Snare so richtig zum "knallen" bringen!

  • Ersteller MoeSurface
  • Erstellt am
MoeSurface

MoeSurface

Registriert
30.10.07
Beiträge
1.097
Reaktionen
10
Punkte
1.398
Hi Leutz,

kurze, einfache Frage:

wie bringt ihr eure (akustische) [g=149]Snare[/g] auf Band so richtig zum Knallen?

Erwünscht wären Tipps in der gesamten Kette
sprich:

[g=149]Snare[/g] Modell
Stimmung
Mikros / Positionen
Mixing

ein Beispiel für eine [g=149]Snare[/g] die ich zB als "knallend" empfinde höre hier:



falls ihr anderer Meinung seid, Beispiele, Beispiele Beispiele!

Würde mich auch freuen wenn wer Soundbeispiele aus dem eigenen Homestudio postet!

soviel meinerseits,

mfg!


Wer Rechtschreib-/Sinn-/Allroundfehler findet, darf sie behalten :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
klingt für mich schon wie eine piccolo - wenn nicht, dann extrem hoch gestimmt.

ansonsten verwend ich bei lahmen drummern gern den LA2A ums ein wenig knalliger zu gestalten... hat für meine ohren genau den richtigen attack um ein bisschen mehr leben in den snaretrack zu bringen.

lg
flox
 
Hi!

Die [g=149]Snare[/g] im Video klingt für mich nach einer nicht zu großen [g=149]Snare[/g], die relativ hoch gestimmt ist, brutal gegated und komprimiert wurde und der man letzten Endes auch noch die Eier abgeschnitten hat (auf gut deutsch die tiefen Frequenzen stark beschnitten hat).
Nach einer Piccolo hört sich das für mich nicht an.

Generell sind für so einen Sound 3 Dinge wichtig:
1. Eine [g=149]Snare[/g], die nicht zu groß ist, aber auch keine Piccolo
2. Die selbige in einer sehr hohen Stimmung
3. und ein willenloser, tollwütiger Drummer mit dicken Oberarmen :)

Den Rest erledigt ein guter Kompressor, wie Floxe´s angesprochener LA2A...
natürlich mit den richtigen Einstellung, sprich: keine zu kurze Attackzeit.

Grüße

Markus
 
Nach einer Piccolo hört sich das für mich nicht an.

würd mich auch überraschen. nur würd ich persönlich niemals eine [g=149]snare[/g] so hoch stimmen, alsdass ich gleich den piccoloklang im kopf habe :D

lg
flox
 
Das Schlagzeug ist hier allgemein sehr deftig komprimiert find ich. Würd jetzt auch mal auf son Ureiding sezten.
 
joa,

der LA2A is schon ne feine Sache, nur leider nicht in meinem [g=79]Homerecordler[/g] Budget mit inbegriffen ^^

Ich hab das Problem dass die [g=149]Snare[/g] wenn man sie recht hoch stimmt, sodass sie richtig crisp klingt immer die snares mit den toms mitresonieren (logischerweise am stärksten mit der 12er is ja näher), lässt man die Spannung am Resofell ab, ist das mitresonieren um einiges weniger, dafür klingt die [g=149]Snare[/g] dann einfach wieder lasch -> ein Teufelskreis!

wenn man die Snares ein wenig abdämpft ist das Problem auch weg, mit dem Problem aber auch viele (für meiner Meinung nach knackigen Sound unabdingbare) Obertöne!

Gibts da irgendeinen ausweg, oder bin ich zu doof dafür ? :)

mfg
 
naseweis schrieb:
Das Schlagzeug ist hier allgemein sehr deftig komprimiert find ich. Würd jetzt auch mal auf son Ureiding sezten.

joa, auf dem ALbum von der band Klingt das schlgzeug schon mehr nach Holzbrettern als nach Schlagzeug, fügt sich aber meiner Meinung nach gut in die Songs!

mfg
 
MoeSurface schrieb:
Ich hab das Problem dass die [g=149]Snare[/g] wenn man sie recht hoch stimmt, sodass sie richtig crisp klingt immer die snares mit den toms mitresonieren (logischerweise am stärksten mit der 12er is ja näher), lässt man die Spannung am Resofell ab, ist das mitresonieren um einiges weniger, dafür klingt die [g=149]Snare[/g] dann einfach wieder lasch -> ein Teufelskreis!

das kriegste doch bestimmt mit einen Gate weg.
 
naja bei Aufnahmen haben sich schon viele geäußert das von einem Gate abzuraten ist (Natürlichkeit), besser sei Automation!

AUßERDEM

hab ich das mitresonieren der [g=149]snare[/g] dann auch auf den Overheads drauf ->

viel Spaß beim gaten :)

mfg
 
Ich finde die [g=149]Snare[/g] in dem Video gar nicht sooo knallig, meine Vorstellung von einer brutal knallenden [g=149]Snare[/g] klingt so:


KLICK

Aber wie man das erreicht - keine Ahnung, ich bin selbst noch auf der Suche nach dem heiligen Gral des Drumsounds :p

Grüße,
Cort
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
marcoustic schrieb:
Floxe´s angesprochener LA2A...
natürlich mit den richtigen Einstellung, sprich: keine zu kurze Attackzeit.
8-/

file653.jpg


:huh:
 
machst das mikro schön nah an den rand , bischen aber echt nur bischen was drauf kleben am rand um ein kleinwenig obertöne wegzufiltern, den rest der sachen die du dann noch hörst schlucken die gitarren weg.
am besten ne 14”x05 zoll bronze [g=149]snare[/g] oder teures hartes holz
dann reso knall hart machen. alle federn vom teppich müssen sauber anliegen.
oben nen fell mit löchern drauf und auch spannen das es wehtut beim rügschlag.und der muss nach 3 takes für mindestens 4 std kein wort mehr rauskriegen.
und dann halt nen drummer der genau weiss wo er hinhauensoll und das klingt genau so wie auf dem video.
 
:D

Ja das ist wahrlich komisch hehe.. würd sogar die attack aufs Minimum schrauben bei dem Ding!
 
joooo...

das neue Nickelback Album, Soundtechnisch sehr nice, auch die Musik ist nice!
Auch die [g=149]Snare[/g] hat einiges!

PS: Animals - Einer meiner Lieblingssongs ^^

mfg
 
@ svenkenobi:

bin der Meinung dass abdämpfen in diesem Fall nicht so produktiv ist, oder überhaupt im Allgemeinen:
Dämpfe ich das Fell ab geht mir das Klangspektrum der [g=149]Snare[/g] großteils verloren!

Felle mit Löchern?
Beispiele?

Finds eigenartig dass noch nie das Wort Rimshot in dem Thread gefallen ist!

mfg
 
na ich meinte aj auch nur ganz wenig so nen kleinen stück altes fell rand druaf legen
und das das alles rimshots sein müssen ist ja wohl klar
 
@cort: JEP...DIE knallt! ;)

Und@MoeSurface:
Ein patentrezept für "krassböseknallsnare" hab ich auch nicht. Ich achte halt nur darauf, dass die entsprechende [g=149]snare[/g] vor der Aufnahme gut gestimmt ist und auch so vernünftig klingt (jetzt frag mich bitte nicht nach Modellen...Ich bin Musiker und kein Drummer :D )
die [g=149]snare[/g] nehme ich dann meist einmal von oben (für den Attack) und einmal von unten auf (Teppich und ein bissl bottom). Dabei ist natürlich die Phasenlage zu beachten^^
Zuerst wird erstmal beides mit dem EQ bearbeitet bis es halt "gut" klingt.

Dann komprimieren bis der Saft rauskommt ;)

Danach noch beides gaten, damit der [g=361]nachhall[/g] nicht mehr stört. Und wenn der auf den OH´s noch etwas drauf ist, NA und? geht erstens sowieso unter, und außerdem gibts noch ein winziges bisschen Raum.

Einen Reverb geb ich meistens nur dem Teppich, damit sie halt etwas räumlicher klingt.

Und zum Schluss beides mit viel Feingefühl zusammen mischen, evtl an vorherigen Schritten noch etwas feilen, Sahne und ne Cocktailkirsche drauf....É voíla.
 
der LA2A is schon ne feine Sache, nur leider nicht in meinem [g=79]Homerecordler[/g] Budget mit inbegriffen ^^

meinte auch den uad.

anyways... wollte damit ausdrücken, attack nicht zu kurz halten (la2a = opto = langsamerer regelvorgang).

naja bei Aufnahmen haben sich schon viele geäußert das von einem Gate abzuraten ist (Natürlichkeit), besser sei Automation!

wenn man natürlichen sound will. so klingt in echt ja auch kein schlagzeug :D
zumindest eine gegatete und stark komprimierte [g=149]snare[/g] untermischen. ansonsten würdest du dir zu viel dreck einfangen.

Aber wie man das erreicht - keine Ahnung, ich bin selbst noch auf der Suche nach dem heiligen Gral des Drumsounds

klingt für mich getriggert und nach samples.

lg
flox

edit:
@lost
du gatest nach dem komprimieren?
 
http://www.rockshop.de/oshop-0541264.html?&campaign=ciao

bin mir nicht sicher ob es das ist, aber von evans gibts solch männermäßige felle mit kleinen löchern, dadurch knallts einfach mehr weil bischen druck verpufft, so kommts mir zumindest vor.

ich freue mich immer wenn nen drummer diese felle drauf hat.
und natürlich draufhaut wie wild, und keine frau ist :D

und niemals in den drums rumgaten

allerhöchstens bei ner tom die dumm dahindröhnt diese rausgaten solange sie halt nicht geschlagen wird.
aber niemals ne [g=149]snare[/g] gaten, weil auf ne gute [g=149]snare[/g] gehört hihat und das würde ja immer laut und leise werden.
 
@floxe
Naja...oft mache ich das schn so rum, weil ich ja mit dem Kompressor quasi wie mit dem EQ den Klang forme und das gate dann wirklich das fertige signal zugeführt bekommt. Da setze ich mich dann aber auch seeehr lange mit den Einstellungen des Gates auseinander.

Kommt aber im Endeffekt natürlich darauf an, was für Musik das ganze dann werden soll...

Edit: Ach ja, natürlich ist das gate Attack bei mir auch meist schneller als der Kompressor...daher geht da ja wenig verloren.

@svenkenobi: Kein Gate auf die [g=149]Snare[/g]?? das geht? ;)

Die hihat hat doch schließlich ihr eigenes Mic.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
chriscontrol
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
35K
TomMeeloo
TomMeeloo
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
48K
Vlad_
V

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben