slayer-akkorde

  • Ersteller BoB_DoLe
  • Erstellt am
BoB_DoLe

BoB_DoLe

Registriert
16.07.03
Beiträge
789
Reaktionen
0
Punkte
856
hi und servus!

ich habn problem, und zwar find ich ums verrecken nicht den akkord, den das slayer [g=8]plugin[/g] auf der A#-Note macht!


die sache is die, ich möchte die songs, die ich in fl gemacht hab, für richtige instrumente "umschreiben" bzw überhaupt spielbar machen, und da hab ich jetzt schön die tabs gemacht für alle gitarren, nur dieser eine akkord fehlt mir noch!

hat da jemand ne ahnung?
sehr geil wäre, wenn der akkord gleich als tab vorliegen würde, aber es würde auch reichen, wenn mir überhaupt jemand sagen könnte, welcher das is :-D

danke schonmal!
 
hi bobdole,

ich hab kein fl... du musst wohl ne [g=114]mp3[/g] hochladen, damit man ünerhaupt hören kann, was du meinst.

mfg, nils
 
ok gut, ich wollt grad eben fragen ob ich n sample hochladen soll :-D
wird sofort gemacht.

ok, hier wir gehen:

A# verzerrt
A# clean
 
Hi Bobdole,

Ähh....mmhh....das erste ist doch ein ganz normaler Feld-Wald-und-Wiesen Powerchord und wird gegriffen:

E: muted
H: muted
G: muted
D: 8 oder muted
A: 8
E: 6

Das zweite ist wohl ein Barree Akkord:

E: 6
H: 6
G: 7
D: 8
A: 8
E: 6

Aber das ist doch eingentlich banal, oder? :)

gruss
MK
 
hi bobdole und birdseedmusic,

das verzerrte ist kein powerchord weil man die terz noch hört.

das zweite ist auch einfach ein Bb-Dur Akkord mit der Terz als topnote, also als höchstem ton.

beide akkorde sind einfach nur bb-dur akkorde...

mfg, nils
 
also es ist auf jeden fall beides der selbe akkord, nur einmal clean und einmal verzerrt.

@birdseed, wenn ich deine akkorde auf meiner gitarre hier spiel, hört sich das in meinen ohren vollkommen anders an.. bist du dir sicher?

@fufen, danke für die hilfe, aber das bringt mich nicht weiter :-D

ihr müsst wissen dass ich selbst der totale nichtskenner bin in sachen akkorden, eigentlich noten allgemein, sowas is für mich schon ne richtige herausforderung!
 
kurze einführung: dur akkorde:

ein dur akkord ([g=120]dreiklang[/g]) besteht aus 3 versch. tönen die immer in den selben abständen zueinander stehen, egal welcher dur akkord klingt.

die abstände:
erster zum zweiten ton (grundton zur terz): große terz (4 halbtöne oder 4 bünde auf der gitarre)

zweiter um dritten (terz zur quinte): kleine terz (3 halbtöne oder 3 bünde)

dur akkorde sind daher immer "TERZSCHICHTUNGEN" was heißt, dass jeweils die töne des akkordes in abständen kleiner bzw. großer terzen zueinander stehen...
bei dur akkorden grundsätzlich: erst große, dann kleine terz

bei moll akkorden grundsätzlich: erst kleine, dann große terz.

die töne aus deinem akkord, den du wissen wolltest sind übrigens

Bb - D - F

zwischen Bb und D liegen H C Cis. um also von Bb nach D zu kommen geht man eine große terz (4 halbtöne) nach oben und landet (über H C Cis) beim D.

zwischen D und F liegen Dis und E. um also vom D zum F zu gelangen geht man eine kleine terz (3 halbtöne) nach oben und landet (über Dis und E) beim F.
nach diesem prinzip kannst du jeden erdenklichen dur [g=120]dreiklang[/g] aufbauen, auch wenn du nur den grundton kennst.

mfg, nils
 
aso, ok danke, dann werd ich mal versuchen mir den akkord selbst zusammenzubasteln :-D

Bb = A# oder?
(man merkt ich habe keine ahnung..)
 
.
BoB_DoLe schrieb:

Bb = A# oder?

wenn wir mal den gedanken der enharmonischen verwechslung aussen vor lassen, hast du recht
 
hallo bob,

vielleicht hilft Dir das hier weiter:
einfach aus der Scrollbox ganz links 'A#/Bb' auswählen (in der mittleren Box 'Major'='Dur' lassen) und
einmal auf 'variations' klicken...
dann sollte der Akkord zu sehen sein, wie unten beschrieben.
 
von DonChris an 05.07.2004 15:06

hallo bob,

vielleicht hilft Dir das hier weiter:
einfach aus der Scrollbox ganz links 'A#/Bb' auswählen (in der mittleren Box 'Major'='Dur' lassen) und
einmal auf 'variations' klicken...
dann sollte der Akkord zu sehen sein, wie unten beschrieben

cooles teil, nur seltsam, das der teilweise sachen angibt die man garnet spielen kann, außer man hat 6 finger :-D aber ansonsten echt nich schlecht :)

gruß

lessi
 
jetz hab ich ihn gefunden, danke nochmal!

danke auch an donchris, das teil sieht sehr praktisch aus!
 
gib z.b. ma

e sus c/f

ein und probeir einfahc ma nen bissel rum :-D

gruß

lessi
 
argh!!!!! blödsinn! dat progie zeigt bloss noch blöde griffe an, obwohl die saiten leer sein sollten :-D
 
jaja, die leersaiten :) :)

übrigens ist das so gemeint, dass die beiden Boxen links
zusammengehören und die eine rechts alleine -
darum kommt bei e sus c/f eh' nicht das raus, was man denkt...

(EDIT: vielmehr bedeutet hier c/f: C-Dur mit F im [g=118]Bass[/g] - mal nacheinander C/E, C/F und C/G anklicken)

fröhliche Grüße
chris
 
joi, wa mir scho kla, das die beiden boxen getrennt gemeint waren, aber fands nur lustich, das das progie das nich so sieht ;-)

gruß

lessi
 
Hi bobdole,

Problem ist, dass diese Akkorde mehr oder weniger künstlich generiert wurden. Die sind teilweise so nicht reproduzierbar. Habe gerade dasselbe Problem, da ich mit meinem Elektroprojekt einige mit Virtual Guitarist gebastelte Spuren mit echter E-Gitarre nachspiele, das ist teilweise echt unspielbar. Ich versuch dann das beste draus zu machen und "interpretiere" die Linien mit meiner Spielweise.

gruss
MK
 
das ist teilweise echt unspielbar

eben, deswegen helfen solche chordfinder zwar kurz mal nen akkord rauszusuchen aber viel mehr auch nicht.

im endeffekt fährst du besser, wenn du in der lage bist deine akkorde selbst rauszusuchen weil du weißt, welche töne sie enthalten.
man hat dann einfach nen ganz anderen überblick über seine stücke.

mfg, nils
 
da ja die Chord-Generatoren so super ankommen :)
hier noch ein Link

der High-Tech-Generator wird vielleicht sogar Nils zufriedenstellen :)

Grüße
chris

Edit: Hölle, was ist denn da passiert??
Edit2: Aha, bloß keine einfachen Anführungszeichen in den
URL-Beschreibungstext einfügen - dann wird irgendwie X-Fach ersetzt...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben