Testberichte Softube Bass Amp Room

Nach Vintage Amp Room und Metal Amp Room bringt die schwedische Firma Softube mit Bass Amp Room ein Plug-in für Bassgitarristen auf den Mar ...

Nach Vintage Amp Room und Metal Amp Room bringt die schwedische Firma Softube mit Bass Amp Room ein Plug-in für Bassgitarristen auf den Markt. Wie schon bei den zuvor genannten Plug-ins beschränkt man sich bewusst auf eine überschaubare Anzahl von modellierter Hardware und wenige Regler an den Geräten. Das Ergebnis ist eine Software mit eigenständigem Soundcharakter, was aber nicht heißt, dass man den Sound nicht in weiten Bereichen manipulieren und den eigenen Erfordernissen anpassen könnte. Allein die Kombinationsmöglichkeiten von Mikrofonposition, Boxentyp, Direkt- und Verstärkersound ergeben viel mehr unterschiedliche Klangvariationen, als man im ersten Augenblick erwarten würde.




Die Installation von Bass Amp Room läuft problemlos, um die Software zu autorisieren, benötigt man einen iLok Dongle. Wer einen solchen schon besitzt, kann einfach eine weitere Lizenz darauf speichern, sonst muss man den USB-Key erst erwerben, was nicht jeden erfreuen wird. Der Vorteil bei einem solchen Hardware-Kopierschutz besteht darin, dass man den Key jederzeit mitnehmen und an einem anderen Computer verwenden kann.


01_gui.jpg



Wie die Ergänzung „Room“ im Namen schon sagt, beschränkt sich Softube nicht darauf, ein entfernt aufgestelltes Mikrofon indirekter klingen zu lassen, sondern die hinzugefügten Raumanteile stammen aus einem real existierenden Studio, nämlich dem Care Of Sound in Norrköping. Wer Erfahrung mit Mikrofonaufnahmen hat weiß, dass der Raum immer eine Rolle spielt, auch wenn man das Mikrofon ganz dicht vor der Schallquelle platziert. Einen gut klingenden Studioraum bekommt man hier also mitgeliefert und zwar ganz ohne die Gefahr unerwünschter Nebengeräusche durch Resonanzen.


02_di.jpg



Oft wird ein E-Bass über eine Direct-Injection-Box, die für die richtige Impedanz sorgt, direkt ins Mischpult gespielt, wo das Signal dann trocken und entsprechend manipulierbar auf einer Spur landet. Wenn die Möglichkeit vorhanden ist, mischt man Direktaufnahme und Mikrofonaufnahme, auch das ist in Bass Amp Room vorgesehen. Die virtuelle DI-Box verfügt über eine Klangregelung und einen Kompressor, außerdem über eine Phasenumschaltung zwischen dem Direktsignal und dem Amp-Signal. Gerade damit lassen sich erstaunlich effektiv Klangvariationen erzielen. Sehr nützlich sind hier die Solo-Schalter, mit denen man das jeweilige Signal einzeln abhören kann. Dieses „Mix Panel“ hat kein reales Vorbild, sondern ist eine „Erfindung“ von Softube.


03_mixpanel.jpg



Verstärker, Boxen und Mikrofon sind Hardware-Emulationen. Wenn man etwas über die Vorbilder erfahren möchte, muss man ganz hinten im Manual nachsehen. Dort gibt Softube „Kaufempfehlungen“, angeblich für Leute, welche die echten Geräte besitzen möchten. Das ist eine clevere Sache, denn hier können Markennamen erwähnt werden, ohne das Lizenzen für ihre Verwendung erworben werden müssen. So stelle ich mir das jedenfalls vor.

Hier die entsprechenden „Buying Recommendations“:

Die große Box, quasi der Industriestandard einer professionellen Bassbox, entspricht der Ampeg 8x10” SVT 810. Die mittlere Box mit 4x12” Lautsprechern hat als Vorbild eine „no-name“ Box in der Bauweise, wie man sie zum Beispiel von Marshall kennt. Die urige „Minibox“ hat eine halboffene Bauweise und ist mit einem Celestion Lautsprecher mit 20W/15Ohm bestückt. Zwischen den Boxen wechselt man, indem man mit der Maus in die Grafik klickt und die Ansicht verschiebt.


04_cabinets.jpg



Das dynamische Mikrofon, auf den Abbildungen jeweils vor der Box zu sehen, ist ein Sennheiser MD 421. Der Name des Stativ-Herstellers wird nicht verraten, der Einfluss auf den Sound dürfte auch eher marginal sein. Das MD 421 ist schon seit den 1960er Jahren ein Klassiker und wird heute noch produziert. Laut Softube ist es bei der Bass-Mikrofonierung unschlagbar. Das Mikrofon lässt sich mit der Maus auf einem vorgefertigten Pfad verschieben. Verschiedene Abstände, sowie direkte Richtung auf den Lautsprecher oder „off-axis“ sind schnell ausprobiert. Fast jede Einstellung hat ihren eigenen Reiz, man muss sich jeweils entscheiden, wie sich der Bass am besten ins Arrangement einfügt.

Ein Zweikanal Hiwatt DR-103, wie er in den 1970er und -80er Jahren produziert wurde, war Vorbild für die Amp-Simulation. Hier unterscheidet sich das Plug-in von Konkurrenzprodukten, die zumeist Ampeg- oder Fender-Amps als Vorbild haben.


05_amp.jpg



Die Bedienelemente am Amp sprechen eigentlich für sich selbst. Neben der Klangregelung kann man eine Übersteuerung vor der Eingangsstufe und separat vor der Endstufe einstellen, um angezerrte bis verzerrte Sounds zu generieren. Bitte nicht am Screenshot herum meckern, die Schrift oben gehört angeschnitten, der Grafik-Designer hat es so gewollt! Bass, Mitten, Höhen, damit kommt man normalerweise schnell zum Ziel.

Sehr nützlich sind die Presets, die als fertige Sounds oder als Ausgangsbasis für eigene Einstellungen verwendet werden können. Auch hier gibt es eine überschaubare Anzahl und man hat auf sensationelle Klangkreationen, die kein Mensch gebrauchen kann, verzichtet. Selbst gemachte Einstellungen lassen sich selbstverständlich speichern. Die (englischsprachige) Bedienungsanleitung gibt einige nützliche Tipps für die sinnvolle Einstellung der Regler. „Tretminen-Effekte” gibt es nicht. Wem die drei Lautsprecherboxen nicht ausreichen, der kann auch eine Box vom Plug-in Vintage Amp Room oder Metal Amp Room einsetzen, falls er diese Plug-ins ebenfalls besitzt. Was ich allerdings vermisse, ist ein integriertes Stimmgerät, wie es z. B. bei Amplitube vorhanden ist. Auch ein Noise-Gate wäre nicht schlecht.

Für meine Klangbeispiele habe ich einen Fender Precision Bass mit Roundwound-Saiten benutzt. Als DAW diente Logic Pro 8, Mastering Plug-ins wurden nicht verwendet. Zur Beurteilung der Sounds empfehle ich Lautsprecher mit guter Tiefenwiedergabe anzuschließen.

Beispiel 1 Unbearbeitete Direktaufnahme:



Beispiel 2 4x12“ Box über Amp ohne Direktsignal:



Beispiel 3 Ampeg 8x10“ über Amp ohne Direktsignal:



Beispiel 4 Kleine Box 1x Celestion 20W/15Ohm ohne Direktsignal:



Beispiel 5 Ampeg 8x10“ Mix Amp/Direktsignal:



Fazit

Das Minimal-Konzept geht meiner Meinung nach auf. Man verliert sich niemals zwischen unzähligen Reglern oder in endlosen Preset-Listen. (Und dieser Artikel ist deshalb auch wesentlich kürzer als die meisten anderen!) Der Grundsound ist kraftvoll und rund, die Beeinflussungsmöglichkeiten sind wirksam, vielfältig und trotzdem überschaubar. Die CPU-Belastung ist sehr gering, außerdem wird man wohl kaum mehr als einen Bass mit Amp-Simulation pro Song benötigen. Ein E-Bass, der direkt im Rechner aufgenommen wird, behält seinen typischen Grundsound und klingt durch die Bearbeitung mit dem Plug-in nicht künstlich. Auch gesampelte Bässe profitieren von Bass Amp Room. Für mich gehört Softube Bass Amp Room in die Kiste nützlicher Tools für Musiker, die in erster Linie Musik machen wollen und ist mir eine Empfehlung wert.

Systemvoraussetzungen
  • Mac OS 10.4 (oder höher), G4 oder Intel CPU
  • Windows XP (oder höher), PIII CPU (oder höher)
  • iLok USB Key
  • Native Versionen: VST/AU/RTAS
  • 512 MB RAM
  • VST, Audio Units oder RTAS kompatibles Host Programm

TDM/VENUE Voraussetzungen
  • TDM Systeme: Pro Tools HD Accel Card
  • Pro Tools kompatibles System

Preis
  • 173 Euro

Eine voll funktionierende 10-Tages Demo-Version lässt sich von der Website des Herstellers downloaden.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
37K
EthanWoods
E

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben