequencer und schreibt mit diesem Sequencer die Noten und Steuerbefehle für das jeweilige PlugIn. Das PlugIn empfängt dann die MIDI-Befehle vom Sequencer, macht daraus hörbare Klänge und sendet diese zurück zum Sequencer. Der Sequencer ist dafür verantwortlich, dass der richtige Soundkarten-Treiber eingestellt ist. Die Einstellungen am Synthesizer erledigt man über ein Fenster, auf dem alle Regler dargestellt werden. Es haben sich verschiedene Standards eintwickelt, über die PlugIn und Sequencer miteinander kommunizieren. VSTi ist solch ein Standard. Er wurde von Steinberg entwickelt und bietet eine breite Unterstützung für alle wichtigen Aufgaben an. So können die Regler des Synthesizers über den Sequencer verstellt werden und nicht nur über die Maus. Man nennt dies Automation. Ein Sonderfall tritt ein, wenn das PlugIn selbst ein Sequencer ist, also auch Melodien erstellen kann. Hierzu muss das PlugIn dann die aktuelle Geschwindigkeit des Sequencers kennen, damit nicht die Melodie des PlugIn-Sequencers aus dem Takt gerät. Auch hierfür sorgt VSTi.
Der VST-Standards unterstützt sowohl Synthesizer als auch Effekte. Eine Alternative zu VSTi ist DirectX Audio (DXi) von Microsoft. Im Moment ist es aber noch keine echte Alternative zum VSTi, da Automation und Tempo-Synchronisierung nicht vollständig unterstützt werden. auch DirectX Audio unterstützt sowohl Effekte als auch Synthesizer.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
910
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
850
ksoa
ksoa
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
984
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben