Software für Jingle- und Musikbettprodus

N

NULL

Guest
Moin!

Also folgendes: Ich arbeite neben der Schule für eine Radioproduktion und in letzter Zeit stehen dort immer häufiger Produktionen von Jingles, Bumpern, Soundern und Musikbetten an.
Bisher hat das immer ein Kollege gemacht, der aber aufgehört hat bei uns.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass Jingles und ähnliches her müssen und externe Firmen zu teuer sind. Also: "Selbst ist der Mann".

Ich würde jetzt gerne wissen, welche Software sich dazu eignen würde.
Ich hatte Sonar 2.0 ins Auge gefasst. Was haltet ihr von der Software.

Bei uns im Studio haben wir nur eine spezielle Software zur Radioproduktion (Cutmaster von Creamware), die sich für so was nicht eignet.

Ich wäre dankbar für ein paar Tipps!

Gruß

jiha
 
Ist es nicht egal welche Software Du dafür benutzt, wichtig sind doch die Jingles an sich, oder nicht?! Sonar läuft aber soweit ganz gut, zwar keine traumhaften Effekte mit dabei (Cubase SX hat bessere) aber wenn Du einiges mit Audio machst bietet sich Sonar, auch aufgrund des Preises, eigentlich an.. Für mich wäre es auf alle fälle nix, das Sonar..

Frank
 
Das Problem ist, dass ich ein absoluter Anfänger bin was Musikproduktion abgeht und lediglich Ahnung vom bearbeiten und editieren von O-Tönen habe, was für einen Radioredakteur im Normalfall ausreicht.
Aber jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich mich da ran wagen soll, weil ich der einzigste in unserer Redaktion bin, der Instrumente spielen kann (Klavier und Gitarre). Deshalb soll ich mich mit nem Midi-Keyboard (Roland PC180A) hinsetzten und den Mist auf die Reihe kriegen.

Deshalb wäre es wichtig, dass die Software möglichst intuitiv bedienbar ist, aber zugleich auch umfangreich, damit ich alles soweit mit dieser einen Software bewältigen kann.

Danke schon mal für deine Antwort.

Gruß

jiha
 
Hi Jiha,
Bin nicht so der sonar-kenner (ich glaub Gitano arbeitet damit, vieleicht äußert der sich später noch), aber hab mal fürn Offenenkanal bisschen was gemacht (in der Hörfunkakademie) und da hab ich mit nem Prog gearbeitet (weiß jetzt nicht mehr wie es heißt), dass konnte eigentlich nicht mehr als nen paar Spuren gleichzeitig abspielen (paar Samplecd's, ne Stationvoice und fertig ist der, verdammt wie heißt das noch, halt die Werbung fürn Sender). Sonar hat da einiges mehr zubieten und ist im Vergleich zu Cubase und Logic viel günstiger. Also ausreichend ist das auf jeden Fall, vieleicht sogar zu umfangreich wenn man nicht viel Zeit und Nerven hat um das zu checken. Ich denke falsch machst du nichts mit dem Programm, ist halt die Frage wie weit du dich mit dem Thema beschäftigen willst.
Mfg, Pri
 
Ich hole mir Jingles immer direkt von der CD. Digiffects hat da die klassische Auswahl an solchen Sachen:

http://www.sound-ideas.com/digipower.html

Ansonsten wuerde ich, wenn du wirlich solche Sachen selber produzieren willst, Reaktor nehmen, der hat so Sweep-Flaechen und den Krimskrams.

Wenn es um Musik geht, liegst du mit Sonar schon ganz richtig. Ich persoenlich bin ja eher von Cubase und Logic Audio ueberzeugt, aber das ist eher Geschmackssache.

gruss
MK
 
Hallo!

Wenn Geld eine Rolle spielen sollt, dann schau' dir doch mal <b>n-Track</b> an. Gibt hier auch einen Test auf der Seite. Ansonsten ist der Reaktor wirklich eine feine Sache um Effekte für Jingles zu bekommen.

Gruszi, Greguszi.
 
Hi, hab gerade mit nem Kollegen einen ziemlich komplexen Song mit Logic Platinum gemacht - unglaublich, was man damit machen kann, aber auch unglaublich kompliziert für Umsteiger. Sonar finde ich absolut intuitiv, hat ne Art Acid für Loops eingebaut und hat eine super Latenz mit WDM Treibern. Es ist sicher nicht soooo komplex wie die Konkurrenz, dafür aber billig, einfach, kompatibel (dxi und vst !). Sonar Start gibt´s als Freeware, beschränkt auf 8 Audiospuren, aber immerhin ! Probier´s halt aus !
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
clemenserwe
Antworten
0
Aufrufe
16K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben