Spinn ich?!? SM Audio PR8E MicPreamp Problem

  • Ersteller jamaine
  • Erstellt am
jamaine

jamaine

Registriert
12.02.06
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
17
Hallo Leute!

Habe ein RIESEN PROBLEM... na ja so groß vielleicht nicht, aber es kommt mit echt isländisch vor :eek:

Habe mir den 8fach Preamp SM Audio PR8E bei thomann gekauft und wollte gleich Drums aufnehmen. Beim Einpegeln traf mich der Schlag, als ich feststellte, dass ALLE ausnahmslos ALLE Lines am Eingang meiner [g=60]Wandler[/g] ([g=3]DSP[/g] 2000) übersteuerten, obwohl die [g=105]Gain[/g]-Potis noch gar nicht aufgedreht waren: KEINER!!! Was ist da los?!? Warum hat denn das Teil so einen Monster-Output?!?

Hat jemand Erfahrungen mit gemacht und mir versichern, dass es normal bei diesem Preamp ist?!?

Danke und viele schöne Sonnenstunden wünscht

jamaine
 
ODER LIEGT ES AN DER HOOOOOONTECH DSP2000?????????? :(

GRU?; JAMAINÉ
 
hmmm....

es lag an dem +4dBU Ausgang und "nur" -10dB Eingang am [g=60]Wandler[/g]...
Problem behoben mit Kauf eines anderen Preamps!
Trotzdem überlege ich mir eine neue Karte zu holen und schiele auf die RME PCIs - die sind ja unglaublich geil! Hab vorige Woche Drums mit der HDSP 9652 aufgenommen und TotalMix hat mich echt umgehauen!

An alle Hoontch User: Die Karte ist zwar dank der stabilen ESI Treiber cool, ist aber eben irgendwann nicht mehr gans so das wahre (für mich jedenfalls!)

Gruß an alle,
jamaine
 
wie auch immer: (trotz +4 /-10)
für drums bietet sich immer ein preamp mit pad-schalter an.

welchen hast denn jetzt gekauft?
 
ganz doofe Frage, aber, wenn die Soundkarte schon so recht emfpindliche -10db eingänge hat, wäre es da nicht möglich schon gleich ohne Mic-Preamp zu arbeiten?

Grüße, Michi! :)
 
rein technisch gesehen oder vernünftig beantwortet? :-D

also preamp dazwischen und gut is...
 
mini_michi schrieb:
ganz doofe Frage, aber, wenn die Soundkarte schon so recht emfpindliche -10db eingänge hat, wäre es da nicht möglich schon gleich ohne Mic-Preamp zu arbeiten?

Grüße, Michi! :)

die -10dBu Eingangspegel sind nicht ein Zeichen von "empfindliche" eingänge, sondern von unprofesionellen equipment...

deine frage erübrigt sich wenn du dir mal die ganze dB-Kiste anschaust und dann die typischen Pegel von Mikros und Line Ein/Ausgängen -> lohnt auf alle fälle fürs grundsätzliche verständnis von (analoger) signalverarbeitung.
 
die -10dBu Eingangspegel sind nicht ein Zeichen von "empfindliche" eingänge, sondern von unprofesionellen equipment...

Jein, es ist einfach eine andere Anpassungsnorm, das hat weniger mit professionell/unprofessionell (im Sinne gut/schlecht) zu tun als vielmehr mit der Tatsache, dass im Hifi bereich -10dBv der Normpegel ist...vereinfacht gesagt
 
wir haben mit dem gleichen setup ([g=3]dsp[/g] und pre-[g=182]amp[/g]) keine probleme gehabt - wir haben uns den gegebenheiten eben angepasst und vernünftige aufnahmen hinbekommen ;)
 
Ich hab auch öfters mal einen Overload mit dem SM PR8E beim Drum Recorden, da fehlt einfach der PAD Schalter. Dafür en sinnlosen Phasendreh-Schalter den kein Mensch braucht...

Bassdrum geht da leider nur mit dynamischem Mic. Wobei ich auch schon ein völlig übersteuertes BD Signal aus einem GM Kondensator nachher noch zu nem knackigen Kick hingebogen bekommen habe.. nur wissen darf das halt keiner. ;)
 
Dafür en sinnlosen Phasendreh-Schalter den kein Mensch braucht...

..... ich sach´ dazu nix mehr sonst krieg´ ich wieder Mecker vom Ecker!

Gruß Mike
 
SirShagalot schrieb: Ich hab auch öfters mal einen Overload mit dem SM PR8E beim Drum Recorden, da fehlt einfach der PAD Schalter. Dafür en sinnlosen Phasendreh-Schalter den kein Mensch braucht...

Was erwartest Du für den Preis ? Wer mehr braucht für den gibt es ja noch den EP84. Und wenn Du mal ne [g=149]Snare[/g] von oben und unten abnimmst, dann weißt Du nachher wofür die Phasenumkehr gut ist ;)
Im Übrigen gibt es auch entsprechende Dämpfungsglieder, mit denen man das Pegel-Problem auch in den Griff bekommt, wenn weder Preamp noch Mikro einen Pad-Schalter haben.

gruss
Tom
 
Und wenn Du mal ne [g=149]Snare[/g] von oben und unten abnimmst, dann weißt Du nachher wofür die Phasenumkehr gut ist
ich will keine grundsatzdiskussion entfachen, aber da der pr8 wohl eher für recording verwendet wird, ist die phasen-pirouette wohl wirklich eher unwichtig.. :)
 
Zumal der Phasendreher an der [g=149]Snare[/g] das wohl am liebsten nachgeplapperte Märchen ist das es gibt im Drumrecording.

Stellt euch dazu einfach mal vor was passiert wenn die Mikrofone nicht gleichweit entfernt sind von den jeweiligen Fellen (der Regelfall!). Dann überlagern sich die Signalanteile im breitbandigen Snaregeräusch sowieso nicht korrekt phasengedreht.

Der Effekt wird bereits tragisch wenn der Abstandsunterschied nur 5cm (wegen den +ca.15cm Snarehöhe) ist und ich Frequenzen über 800Hz betrachte. Und da ich im Recording doch alle Möglichkeiten der Nachbearbeitung habe - warum nicht nutzen.

Ergo: Time&Phase-Alignment nachher schön im [g=70]Sequencer[/g] machen.

Und wie bereits erwähnt, Live sieht es zwar anders aus - dort kommt ein PR8E allerdings selten bis nie zum Einsatz.

Gruß SirShagalot
 
Hallo,
um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen: ich habe die DSP2000 lange Zeit problemlos mit dem PR8 (nicht "E") betrieben. Die Ausgänge des PR8 haben ebenfalls "-10dB" und passen auf die DSP2000 Lineeingänge. Als Verbindung habe ich ein symmetrisches Klinkenkabel verwendet, der DSP2000-Line-In ist dann unsymmetrisch mit Tip (+) und Schaft (Masse) beschaltet (der Klinken-Line-In der DSP2000 schließt den Ring (-) nicht kurz).

Ob die Ausgänge des PR8E mehr Pegel liefern, weiß ich leider nicht.
Gruß,
GD
 
Also sind aufnahmen ohne Mic-Preamp erstmal undenkbar?

Hab hier nämlich seit kurzem eine E-Band Anda 008 (baugleich zur Inca88) und noch keine Mic-Preamps... wollte aber denn och demnächst für eine Demo einer befreundeten Band das teil benutzen für die Drums, auch ohne Mic-Preamps... wäre da nix möglich?

Grüße, Michi! :)
 
Na ja, um Mikros aufzunehmen würde ich auch Mikropreamps empfehlen, ohne haben die einfach zu wenig Pegel und wenn du ein Kondensatormik benutzt, dann brauchst du (normalerweise) ja auch Phantomspannung. Ich hab eine PR-8 der ersten Generation und bin zufrieden damit, hatte noch keine Probleme (aber die Pegel vom PR-8 und meinem Yamaha AW-4416 passen (scheinbar) auch zusammen).
 
Als Preamp fungiert jetzt der mkII von SM Pro. Der andere (pr8e) hat die Transienten wegen der Übersteuerung einfach abgesägt und die Files damit total unbrauchbar gemacht... Der klang lässt sich nicht mit Midas und Makie Preamps vergleichen, die ich bisher für Drums gebraucht hab, aber für das Geld und den Einsatzzweck super (zumal die [g=131]Adat[/g] Option offensteht)

Meine Frage wurde irgerndwie trotzdem nicht beantwortet warum das so passiert ist, Equipmentgüte hin, oder her. (Satz guter Ohren ist nicht käuflich)
egal, jetzt gehts ja :)

wegen Phasendrehung bei der [g=149]Snare[/g] muss ich sagen, dass ich dass oft gehört und auch gemacht habe, dann letztendlich aber im Sequenzer wieder rückgängig machen musste, weil sich "Einiges" wegsubtrahiert hat, auch nach vorheriger akribischer Ausmessung der Membranabstände. Vielleich dreht ja mein geliebtes [g=149]Snare[/g]-Teppich Mic die Phase ja von alleine und ich weiß es bisher nur nicht :-?

@tomric: Die [g=149]Snare[/g] dämpfen? Und die Becken mit Gaffa abkleben oder was?! Vielleicht minimal, wenn sich ein [g=65]Oberton[/g] nicht wegstimmen lässt, aber wie jetzt?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben