Sind Reverb-Plugins generell überbewertet?

thaukelt schrieb:
KoolKolle schrieb:
Habe die Erfahrung gemacht, dass DSP berechnete HallPlugIns irgendwie natürlicher klingen als cpu-berechnete.

Ich habe die umgekehrte Erfahrung gemacht, aber ich habe auch nur einen DSP-basierten Hall, den ich gut kenne: Das Alesis Quadraverb.

Jo also, vergessen wir mal den Zusammenhang mit DSP und nicht DSP schnell wieder. Ich wollts ja auch nur mal so in die Runde werfen....

Den einzigen Unterschied den es wohl ergo bringt ist das bei dem CPU-Hall je nach System eventuell eine höhere Latenz drin ist, gerade bei einem Faltungshall.
 
nen hardware faltungshall kannst du dir nicht leisten.
von daher hinkt der vergleich
 
Hier ein paar reverbs, die eigentlich alle Situationen abdecken:

kjaerhus (bereits genannt), für snare und gitarren (kleine räume)
epic verb (variety of sound), für vocals, Hammeralgorythmen!
anwida soft: für akustische sounds
SIR: m.E. bester Freeware Faltungshall

Diese reverbs sind alle Freeware. Epic verb schlägt so ziemlich alle kommerziellen plugins,
die mir bekannt sind.

Wer hier nicht fündig wird, müsste sich dann vielleich dochmal Gedanken darüber machen, wozu reverbs eigentlich dienen und wie sie einzusetzen sind ...

Wenn ein reverbeinsatz schon fast zu viel erscheint, kann man es auch sehr gut durch ein kurzes, schnelles delay ersetzen, klingt im Mix oft definierter.
 
KlangArzt schrieb:
Zum Thema das man heutezutage "trocken mischt" möchte ich sagen, das man zwar den Hall nicht mehr so hört, aber er trotzdem immer da ist. Der Feuchtigkeitsanteil ist halt nur minimal, bei meinen Mixes zB im Gesang manchmal nur 5%.

Synthesizersounds ohne Hall kann man eigentlich meistens vergessen. Da gibts nur wenige, die ohne Hall funktionieren und es klingt dann schnell wie trockene Wüste. In vielen Fällen von Synthesizerklängen merkt man den Hall erst, wenn man ihn wegdreht, dann aber doch recht krass.

Mechanische Instrumente, mit Mikrofon aufgenommen, sind schon von Natur aus nie ganz trocken. Die bringen immer ein wenig Raum mit - und wenn es auch nur (etwa bei Gitarre oder Klavier) der Raum des Instrumentenkorpus ist. Deshalb kann es sein, dass einige Instrumente durchaus auch ohne zusätzlichen Hall auskommen.
 
Synthesizersounds ohne Hall kann man eigentlich meistens vergessen. Da gibts nur wenige, die ohne Hall funktionieren und es klingt dann schnell wie trockene Wüste.
Das ist Unfug!

Hall ansich wird in moderner Musik sehr spartanisch eingesetzt. Viel mehr wird mit Delays gearbeitet. Und die funktionieren auf Synthesizern extrem gut! Wer will schon auf jedem Synthsound eine Hallwolke? Also ich nicht.

Ari


Edit:
Und Thema "trockene Wüste", das ist genau DAS, was sich moderne Clubmusik wünscht!
 
Daher die Frage: Sind Reverb-Plugins generell überbewertet? Weil man sie fast nie richtig ausreizt, ...
Ja, sie werden nicht richtig ausgereitzt.
Aber nein, sie sind nicht überbewertet, sondern unterbewertet!

Dazu:
- qualitativ hochwertiger Reverb ist wichtig
- qualitativ hochwertiger Reverb muss nicht teuer sein
- qualitativ hochwertiger Reverb muss richtig eingesetzt werden
- qualitativ hochwertiger Reverb muss nicht in rauen Massen eingesetzt werden
- manchmal klingt trashiger Reverb besser
 
>> - manchmal klingt trashiger Reverb besser

Eben.
Hoch lebe der Hammond-Federhall....
smil470009513826a.gif
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben