Sind Reverb-Plugins generell überbewertet?

Lexicon hat im Bereich native Hallerzeugung-VST-Plugin ganze Arbeit geleistet.
CPU-schlank und vernünftig klingend!

Wer hier, qualitativ, Zweifel entwickelt, ist verzweifelt
smil451d632849b7b.gif


Nicht Free, nicht für lau - aber bezahlbar wenn man einen Plan und Auftrag sein Eigen nennt...
smil451d62b1d6f72.gif


Es geht auch nicht um Hall als reinen Effekt, sondern um das Werkzeug, Das Audio in ein natürliches Verhältniss zu einander zu bringen ohne z. B. die Pegel und Dynamiken zu ändern.
Ohne das der Hörer seine Aufmerksamkeit auf den Effekt lenken muss...

Er merkt es gar nicht.
 
Ich halte die Annahme, daß ein gutes Hallplugin im HR Studio nicht so wichtig sei für fraglich!
Wenn man bei der Aufnahme erstklassige Räumlichkeiten zur Verfügung hat und entsprechend mikrofoniert, kann man vermutlich ganz ohne künstlichen Hall eine Produktion mit gelungener Tiefenstaffelung abliefern. In den meißten HR Studios dürften diese Bedingungen wohl kaum anzutreffen sein. Somit dürfte das Hall Plugin von nicht geringer Bedeutung sein. Es geht ja nicht ausschließlich darum, ob die Leadvocals stark verhallt werden oder nicht. Die hohe Kunst zeigt sich eher darin, eine diskrete Räumlichkeit zu erzeugen, in der jedes Instrument seine räumliche Position im dreidimensionalen Raum ein nimmt. Um dies zu realisieren benötigt man schon ordentliches Handwerkszeug. Das neue Lexicon Plugin leistet dies auf sehr hohem Niveau.
Leider ist der Preis ebenfalls auf hohem Level. Das Redline Reverb (112dB) ist bei weit geringerem Preis (149.-€) schon sehr gut einsetzbar.
 
Das neue Lexicon Plugin leistet dies auf sehr hohem Niveau.


Das ist der Punkt, sind wir hier mit unseren in der Mehrzahl nur semi-professionellen Abhörsituationen und Fähigkeiten überhaupt in der Lage einen guten Hall von einem weniger guten zu unterscheiden?

Vielmehr frage ich mich folgendes: Ist es wirklich so wichtig? bei einem Einsatz von maximal 10-15% Wet?

Ich für meinen Teil bin nicht fähig, einen Unterschied zu hören, für mich ist das ein Stück weit Audioesoterik in meinem Anwenderspektrum.
 
Dann hör Dir mal besagte Lexikon Plugins an. Dann hörst Du den Unterschied. Ich habe die 'erleben' dürfen und die klingen phänomenal. Ich kannte vorher sowas wie Waves R-Verb, auch den Waves IR-I use., aber die Lexikons schlagen das um Längen!!
 
ja, der magix hall ist echt gut.

aber am besten finde ich den faltungshall von waves

ir-l und ir-1
 
Dann hör Dir mal besagte Lexikon Plugins an. Dann hörst Du den Unterschied.


OK, ich habe den nun nicht gehört, aber WAS ist es denn, was diesen Effekt von anderen unterscheidet?

Ist DAS was ihn unterscheidet so wichtig für uns?

Weisst du, wenn ich zB meine Bratgitarrengruppe mit einem kleinen Raum beglücken möchte, und diesen nur dezent wirken lasse, wer in Gottes Namen hört da WIRKLICH einen Unterschied heraus? Hier in meiner Hobbyküche?
smil451c7211b9e19.gif


Ich habe vor ca einem Jahr meinen VST Ordner aufgeräumt, ich nutze nur noch Cubase-eigene Effekte und ein paar Classic-Freewarekomponenten.

Meine Mixe klingen nicht schlechter als zuvor, als ich noch die meiste Zeit meines musikalischen Schaffens mit dem Suchen/Probieren und Vergleichen von VSTs ausfüllte.

Es geht MIR nicht in erster Linie darum das non plus ultra an VSTs zu erkunden/besitzen, es geht mir um meine Mucke, und die kann ganz grässlich klingen wenn ich zu viel Wert auf Reverb/Compressor und Konsorten verschwende.

Nur mal so...

Nebenbei, ich mache in Metal.
smil470009513826a.gif


[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/holgi">holgi</a> am 12.04.2010 22:11 Uhr]
 
Der eine schlägt den, und der ist besser als der andere..... etc.
Für mich geht das immer viel zu sehr in Konkurrenzdenken und Wettbewerbsmenthalität versteift.

Was ich wenigen zutraue, ist Hall wirklich gut, sinnig und sagen wir PERFEKT einzusetzen.
Und da ist es Ladde, was für ein Low/Hi-End Plugin dahintersteckt.

Man kann soooooo viel falsch machen, im Einsatz mit Hall.
Und das ist eher der Punkt, wo man ansetzen sollte.

Ich habe von Begin an die Hauseigenen Plugins benutzt. Oder als SIR damals kostenlos rauskam, war das auch eine ganz tolle Sache. Aber bevor ich mir meine HDD mit endlosen Implus-libraries vollknalle, die eh nur übergebügelte Samples sind, lass ich mir meine Räume lieber dynamisch berechnen. Und da hatte ich noch nie Probleme mit zb Roomworks, oder sogar Reverb A.

Heute nehm ich das "Room Reverb" von Studio One und damit bin ich nicht nur zufrieden, sondern es kann sogar mehr, als ich brauche.

Ari
 
Also ich habe zum ersten Mal eine richtig schöne Tiefenstaffelung durch Hall gehört, de ich vorher tatsächlich nie so wahrgenommen habe. Die klingen einfach geil*
 
Hier gilt glaube ich einfach mal wieder das besagte Sprichwort.......'' Gut ist, was gefällt''
Na klar gibt es unterschiede zwischen den High-End Vst Plugins und den Freeware-Produkten aber
ich gehe mal stark davon aus das sich hier die wenigsten mal eben ein Hall-Plugin für 1.5 Tausend Euro leisten können das dürfte von den meister der Monats Lohn sein aber wie auch immer.......

So lange es dir gefällt benutze es einfach.......
smil470009513826a.gif
 
holgi schrieb:
Dann hör Dir mal besagte Lexikon Plugins an. Dann hörst Du den Unterschied.


OK, ich habe den nun nicht gehört, aber WAS ist es denn, was diesen Effekt von anderen unterscheidet?
Ist DAS was ihn unterscheidet so wichtig für uns?

Was unterscheidet eine Bohrmaschine der "Säuselkram Budget GmbH" für 55 EUR im Obimarkt von einer 800 EUR HILTI.
Klarheit in der Funktion, Zuverlässigkeit, der Entwicklungszustand (ausentwickelt) und Sicherheit.

Lexicon erfüllt mit Sicherheit die klanglichen Standards, in Bezug auf Nachhall, die sich in den letzten 30 Jahren in der Musikproduktion herausgebildet haben.
Andere Hersteller wie TC, Quantec etc. bekannterweise auch.

Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Lexicon "Ambience" und einer Auswahl an z.B. Freeware Plugins würde ich zuerst das Lexicon einsetzen und den Sack zumachen.
Da ist das Ziel schnell erreicht.

Ein guter Hall mischt sich sofort gut ein.
Er ist schnell homogen mit der Musik und fällt nicht auf.
Die Zumischpegel sind gering und man denkt eigentlich gar nicht über den Sound nach, sondern man arbeitet einfach weiter.
Das ist wie mit jeglichem qualitativ hochwertigem Material.

Bei einer Musik bei welcher der Hall ohnehin keine Rolle spielt, rückt die Frage nach Hallqualität in den Hintergrund.
Sobald aber der Hallsound in den Gesamtsound einfließt, tut vieles einfach doch nicht gut genug.

Beim Metal wo die Toaster vorne die Titten raushängen, ist der Hall an den Gitarren vielleicht nicht so kritisch.
Bei den Drums die sauber im Raum dahinter liegen sollten, aber doch dauernd nach vorne raus spickern schon...
 
Ich bin nicht der Meinung, dass hochwertige Hall Plugins überbewertet werden und finde, dass bei keiner anderen Effektgattung die Unterschiede zwischen Einsteiger- und Profiversionen selbst für ungeübte Ohren so deutlich zu hören ist.

Ich muss allerdings einräumen, dass ich nicht bei sämtlichen DAWs zur Zeit auf dem laufenden bin, auf welchem Level sich die mitgelieferten Plugins bewegen.
Ich kann nur festhalten, dass ich z.B. mit den Reverbs bei Protools LE oder den früheren Cubaseversionen nicht im Stande sah, meine Soundvorstellungen damit zufriedenstellend umsetzen zu können.

Ich arbeite sehr gerne auch mit großen und lange klingenden Räumen, die sich meiner Meinung nach nur mit aufwendig programmierten Algorhithmen glaubhaft darstellen lassen.
Ein langer Nachhall mit einem billigen Plugin klingt in meinen Ohren immer irgendwie blechern und spröde und lässt den gesamten Sound dadurch klein und billig erscheinen.
 
Die CSR-Hall-Plugins von IK-Multimedia spielen vielleicht nicht ganz in der Lexikon-Klasse mit, sind aber m.E. dicht dran und bezahlbar. Ausserdem kann man die als Demoversion testen, auch ohne ILok-Gedongel. Ich finde, man hört den Unterschied zu Freeware-Plugins und auch zu Faltungshall sehr deutlich. Der CSR Hall-Reverb klingt m.E. z.B. eleganter und weniger aufdringlich als der (ohne Frage sehr gute) EpicVerb. Und wenn es um modulierte Hallfahnen geht, schlägt EpicVerb fast jeden Faltungshall (Altiverb soll das jetzt auch können, kenne ich aber nicht.) IRs klingen da im direkten Vergleich sehr steril, dafür können die kleine Räume besser darstellen.

Vieles hört man erst im direkten Vergleich, aber wenn man es dann hört, kann man es hinterher nicht mehr überhören. Wenn man dann einen alten Mix mit einem unpassenden Hall hört...
 
Ich werf jetzt einfach mal ne rein subjektive Erfahrung in die Runde, gefahrlaufend dass es jemand als Schwachsinn betiteln könnte:

Habe die Erfahrung gemacht, dass DSP berechnete HallPlugIns irgendwie natürlicher klingen als cpu-berechnete.
 
Ich werf jetzt einfach mal ne rein subjektive Erfahrung in die Runde, gefahrlaufend dass es jemand als Schwachsinn betiteln könnte:

Habe die Erfahrung gemacht, dass DSP berechnete HallPlugIns irgendwie natürlicher klingen als cpu-berechnete.

ja aber nur weil der algorithmus anderst ist
ansonsten ists reine mathematik und kein vodoo
wenn du den gleichen algo auf ner cpu berechnest und auf nem dsp dann kommt genau das selbe dabei raus.
 
Ich werf jetzt einfach mal ne rein subjektive Erfahrung in die Runde, gefahrlaufend dass es jemand als Schwachsinn betiteln könnte:

Habe die Erfahrung gemacht, dass DSP berechnete HallPlugIns irgendwie natürlicher klingen als cpu-berechnete.


naja sind ja letztendlich auch nur 1en und 0en.

ich hab die erfahrung gemacht dass sich ein reverb auf einem instrument kacke anhört und auf einem anderen wiederum unschlagbar gut. deswegen nutz ich zur zeit vier verschiedene reverbs.

mein hauptraumgeber is aber das liveinterne reverb von ableton allerdings auf high quality modus gestellt.

muss aber auch sagen dass ich für räumlichkeit ehr so der delaynutzer bin. reverb spielt mehr ne nebenrolle.
 
Jo im Endeffekt ist es das gleiche. Wahrscheinlich ist es nur so, dass die PlugIns aus DSPs die ich gut kenne halt schon klasse sind.

Von mir selbst kenne ich halt sehr gut die PlugIns von Sonic Core, die sind echt gut. Und auch wenn ich sonst irgendwie DSP PlugIns gehört hab bei anderen, war ich immer begeistert. Ist aber rein subjektiv und ich muss zugeben und ich glaube nicht, dass ich meine favorisierten HallPlugIns mit verdeckten Augen erkennen würde, wenn man sie mit anderen guten vergleicht, wenn ich ganz ehrlich bin.

Manchmal darf man nicht die Reverbeffekte benutzen, die an einem Synth dran sind, das habe ich schon oft für mich festgestellt, aber sonst muss man wahrscheinlich echt nur wissen was man macht.
 
KoolKolle schrieb:
Habe die Erfahrung gemacht, dass DSP berechnete HallPlugIns irgendwie natürlicher klingen als cpu-berechnete.

Ich habe die umgekehrte Erfahrung gemacht, aber ich habe auch nur einen DSP-basierten Hall, den ich gut kenne: Das Alesis Quadraverb.
 
für jeden, der ihn noch nicht probiert hat.

der Reverence Faltungshall von Cubase5 ist mMn extrem gut einzusetzen. bei elektronischer musik gefällt er mir viel besser als der unendlich CPU fressende Altiverb..

lg
c
 
chrizzle schrieb:
für jeden, der ihn noch nicht probiert hat.

der Reverence Faltungshall von Cubase5 ist mMn extrem gut einzusetzen. bei elektronischer musik gefällt er mir viel besser als der unendlich CPU fressende Altiverb..

lg
c

uiiii.....das denke ich nicht, aber gut. So hat jeder seinen Geschmack. Altiverb ist ein Monster!

Gruss
 
wenn der unterschied zwischen mitgeliefertem host-reverb (faltungshall mal ausgenommen) und einem richtig guten reverb für dich nicht hörbar ist, dann bist du mixtechnisch noch nicht so weit. das braucht viele jahre erfahrung. arbeite mit dem was du schon hast. es gibt keine abkürzung, auch nicht über das beste equipment. persönlich fand ich es sogar besser erstmal mit "schrott-equip" anzufangen & dann nach & nach zu upgraden um die qualitätssteigerungen auch wirklich bewusst warzunehmen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben