sm pro audio pr8e problem, sehr dringend.

  • Ersteller vince-vegas
  • Erstellt am
V

vince-vegas

Registriert
09.03.06
Beiträge
518
Reaktionen
0
Punkte
601
hab mir spaßeshalber mal den sm pro audio pr8e rausgelassen.....meine hoontech [g=3]dsp[/g] operiert ja auf -10 db, der pr8e aber auf +4. beim thomann wurde mir gesagt, wenn ich aus dem pr8e mit unsymmetrischen kabeln rausgehen würde, würde der operationspegel wieder auf -10 db sein, und demnach nix übersteuern.....nun das problem,: habe unsymetrische kabel verwendet, und trotzdem übersteuert das signal an der hoontech, obwohl ich die gainregler des pr8e nichtmal aufgedreht habe.....weiss da jemand weiter????
 
umgekehrt: symmetrischer ausgang -> symmetrisches kabel -> unsymmetrischer eingang
damit hättest du zumindest schon einen signalverlust von 6db.

aber das wird nicht reichen, schätz ich?


EDIT:
auf der smproaudio seite steht, die ausgänge sind -10db.

was nimmst du denn auf? drums?
da fehlt dir uU der nicht vorhandene pad-schalter. d.h. das signal ist schon am mic-input zu laut.
 
...und definier einmal "sehr dringend" :-D
 
habe soeben in der äußerst seltsamen beschreibung endeckt:

vorne im sm pr8e sind ja multibuchsen für [g=15]xlr[/g] und klinke.....und es steht drin das der klinken eingang ein -20db pad intgegriert hat.........das heisst ich muss vom mikro aus mit [g=15]xlr[/g]-auf-klinke-kablen rein gehen oder bin ich der einzige der das so sieht? und da ist es dann doch auch wurscht ob symmetrisch oder unsymmetrisch, da ja der klinkeneingang einen -20db pad integriert hat, oder?

echt miese bedienungsanleitung.
 
nocheinmal:
was nimmst denn auf? drums?
 
drums...............und wenn der klinken eingang ein integriertes -20db pad hat müsste ich doch (laut sm pro audio) den nutzen können, dann allerdings mit folgender schaltung: mikro->kabel [g=15]xlr[/g] female auf klinke->klinkeneingang sm pro audio.
 
Moin,
nene, der Klinken Eingang hat zwar einen geringeren Eingangspegel, ist aber nicht für Mikrofone, sondern für Line Geräte gedacht. Am Line In liegt z.B. auch keine +48V an. Das ist im Manual aber auch so beschrieben ;)

Der Ausgangspegel vom PR8E ist jetzt auch nicht anders, also ein Ausgangspegel von irgend einen anderen Gerät. Deswegen ist der Fehler eher an der Soundkarte zu suchen.
Also die Hoontech kann den Eingangspegel softwareseitig nicht reduzieren, das ist schonmal ein gravierender Schwachpunkt den sonst auch keine Recording Karte besitzt. Ich kenne die DSP2000 nicht mehr so genau, aber gibt es in dert Software eventuell eine Option, in der du den [g=60]Wandler[/g] von -10db auf +4db schalten kannst? Wenn ja, dann wäre das Problem eigentlich gelöst.

Zur Not, also wenn gar nichts mehr geht, kannst du dynamische Mikrofone via Klinkeneingang betreiben. Da ist ja wie gesagt eine Dämpfung drin. Kondensator Mikrofone funktionieren aber definitif nur am [g=15]XLR[/g] In wegen der benötigten [g=76]Phantomspeisung[/g].
 
hab auch nur dynamische mics dran.....die kondensator micros laufen bei mir über andere preamps..........

ABER:

werde ich nicht einen qualitätsverlust erleiden, wenn ich [g=15]xlr[/g] auf klinke kabel nutze?
 
vince-vegas schrieb:
werde ich nicht einen qualitätsverlust erleiden, wenn ich [g=15]xlr[/g] auf klinke kabel nutze?

... der ist immer vorhanden! Jede Pad Schaltung (via Schalter) hat einen gewissen klanglichen Verlust mit sich zu tragen. Der optimale Arbeitspunkt des Preamps (u.A. duch die Eingangsimpedanz) stimmt halt nicht mehr. Ansonsten ist da kein Verlust zu erwarten. Der Klinken Eingang ist auch symmetrisch, insofern wird es funktionieren.
Wenn du einen solchen Adapter benutzt, dann achte aber auch bitte dadrauf, das er symmetrisch ist... je Klinke/Kabel/[g=15]XLR[/g] ;)
 
@ kickback.....

moment, auf der deutschen seite von sm pro audio steht -10db....auf der englischen seite steht +4db. der alte pr8 hatte auch wirklich -10.....der pr 8E hat aber +4..........

aber mal was anderes, du sagst symmetrischer ausgang-->symmetrisches kabel-->unsymmetrischer eingang ergibt eine reduktion von 6db.

aber:

symmetrischer ausgang-->unsymmetrisches kabel-->unsymmetrischer eingang müsste doch dann auch ne reduktion von 6db ergeben oder irre ich mich?
 

Ähnliche Themen

80erJahreWeltraumMann
Antworten
16
Aufrufe
2K
80erJahreWeltraumMann
80erJahreWeltraumMann
Mindsteps
Antworten
17
Aufrufe
6K
thomasvonwelt
thomasvonwelt
Bill_Presston
Antworten
0
Aufrufe
8K
Bill_Presston
Bill_Presston
V
Antworten
2
Aufrufe
567
vince-vegas
V

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben