SM Pro PR8 / andere 8 Kanal Preamps mit ADAT out

  • Ersteller tylerhb
  • Erstellt am
T

tylerhb

Registriert
26.07.04
Beiträge
6.675
Reaktionen
2.943
Ort
Bremen
Punkte
15.620
Hallo zusammen,

für einen Kumpel benötige ich einen günstigen 8 Kanal Preamp mit [g=131]ADAT[/g] Ausgang. Das Ding wird hauptsächlich für die Aufnahme von Drums dienen.

Zwei Kriterien müssen dringend erfüllt werden:
- Die Eingänge müssen enorm hohe Pegel verkraften können
- Die Audioausgabe muss parallel auf dem [g=131]ADAT[/g] out und auf den Line outs möglich sein.

Ich hatte zunächst den Behringer ADA8000 und den SM Pro PR8 MkII im Auge. Nun soll der Behringer aber die Audioausgabe nicht gleichzeitig können, womit das Gerät ausscheidet.

Wer hat Erhfahrungen mit dem SM Pro? Taugt das Gerät für meine Zwecke? Oder gibts noch Alternativen? Muss natürlich [g=76]Phantomspeisung[/g] für Kondensator Mics bieten...

Vielen Dank für eure Infos...

Gruss Tyler
 
Hallo Tylerhb probier es mal hier...
8 Kanal Preamp
Da gehts um Deine Frage...
 
ja, aber leider konnte meine Frage nicht beantwortet werden, deswegen nochmal an die grosse Runde...

Das Handbuch sagt zumindest, dass die Inputs maximal auf -20 db absenkbar sind. Ich gehe mal davon aus, dass das reichen wird.

Was mit [g=131]ADAT[/g] und analog out parallel ist, steht da leider nicht drin.
 
Hi.

Im PRinzip funktioniert jeder 8-Kanal Pre mit [g=131]ADAT[/g] so, dass die analogen Eingänge auf [g=131]ADAT[/g] rausgehen und das, was digitsal per [g=131]ADAT[/g] reinkommt, per analog rausgeht.



Gruß,
Stu


EDIT: Das einzige, was funktionieren würde, wenn Du nicht durch den Rechner schleifen willst:
8fach-Pre ohne [g=131]ADAT[/g] > Patchbay (zum splitten) und dann einmal in einen [g=60]Wandler[/g] (wie z.B. der hier) und einmal das analoge SIgnal abgreifen.
 
Stu schrieb:
Hi.

Im PRinzip funktioniert jeder 8-Kanal Pre mit [g=131]ADAT[/g] so, dass die analogen Eingänge auf [g=131]ADAT[/g] rausgehen und das, was digitsal per [g=131]ADAT[/g] reinkommt, per analog rausgeht.



Gruß,
Stu

Ja richtig, so wie beim Behringer, aber der SMPRO hat keinen [g=131]ADAT[/g] Eingang. Von daher bin da guter Hoffnung.
 
Dann ruf doch mal bei SM Pro Audio oder einem Händler Deiner Wahl an ;)



Stu


EDIT: Ich sehe gerade, dass der pr8mk2 inserts hat... die kann man natürlich als Direct Out benutzen. :)
 
Stu schrieb:
Hi.

Im PRinzip funktioniert jeder 8-Kanal Pre mit [g=131]ADAT[/g] so, dass die analogen Eingänge auf [g=131]ADAT[/g] rausgehen und das, was digitsal per [g=131]ADAT[/g] reinkommt, per analog rausgeht.



Gruß,
Stu


EDIT: Das einzige, was funktionieren würde, wenn Du nicht durch den Rechner schleifen willst:
8fach-Pre ohne [g=131]ADAT[/g] > Patchbay (zum splitten) und dann einmal in einen [g=60]Wandler[/g] (wie z.B. der hier) und einmal das analoge SIgnal abgreifen.

Nope

der Pr8Mk2 + ADAT Option gibt das Eingangssignal per ADAOT und über analogen Line Out gleichzeitig aus!
Er hat natürlich [g=76]Phantomspeisung[/g] und ist klanglich ne Ecke besser als der Behringer. Der Pr8Mk2 ist nämlich diskret aufgebaut und nicht nur mit ICs!

Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich meine man kann analog sogar am Klinken Out mit -10dBv und am [g=15]XLR[/g] Out mit +4dBu gleichzeitig abgreifen...das weis sich aber nicht mehr ganz sicher.
 
Vielen Dank für die info Frankye, das wars was ich hören wollte. Das mit den -10 / +4 db ist auch richtig, kann man anhand der Photos auf der Webseite sehen.

Gruss Tyler
 
Hallo!

Wobei bei meinen PR8´s die [g=15]XLR[/g]-Ausgänge komplett unbrauchbar sind. Wenn ich die Eingänge so ein gaine das ich einen guten Pegel hab und dann per XLR_Ausgang z.B. ins FOH-Pult gehe haben die Jungs dort trotz Pegelabsenkung keine Chance mit dem Signal klar zu kommen. Wenn Du das Teil also für Livemitschnitte oder ähnliches einsetzten willst kannst du lediglich die Klinkenausgänge nutzen. Ich hab wohl noch nicht herausgefunden ob die auch symetrisch sind. Sonst von Rauschverhalten ist das Teil bei dem Preis super.


Gruß


Sebastian
 
hunterstudios schrieb:
Hallo!

Wobei bei meinen PR8´s die [g=15]XLR[/g]-Ausgänge komplett unbrauchbar sind. Wenn ich die Eingänge so ein gaine das ich einen guten Pegel hab und dann per XLR_Ausgang z.B. ins FOH-Pult gehe haben die Jungs dort trotz Pegelabsenkung keine Chance mit dem Signal klar zu kommen. Wenn Du das Teil also für Livemitschnitte oder ähnliches einsetzten willst kannst du lediglich die Klinkenausgänge nutzen. Ich hab wohl noch nicht herausgefunden ob die auch symetrisch sind. Sonst von Rauschverhalten ist das Teil bei dem Preis super.


Gruß


Sebastian

Hi Sebastian

noch mal zur Ifo, hast Du mal beim Service angerufen? Soweit ich weiss wurde der Pegel der [g=131]ADAT[/g] Boards geändert, so dasss dieses Problem nicht mehr so stark besteht!
 
Wobei bei meinen PR8´s die [g=15]XLR[/g]-Ausgänge komplett unbrauchbar sind. Wenn ich die Eingänge so ein gaine das ich einen guten Pegel hab und dann per XLR_Ausgang z.B. ins FOH-Pult gehe haben die Jungs dort trotz Pegelabsenkung keine Chance mit dem Signal klar zu kommen. Wenn Du das Teil also für Livemitschnitte oder ähnliches einsetzten willst kannst du lediglich die Klinkenausgänge nutzen. Ich hab wohl noch nicht herausgefunden ob die auch symetrisch sind. Sonst von Rauschverhalten ist das Teil bei dem Preis super.

lass mich raten, du gehst von den [g=15]XLR[/g]-ausgängen des PR8 in die [g=15]XLR[/g]-MIC-Eingänge des FOH-Pultes?
 
Ja klar, wieso sollte ich das nicht tun? Dafür sind sie ja schließlich da zur übertragung eines symmetrischen Signals.


Gruß


Sebastian
 
ja dann überleg doch nochmal.... das problem liegt hier nicht am SM-Pro-Produkt sondern an einem Verständnisproblem von dir und deinen FOH-Leuten!

du gehst mit den mics in den pr8, das signal wird verstärkt... auf den ausgängen greifst du jetzt also ein vorverstärktes signal ab, mit line-pegel (bekanntlich ca. faktor 100 größer wie mic-pegel).
mit diesem signal gehst du jetzt wieder in die mikro-eingänge des FOH-Pultes und wunderst dich, wieso das signal zu laut ist?

verstehst du was ich meine? in zukunft bitte lieber nochmal kurz nachdenken bevor du so aussagen tätigst wie "ist unbrauchbar" usw.

lösungen: wenns geht beim foh die [g=15]xlr[/g]-eingänge auf line-pegel umstellen oder sonst halt [g=15]XLR[/g] -> Stereoklinke verwenden und in die Line-Eingänge gehen. dann hast du ein schönes symmetrisches +4dB Signal mit dem man problemlos arbeiten kann!
 
hunterstudios schrieb:
Ja klar, wieso sollte ich das nicht tun? Dafür sind sie ja schließlich da zur übertragung eines symmetrischen Signals.


Gruß


Sebastian

Jein, das Problem liegt darin, dass Du mit nem Line Signal in die Mic Preamps des Pultes gehst. Das ist so nicht gut, am besten wären [g=15]XLR[/g] auf Klinke Adapter am Pult, so dass Du da dann direkt in die Line Ins gehst...dann hast Du keine Probleme mehr!
 
Kann mir denn dann bitte noch jemand den sittlichen Nährwert der [g=15]XLR[/g]-Ausgänge mit dem Level von +4dbu erklären? Was bitte soll ich denn damit machen? Ich dachte immer das dass Line-Level die -10dbu wären.
 
Hallo

Es gibt unterschiede zwischen Consumer und Profi Geräten bezüglich der Pegel. Viele Geräte sind aber auch umschaltbar.

Mfg
David
 
[Hat sich erledigt ! Richtige Suchangaben helfen !]
 
Es gibt unterschiede zwischen Consumer und Profi Geräten bezüglich der Pegel. Viele Geräte sind aber auch umschaltbar.

genau - beides ist line-level ... einmal 0,3V als 0dbfs und einmal 1,23V. viele mic-pres bzw. pulte die ich kenne haben automatisch eine minimale gainanhebung von 10 oder 20db. wenn du dann mit deinem ohnehin schon voll ausgesteuerten signal ins pult gehst wirds dann natürlich eng. deswegen wie schon gesagt wurde per klinke rein oder irgendwelche dämpfungsglieder zwischenschalten.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
5K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben