
frankye
Hi
so ein paar Kommentare lasse ich jetzt auch mal ab, da ich vier Jahre fest und jetzt schon ne Weile als freier Mitarbeiter einer kleinen aber feinen und uns allen bekannten Synthesizerfirma gearbeitet habe und noch arbeite!
<a>und dann liegt die Tatsache, dass kein Softsynth wie ein MicroQ klingt schlicht und erfgreifend daran, dass Waldorf die Algorithmen hütet wie einen Schatz!?
Der Waldorf Attack z.B. ist das Selbe wie der Rack Attack nur ohne Gehäuse !?
Genau der selbe Sound ?
Hmm....
wozu dann der ganze wirbel um die Chips ?!</a>
Also Waldorf würde nen Teufel tun und irgendwelche Algorithmen für ne Softwarevariante eines Gerätes nutzen. Gerade Waldorf Synths sind daher so beliebt, weil es noch handgemachte (jau jede Kiste wird noch von Hand zusammengeschraubt, Made in Germany (um genau zu sein aus dm Raum Bonn) und ist zu 100% aus Metall..nix Plastikgehäuse!!!) stabile Geräte sind wo man das Gefühl hat etwas für sein Geld in der Hand zu haben.
Zum Thema Attakc/ Rack Attack...NEIN die Software-Version ist nicht ganz identisch zur Hardware...der Rack Attack ist ein Attack aber mit erweiterten Funktionen .....wie FX und anderem (vergleich ist auf der Waldorf HP zu finden)
<a> Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch der MicroQ als Software entwickelt wird. Den PPG Wave 2 gibt es ja schon als Emulation. </a>
Ich denke dazu kann ich mit 100iger Sicherheit sagen, dass Du da noch lange warten müsstest!! Der MQ ist so erfolgreich gerade weil es Hardware ist und sie zudem solch komplexe Sounds herausbringt....zu einem preis für den es auch viele Software Lösungen gibt. Der MQ hat sowohl „normale“ subtraktive Synthese als auch Wavetablesynthese (wie auch die PPGs)..außerdem ist es ein virtuell analoger Synth d.h. die Filter analoger Kisten werden si-muliert inkl Ungenauigkeiten und eventueller Fehler...da wollen die Kunden auch was in der Hand haben und Knöpfe zum drehen!!
Zum PPG Wave 2...den kann man als hardware gar nicht mrh bauen, weil die ehemals ver-wendeten Chips nicht mehr hergestellt werne..außerdem beinhaltet der Microwave 1(noch mit voll analogen Filtern) sowie Microwave II + XT (digitale Filter) die Klangerzeugung des PPG. Eine 1zu1 Emulation des PPG machte daher nur als Software Sinn.
<a> Ich kenne den MicroQ jetzt nicht, aber anhand der Demos auf der Waldorf-Homepage vermute ich, dass er seinen Sound den bis zu 75 Stimmen (womit ja auch mittels Layering fette Sounds möglich sind) und bis zu 5 Oszillatoren verdankt. </a>
<b>Das stimmt nicht!!! </b>
1. die „bis zu“ 75 Stimemn hat man nur mit einer zusätzlichen Stimmenerweiterung, zudem ist die Stimmenzuteilung beim MQ dynamisch, sprich bei der Variante mit „bis zu“ 25 Stimmen hast Du in der Regel eh nur 17 Stimmen, da die letztendliche Stimmenanzahl von de Komplexität des Sound und der verwendeten Effekte abhängt. Sprich je mehr DSP Power bei den FX draufgeht, desto weniger Stimmen hat man. Der Q hat z.B in der Grundversion nur 16 Stimmen, die allerdings fest...der XT hat sogar nur 10 Stimmen..da is nix mit Layering für fette Sounds...
2. tja woher haben die Kisten dann ihren fetten Sound (den sie nun wirklich haben wie ich täglich an Hand meines MQ, Q XT, Rack Attack sowie PPG Wave2 sehen und beurteilen kann)
Besonders bei der Q Serie hat man durch die Fülle an Parametern und eine recht große sowie umfangreiche Modulationsmatrix die Möglichkeit, Sounds enorm zu modulieren und gestalten. Zudem bietet die Q Serie neben der „normalen“ subtraktiven Synthese auch noch Wavetablesynthese und sogar FM an! Hinzu kommt noch, dass die Werkssounds alle recht sorgfältig und aufwendig programmiert wurden.....
</a>Und natürlich tragen auch die Effekte und Filter sowie Dynamics noch ihr Scherflein zum guten Sound bei. </a>
aha.? also in Bezug auf ein paar Effekte magst Du Recht haben (wenngleich die FX Sektion im MQ mehr als dürftig ist)...die >Filter sind das A & O...da hat Waldorf auch mit die Nase vorn, da in der kompletten Q Serie die Filter nicht einfach „digitale nachbauten“ analoger Filter sind, sondern simulieren analoge Filter mit ihren Eigenheiten und Ungenauigkeiten.......aber Dynamics??? Kaum ein virtuell analoger Synthi hat Dynamics drin....und wenn ja dann nur als Schmankerl oder Special FX..aber nicht wirklich soundprägend!
<a>PS: War das nicht so, das der Erfinder des Hardware Synths PPG von Waldorf, am Sound das Orginal vom Plugin NICHT auseinander halten konnte bei einem Test? Und ppg war ein ANALOGER Hardware Synth!</a>
Yepp das war so mit dem, Herrn Palm er hat das PPG PlugIn auch vor dem Release selber abgesegnet!..ABER!! der PPG Wave ist auch ein digitaler Synth gewesen (nämlich der erste den es je gab!!) ..er hatte lediglich analoge Filter!!! Die Wavetables des Waldorf PPG2 stammen ja auch aus einem original PPG Wave 2.3!!!
Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass Hardware einfach ein anderes Gefühl ist als Software. Ich bin zwar eh ein Hardwaremensch, aber allein schon die Tatsache wirklich was in der Hand zu haben für das Geld was man ausgegeben hat ist im Zeitalter der Cracks und Hacks wirklich noch was! Ich denke Hardware Synths werde nie verschwinden...laut Marktanalysen und Verkaufszahlen liegen die Hardwaresynths (u.a. auch wegen der ganzen gecrackten Software und dem Verdruss beim Kauf solcher Software) wieder voll im Trend.
Aber im Endeffekt kommt es drauf an was man macht und ob man damit Geld verdient oder es als Hobby betreibt
so ein paar Kommentare lasse ich jetzt auch mal ab, da ich vier Jahre fest und jetzt schon ne Weile als freier Mitarbeiter einer kleinen aber feinen und uns allen bekannten Synthesizerfirma gearbeitet habe und noch arbeite!
<a>und dann liegt die Tatsache, dass kein Softsynth wie ein MicroQ klingt schlicht und erfgreifend daran, dass Waldorf die Algorithmen hütet wie einen Schatz!?
Der Waldorf Attack z.B. ist das Selbe wie der Rack Attack nur ohne Gehäuse !?
Genau der selbe Sound ?
Hmm....
wozu dann der ganze wirbel um die Chips ?!</a>
Also Waldorf würde nen Teufel tun und irgendwelche Algorithmen für ne Softwarevariante eines Gerätes nutzen. Gerade Waldorf Synths sind daher so beliebt, weil es noch handgemachte (jau jede Kiste wird noch von Hand zusammengeschraubt, Made in Germany (um genau zu sein aus dm Raum Bonn) und ist zu 100% aus Metall..nix Plastikgehäuse!!!) stabile Geräte sind wo man das Gefühl hat etwas für sein Geld in der Hand zu haben.
Zum Thema Attakc/ Rack Attack...NEIN die Software-Version ist nicht ganz identisch zur Hardware...der Rack Attack ist ein Attack aber mit erweiterten Funktionen .....wie FX und anderem (vergleich ist auf der Waldorf HP zu finden)
<a> Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch der MicroQ als Software entwickelt wird. Den PPG Wave 2 gibt es ja schon als Emulation. </a>
Ich denke dazu kann ich mit 100iger Sicherheit sagen, dass Du da noch lange warten müsstest!! Der MQ ist so erfolgreich gerade weil es Hardware ist und sie zudem solch komplexe Sounds herausbringt....zu einem preis für den es auch viele Software Lösungen gibt. Der MQ hat sowohl „normale“ subtraktive Synthese als auch Wavetablesynthese (wie auch die PPGs)..außerdem ist es ein virtuell analoger Synth d.h. die Filter analoger Kisten werden si-muliert inkl Ungenauigkeiten und eventueller Fehler...da wollen die Kunden auch was in der Hand haben und Knöpfe zum drehen!!
Zum PPG Wave 2...den kann man als hardware gar nicht mrh bauen, weil die ehemals ver-wendeten Chips nicht mehr hergestellt werne..außerdem beinhaltet der Microwave 1(noch mit voll analogen Filtern) sowie Microwave II + XT (digitale Filter) die Klangerzeugung des PPG. Eine 1zu1 Emulation des PPG machte daher nur als Software Sinn.
<a> Ich kenne den MicroQ jetzt nicht, aber anhand der Demos auf der Waldorf-Homepage vermute ich, dass er seinen Sound den bis zu 75 Stimmen (womit ja auch mittels Layering fette Sounds möglich sind) und bis zu 5 Oszillatoren verdankt. </a>
<b>Das stimmt nicht!!! </b>
1. die „bis zu“ 75 Stimemn hat man nur mit einer zusätzlichen Stimmenerweiterung, zudem ist die Stimmenzuteilung beim MQ dynamisch, sprich bei der Variante mit „bis zu“ 25 Stimmen hast Du in der Regel eh nur 17 Stimmen, da die letztendliche Stimmenanzahl von de Komplexität des Sound und der verwendeten Effekte abhängt. Sprich je mehr DSP Power bei den FX draufgeht, desto weniger Stimmen hat man. Der Q hat z.B in der Grundversion nur 16 Stimmen, die allerdings fest...der XT hat sogar nur 10 Stimmen..da is nix mit Layering für fette Sounds...
2. tja woher haben die Kisten dann ihren fetten Sound (den sie nun wirklich haben wie ich täglich an Hand meines MQ, Q XT, Rack Attack sowie PPG Wave2 sehen und beurteilen kann)
Besonders bei der Q Serie hat man durch die Fülle an Parametern und eine recht große sowie umfangreiche Modulationsmatrix die Möglichkeit, Sounds enorm zu modulieren und gestalten. Zudem bietet die Q Serie neben der „normalen“ subtraktiven Synthese auch noch Wavetablesynthese und sogar FM an! Hinzu kommt noch, dass die Werkssounds alle recht sorgfältig und aufwendig programmiert wurden.....
</a>Und natürlich tragen auch die Effekte und Filter sowie Dynamics noch ihr Scherflein zum guten Sound bei. </a>
aha.? also in Bezug auf ein paar Effekte magst Du Recht haben (wenngleich die FX Sektion im MQ mehr als dürftig ist)...die >Filter sind das A & O...da hat Waldorf auch mit die Nase vorn, da in der kompletten Q Serie die Filter nicht einfach „digitale nachbauten“ analoger Filter sind, sondern simulieren analoge Filter mit ihren Eigenheiten und Ungenauigkeiten.......aber Dynamics??? Kaum ein virtuell analoger Synthi hat Dynamics drin....und wenn ja dann nur als Schmankerl oder Special FX..aber nicht wirklich soundprägend!
<a>PS: War das nicht so, das der Erfinder des Hardware Synths PPG von Waldorf, am Sound das Orginal vom Plugin NICHT auseinander halten konnte bei einem Test? Und ppg war ein ANALOGER Hardware Synth!</a>
Yepp das war so mit dem, Herrn Palm er hat das PPG PlugIn auch vor dem Release selber abgesegnet!..ABER!! der PPG Wave ist auch ein digitaler Synth gewesen (nämlich der erste den es je gab!!) ..er hatte lediglich analoge Filter!!! Die Wavetables des Waldorf PPG2 stammen ja auch aus einem original PPG Wave 2.3!!!
Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass Hardware einfach ein anderes Gefühl ist als Software. Ich bin zwar eh ein Hardwaremensch, aber allein schon die Tatsache wirklich was in der Hand zu haben für das Geld was man ausgegeben hat ist im Zeitalter der Cracks und Hacks wirklich noch was! Ich denke Hardware Synths werde nie verschwinden...laut Marktanalysen und Verkaufszahlen liegen die Hardwaresynths (u.a. auch wegen der ganzen gecrackten Software und dem Verdruss beim Kauf solcher Software) wieder voll im Trend.
Aber im Endeffekt kommt es drauf an was man macht und ob man damit Geld verdient oder es als Hobby betreibt