Sinfonieorchester zu Hause aufnehmen

  • Ersteller Buldoce
  • Erstellt am
Buldoce schrieb:
Wie läuft das mit so einer [g=32]Midi[/g] Soundkarte?
Bislang habe ich immer mit Kabeln mit diesen runden Steckern gearbeitet. Diesen Eingang brauche ich doch auch am PC oder nicht?
Und was ist eine Kabelpeitsche?

Die Soundkarten, die ich oben aufgeführt habe, bieten Ein- und Ausgänge für Audiosignale und die [g=32]MIDI[/g]-Schnittstelle.

Es sind PCI-Karten. Ein Rechner hat ein Mainboard, auf dem verschiedene Steckplätze (Slots) für Erweiterungen vorhabnden sind. Aktuelle Mainboards haben hierfür PCI-Express-Slots. Für diese neuen Slots gibt es noch nicht so viele gute Soundkarten (ich weiß nicht eine). Für die älteren und bewährten PCI-Slots gibt es aber gute, s.o.

Die steckt man dann also in den Slot und hinten am Rechner hast Du dann das Abschlussblech der Soundkarte mit den verschiedenen Anschlüssen (Audio, [g=32]MIDI[/g], evtl. S/Pdif).
Da so ein Abschlussblech aber wenig Platz bietet, werden sogenannte kabelpeitschen angeschlossen. Du hast dann eine Art Sammelstecker am Blech selber. Und an den wird dann die Peitsche angeschlossen, das ist ein Adapter von Sammelstecker auf mehrere verschiedene Einzelanschlüsse, die dann halt an der Kabelpeitsche hängen. Schau mal in die Produktbewertungen oder auf die Herstellerseiten, da gibt es bestimmt Bilder, auf denen Du das besser sehen als ich erklären kannst.

Es gibt auch Soundkarten, die Du nicht in den PC einbaust, sondern extern an den Rechner anschließt (über Firewire oder USB). Geht auch. Da ich aber "stationär" arbeite und PCI schnell und problemlos arbeitet, ziehe ich die "interne" Lösung vor.

GRüße
EDIT to darthfader: Schön formuliert, nächstes mal warte ich. :)
 
Buldoce schrieb:

Wie läuft das mit so einer [g=32]Midi[/g] Soundkarte?
Bislang habe ich immer mit Kabeln mit diesen runden Steckern gearbeitet.
Diesen Eingang brauche ich doch auch am PC oder nicht?
Ja genau so war es und ist es noch immer.

Und was ist eine Kabelpeitsche?
Weil die dicken runden Stecker nicht auf das PCI-Slotblech hinten am PC passen, bauen die Hersteller Adapterkabel von "1 kleiner Stecker mit vielen Kontakten" (am PC) auf "viele Stecker mit wenigen Kontakten" ([g=32]MIDI[/g] In/Out etc.). Und da das ganze von seiner Form her an eine "neunschwänzige Katze" erinnert, spricht man man auch von Kabelpeitsche.

EDIT:
<Note to Brain: Schneller tippen lernen!>
 
Hi,

alles klar. Dann weiß ich bescheid.

Das heißt ich muss darauf achten das ich wenn ich meinen neuen PC kaufe eine [g=32]Midi[/g] Soundkarte dabei ist und eine Katze mit 9 Schwänzen.
 
Eine brauchbare Soundkarte wirst Du wahrscheinlich NIE beim einem PC von der Stange dabeihaben...
 
Jetzt habe ich gewartet und stimme darthfader zu. :D

Bestell die Soundkarte extra.
 
Moin.

Jetz ma ne kleine Bremse:

Alles, richtig, was die Vorredner sagen. Soviel zur technischen Ausrüstung, die Du für Dein Vorhaben brauchst.

Aber, damit später keine Enttäuschung aufkommt:

So ein Sinfonieorchester originalgetrau simulieren, da gehört leider'n Bisschen mehr dazu als

PC kaufen
Library kaufen
Und loslegen

Erstens muss man schon sehr viel Wissen darüber mitbringen, wie so ein Orchester in der Realität "funktioniert" und zweitens erfordert es sehr sehr viel Mühe und ERFAHRUNG, die Sounds so einzuspielen, bzw. nachzubearbeiten, dass ein gutes, harmonisches und v.a. tightes Resultat entsteht.

Bläser- und Streichersounds z.B. zeichnen sich durch unterschiedlich lange Attack-Zeiten aus. Da is nix mit ma eben einspielen & [g=206]quantisieren[/g]...

Also: Das was Du da vorhast ist m.E. so ziemlich das schwierigste, was man auf dem PC mit VSTis versuchen kann. Nicht umsonst ist z.B. die Produktion von Filmmusik mit klassischen Orchestersounds eine absolute Königsdisziplin.

Ich sage das auch, weil ich aus den vorherigen Beiträgen herauslese, dass Du in Sachen PC & Musik eher ein Neuling bist.

Ich drück Dir trotzdem in jedem Fall die Daumen für Dein Projekt...

VG,

Tomstein.
 
Er schreibt ja selbst ein Orchesterwerk.

Da muss er sich einfach durchbeißen. Viel Erfolg! Und lass´uns dann mal das Ergebnis hören!
 
Hi,

danke für die Ratschläge.

Es stimmt, es ist so dass ich in Sachen "Musik am PC machen" ein Neuling bin.
In Sachen Musik zu schaffen bin ich da schon etwas erfahrener, so habe ich bereits einige Musikstücke im klassichen Bereich komponiert.

Ich werde mich damit weiter beschäftigen, mich einlesen und wenn ich fragen habe kann ich ja sicherlich jederzeit auf dieses FOrum zurückgreifen stimmts?

Danke nochmal

Bulli
 
Buldoce schrieb:

Ich werde mich damit weiter beschäftigen, mich einlesen und wenn ich fragen habe kann ich ja sicherlich jederzeit auf dieses FOrum zurückgreifen stimmts?
Aber klar. Wenn Du uns Hörproben gibt, noch viel lieber... ;)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
B
Antworten
8
Aufrufe
2K
Thomax
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben