Sinfonieorchester zu Hause aufnehmen

  • Ersteller Buldoce
  • Erstellt am
B

Buldoce

Registriert
10.03.06
Beiträge
72
Reaktionen
0
Punkte
85
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier im Forum richtig:

Ich habe folgendes geplant:

Ich möchte über mein gerne Melodien in meinen PC einspielen, und diese dann in Klänge von Instrumenten eines Synfonieorchesters umwandeln und übereinanderlegen, so dass ich den Klang eines ganzen Orchesters habe. Also quasi soll als würde ich auf jeder Spur je 1 Instrumentalstimme einer Sinfonie aufnehmen, diese später mit dem Originalklang des Instrumentes (gibt es sowas als "Bibliothek"?) überlegen so dass ich zum Schluss den Klang eines Originalorchesters habe

Ich hoffe ihr wisst was ich meine?!?



Was brauche ich alles und wie fang ich an?
Danke für Eure Hilfe, bin noch neu hier und frage daher einfach mal nach.

Grüße
Bulli
 
Entsprechende Orchesterbibliotheken gibt es z.B. East West Gold oder Opus Bundle.

EDIT: Ups, 3001 und alle Sterne vollständig!
 
@artcore: Gratuliere! :)

@Buldoce: Preisvorstellungen? Gibt´s von 100 bis 8.000,- EUR.

Edit:

Du brauchst:

Rechner, muss nicht highend sein.
Soundkarte. Wenn Du "nur" im Rechner Deine Klänge erzeugen willst und keine akustischen Instrumente oder Gesang aufnehmen willst, dann reicht für den Anfang erstmal eine interne Soundkarte. Und Monitorboxen zum Abhören oder Kopfhörer. Ich sage gleich dazu, später brauchst Du irgendwann eine passable Soundkarte und "richtige" Monitorboxen, um einen Mix gut beurteilen zu können.

Jetzt brauchst Du aber unbedingt einen Sequenzer, mit dem Du jedes Instrument oder jede Instrumentengruppe auf eine eigene Spur aufnehmen, wiedergeben, bearbeiten und abmischen kannst.

Z.B. Cubase SE o.ä.

Und dann brauchst Du die Klangerzeuger. Es gibt entweder Sampler und die Klangbibliotheken dazu separat oder gleich fertige virtuelle Instrumtente (dahin geht der Trend eindeutig).

Das geht los von

http://www.bestservice.de/detail.as...ritan_personal_orchestra/824794a212p16p233p10

-derzeit im Sonderangebot-

über

http://www.bestservice.de/detail.as.../symphonic_orchestra_silver/656688a91p4p105p1

und

http://www.bestservice.de/detail.as...ete_classical_collection/824794a212p16p233p10

und reicht bis hin zum absoluten Profiwerkzeug:

http://www.bestservice.de/detail.as...uments/vi_symphonic_cube/824794a212p16p233p10

Für letzteres solltest Du aber ein Netzwerk mit 3-4 Rechnern einplanen.

Und natürlich ein gutes Keyboard zum Einspielen! Bei klassischen Libraries finde ich, dürfen es ruhig 88 Tasten sein.

Gruß Rainer
 
Entschuldigung, etwas offtopic...

Code:
(...)mit über 550 GB Datenmenge(...)       kranke Psychoscheiße....

In ein paar Jahren ist das die Speichermenge von Deinem Handy.

Ich stand mal im MusicStore (muss etwas länger her sein, aber ich war schon geboren...) da hörte ich den Verkäufer telefonieren:
"Waaaas, 1GB Festplatte, wer braucht denn sowas?"

Gruss Ulrich
 
noch was sinnvolles:
Ich glaube, der erste Link von Earl Grey sollte auf

Garritan Personal Orchestra

bei Best Service verweisen.
Tut er bei mir nicht.
Aber darüber würde ich mich mal informieren, die Software ist grade im Angebot.
Viele Soundbeispiele auf seiner (Garritan's) Website.

Gruss Ulrich
 
ah, danke, Ulrich. Habe den Link korrigiert oben. Ist sozusagen das billigste Einsteigerpaket für 119 Öre bei bestservice. Ich persönlich würde aber lieber zur Siedlaczek greifen. Mit EastWest habe ich keine Erfahrungen, und alles, wo VSL draufsteht, bürgt für höchste Qualität.

@cablebob: von wegen kranke Psychoscheiße. Jedes einzelne Sample wurde von Mitgliedern der Wiener Symphoniker in der eigens dafür gebauten Silent Stage eigens eingespielt. Die Zahl der Samples, die nicht den Weg in die Library gefunden haben, dürfte um ein Vielfaches gigantischer sein.
 
@EarlGrey

Merci. Aber wer ist der Neue, nach dem Kapitän in Deinem Avatar?
 
Code:
Aber wer ist der neue, nach dem Kapitän in Deinem Avatar?
Das ist bestimmt Rainer in jungen Jahren :D
 
Nein,
das is ein Dichter, anlässlich des Ava-Tages ;)
 
@Earl Grey:
Hi, erstmal vielen Dank für deine Infos.

Wie funktioniert das dann genau? (zumindest vereinfacht erklärt)?

Ich spiele mit meinem Keyboard die einzelnen Melodien in den Sequenzer und lege später die richtigen Klanginstrumente drüber? Kann man das so sagen?

Welchen Sequenzer würdest du empfehlen? Von CUbase gibts ja mehrere.

Ich habe ein Yamaha PSS 2700 Keyboard. Ist schon etwas älter, aber müsste doch dafür auch reichen oder? Es kommt doch nur darauf an die Melodienfolge in den Sequenzer zu spielen oder?
 
hi,

fast. du wählst den bevorzugten klang für die jeweilige spur und spielst sie dann ein. natürlich kannst du auch danach noch den sound ändern, tauschen, editieren, was auch immer und mit den anderen zusammenmischen. bist dann sehr flexibel.

reaper wäre nen günstige alternative für den sequenzereinstieg. endlos-demo und wenns gefällt, kostets für private zwecke dann nur 40$. man kanns aber ohne einschränkungen ausprobieren solange man will.

es gibt auch diverse freie [g=77]vst[/g]-instrumente, mit denen du das prinzip austesten kannst.


gruß,

micha
 
@Buldoce: wie micha schon sagte.
Der Sequenzer nimmt in Deinem Fall nicht die Instrumente an sich auf, sondern die Steuerbefehle ([g=32]MIDI[/g]-Daten). Die sagen, wann ein Ton in welcher höhe, wie lange, mit welcher Anschlagstärke etc. gespielt wird.

Mit dieser [g=32]MIDI[/g]-Spur (also den Steuerdaten) steuerst Du einen beliebigen Klangerzeuger an. Also z.B. Violinensektion aus einer Orchester-Library.

@artcore: Der Herr heißt Sergej Rachmaninow. Nein, mannih, kein Dichter. :D

Gruß Rainer
 
Hi,

das heißt ich besorge mir Cubase, eine [g=77]VST[/g] Instrumenten Bibliothek und Kabel um alles zu verbinden,

spiele Beethovens 9te auf dem Keyboard ein und im Sequenzer klingt das dann wie ein toller Bläsersatz?
 
Buldoce schrieb:
Hi,

das heißt ich besorge mir Cubase, eine [g=77]VST[/g] Instrumenten Bibliothek und Kabel um alles zu verbinden,

spiele Beethovens 9te auf dem Keyboard ein und im Sequenzer klingt das dann wie ein toller Bläsersatz?

Äh, Kabel brauchst Du nur außerhalb des Computers... Die [g=77]VST[/g]-Instrumente sind doch reine Software. Oder habe ich Dich da jetzt völlig missverstanden?

Die [g=77]VST[/g]-Instrumente kannst DU im Sequenzer direkt einbinden. Das Routing, welches Du von analogen Mischpulten her kennst, führst Du rechnerintern aus. Wird alles im Sequenzer Deiner Wahl erledigt. Wie gesagt, wenn Du Dich für Cubase entscheidest, dann nimm´als Anfänger erst einmal eine kleine Version. Reicht völlig.

Wenn Du gleich ein großes Orchesterwerk nachspielen willst, täusche Dich nicht über den Aufwand, den Du für ein halbwegs authentisches Ergebnis betreiben musst. Die Kunst kommt nämlich erst nach dem Einspielen.

Nehmen wir mal eine Violinenspur. Oder Obeo, völlig wurscht. Die fängt an mit einer marcato-Note, spielt dann mehrere Legato-Noten, holt irgendwann Luft (also der Bläser) oder muss die Bogenrichtung wechseln, dann gibt es eine lang gehaltene Note mit Crescendo, die in einem glissando auf ein paar detache-Noten mit einem abschließenden Sforzato geht.

So. Du hast die Noten jetzt alle für eine Spur eingespielt, und nun geht es ans Editieren. Für jede Notengruppe oder gar einzelne Noten die richtige Spielweise finden und aus der Orchesterlibrary auswählen. Manche Bibliotheken wie Siedlaczek und VSL (auch Opus) bieten sog. Steuertasten. Die sind sehr praktisch. Denn damit kannst Du innerhalb einer (!) Spur verschiedene Spielweisen für das ausgewählte Instrument anwählen. Die Steuertasten werden wie die Notendaten auch aufgenommen und können editiert werden. Sehr praktische Sache. Aber wie gesagt - die eigentliche Arbeit kommt erst nach dem Einspielen.

Wenn Du dann alle Spuren eingespielt und editiert hast, dann geht es ans Mischen. Auch nicht so ganz ohne, finde ich. Also für Beethovens Neunte würde ich zeitlich so ungefähr 1 Jahr unbezahlten Urlaub veranschlagen. Den Chor noch nicht einbezogen.

Gruß Rainer
 
Hi,

danke für die schnelle Info.

Klar, ich muss ja das Keyboard mit dem Rechner irgendwie verbinden oder? Brauche ich da einen speziellen Anschluss? Ein Rechner hat doch normalerweise keinen [g=32]Midi[/g] Anschluss oder? Und reicht das ältere [g=32]Midi[/g] Keyboard aus?

Das Verstehe ich. Du meinst die Bearbeitung, so dass jedes Instrument richtig authentisch wirkt.

Es geht um folgendes: Ich bin gerade dabei ein Orchesterwerk zu schreiben, möchte das dann aber auch akkustisch darstellen.

Würdest du also eher zum CUbase SX raten anstatt zum Cubase 4?
 
Buldoce schrieb:
Klar, ich muss ja das Keyboard mit dem Rechner irgendwie verbinden oder? Brauche ich da einen speziellen Anschluss? Ein Rechner hat doch normalerweise keinen [g=32]Midi[/g] Anschluss oder? Und reicht das ältere [g=32]Midi[/g] Keyboard aus?

Du kannst Keyboards entweder über USB (neue Keyboards) oder [g=32]MIDI[/g] an einen Computer anschließen. Kann Dein Keyboard nicht USB, wäre eine gute Soundkarte mit eingebauter [g=32]MIDI[/g]-Schnittstelle angezeigt. Es gibt zwar auch reine [g=32]MIDI[/g]-Karten, aber wozu... Ich habe die ESI Juli@ und bin sehr zufrieden damit. [g=32]MIDI[/g] einwandfrei, Sound auch. Aber es gibt auch andere für um die 100 EUR.

So, dann verkabelst Du mit USB oder [g=32]MIDI[/g] Dein Keyboard mit dem Computer.

EDIT: Ja, wegen Tastaturumfang noch etwas: Ich arbeite gerne mit den o.g. Steuertasten. Die benötigen ungefähr die untersten 1-2 Oktaven des Keyboards. Bei einer Orchester-Library sind die Instrumente oft den richtigen Tonlagen zugeordnet, d.h., der [g=118]Bass[/g] liegt auf einer 88er Tastatur wirklich in der unteren Hälfte, die Piccolo weit oben auf der Tastatur, die Violine fängt auf dem g" an usw. Deshalb macht die Sache mit einer großen Tastatur Spaß. Mit einer kleinen muss man immer transponieren und hat wahrscheinlcih Probleme, die Steuertasten anzusprechen.
EDIT Ende


Es geht um folgendes: Ich bin gerade dabei ein Orchesterwerk zu schreiben, möchte das dann aber auch akkustisch darstellen.

Das war für mich der Antrieb seit Anfang der 80er Jahre. :)

Würdest du also eher zum CUbase SX raten anstatt zum Cubase 4?

Nein, ich würde Dir zu einer kleineren Version raten, die Du später mal upgraden kannst. Cubase LE oder SE - ich weiß nicht, was gerade aktuell ist und von den features her für Dich passt.

Gruß Rainer
 
Hi,

danke nochmal.
Ok, dann werde ich mal schauen was ich für ein CUbase am besten benötige.

Ich werde mir Anfang 2007 eh einen neuen Rechner zulegen, der wahrscheinlich 2 GB Arbeitsspeicher, Dual Core Processor u. genug Festplatte haben wird.

Das müsste doch reichen oder? Ich brauche dann nur noch ne gute Soundkarte mit [g=32]Midi[/g] Anschluss? Ist das so richtig? Und ich hätte dann hinten am Rechner diesen runden [g=32]Midi[/g] Anschluss??
 
Und ob das reicht. Dicke!

Wegen Soundkarten: Schau doch mal hier bei "Service", "Produktbewertung", "Soundkarten& Recording", dort "Soundkarte PCI" . Ich gehe mal davon aus, dass auch neue Rechner im nächsten Jahr noch die PCI-Slots haben werden (Neben PCI-e).

ESI Julia,
Midiman Delta Audiophile 2496
Terratec Phase 22

Das wären so die Kandidaten, die ich mir anschauen würde, wenn ich wenig analoge Ein- und Ausgänge brauche. Ob die [g=32]MIDI[/g]-Schnittstellen dann direkt auf dem Slotblech sitzen, weiß ich nicht. Bei der ESi ist es aus Platzgründen eine Kabelpeitsche. Aber kein Problem, wenn Du keine Lebenspartnerin hast, die immer hinter dem Rechner staubsaugen will. :D
 
Naja, Staubsaugen zwar schon, aber ich denke mal fürs Büro bin ich verantwortlich! :)

Ich kenn mic mit PC´s nicht wirklcih so aus.
Wie läuft das mit so einer [g=32]Midi[/g] Soundkarte?
Bislang habe ich immer mit Kabeln mit diesen runden Steckern gearbeitet. Diesen Eingang brauche ich doch auch am PC oder nicht?
Und was ist eine Kabelpeitsche?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
B
Antworten
8
Aufrufe
2K
Thomax
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben