Shure SM 7 B / Proberaum

  • Ersteller lordbasstard
  • Erstellt am
L

lordbasstard

Registriert
17.10.10
Beiträge
85
Reaktionen
6
Punkte
110
moin, folgende situation, es geht um proberaummitschnitte, als vorbereitung für (in ferner zukunft liegende) studioaufnahmen. musik der derben art, schlagzeug mikrofoniert, gitarre über line 6, bass über ordentlichen preamp. das alles in ein alesis 16er usb pult und von da die einzelnen spuren in logic express 8, klappt soweit super.

problem (oder wunschgedanke): sänger zeitgleich mit aufnehmen, dabei aber übersprechen so gering wie möglich halten (ganz vermeiden läßt es sich wohl nicht).

meine lösungsidee: shure sm 7 b und ein micscreen, der micscreen soll also den gesang ein wenig abfangen, damit er nicht zu laut auf die drums geht und gleichzeitig die drums abfangen um nicht zu stark auf die gesangsspur zu kommen. für bessere lösungsvorschläge (micro + schallschutz bis 600 euro) bin ich offen

problem 2: kopfhörermix ist jetzt bei allen gleich (nämlich nur git. und bass und dann evtl. gesang) schlagzeuglautstärke wird durch räumliche nähe zum drum variert, läßt sich meines wissens mit dem alesis nicht anders regeln, da hab ich aber jetzt gar keine idee...

ach ja, das findet natürlich alles in einem raum statt, läßt sich nicht anders machen

danke schonmal!
 
mit einem dynamischen mirko sollte es eigentlich keine probleme geben mit übersprechung. wie sich das sm7 genau verhält, kann ich nicht sagen, das geht aber sicherlich auch ohne mikscreen oder sowas, einfach entsprechend aufstellen.
 
danke schonmal

okay, damit wäre die eine richtung geklärt, aber wie sieht es mit übersprechen vom gesang auf die overheads aus?
 
mit einem dynamischen mirko sollte es eigentlich keine probleme geben mit übersprechung.

Wieso das denn? Wenn dann sprechen wir hier von der Richtcharakteristik.
Am besten wären wohl getrennte Räumlichkeiten oder nacheinander aufzunehmen. Ansonsten hilft ausprobieren.
 
Stell doch den Sänger nur für die Dauer der Performance hinter die Proberaumtür. Dann kannst Du später doch prima den Gesang nachträglich neu machen. Kostet nur ggf. ein längeres Kabel.
 
getrennte räume geht nicht (hatte ich erwähnt) und nacheinander wollt ich vermeiden, weil es a: proberaummittschnitte am ende der probe sein sollen (also noch einmal alles durchspielen, fertig) und ich B. den livecharakter beibehalten will. wenn wir ein demo machen ist hintereinander klar, aber so würde jedesmal zu viel zeit draufgehen
 
@zehnvorsechs, du warst schneller. wenn der proberaum auf ist beschweren sich die anderen bands im bunker...
 
Probier doch erstmal aus, ob eine günstige Position im Proberaum schon ausreicht. Ansonsten würd ich für Stellwände plädieren.
 
einfach aufnehmen und fertig! nicht lange theoretisieren.

ich hatte noch nie probleme diesbezüglich mit dynamischen, da die meisten weit weniger empfindlich sind als andere bautypen.

auf die overheads wirds vermutlich eher übersprechung geben, aber auch da kann man das getrost vernachlässigen. mein letzter livemitschnitt hatte die vocals zwar da auch drauf, aber die wurden auch übers monitoring verstärkt wie weiss was.

du sagst ja selber, es muss nicht perfekt werden. also looos, machen jetzt, sonst gibts haue :whip:


Ansonsten würd ich für Stellwände plädieren.

+1
das würde bestimmt auch noch was bringen.
 
mmmh, ich hab wohl nicht präzise genug formuliert. ein übersprechen nehm ich in kauf, will es nur in der situation so gering wie möglich halten, das wir den gesang nicht neben dem chinabecken aufnehmen (als extrembeispiel) ist klar, die frage ist eigentlich: bringt der screen noch ein stück dazu oder ist das quatsch und ist das von mir gedachte microfon dafür eine gute idee oder gibt es in der preisklasse noch etwas besseres (tiefe männliche stimme, gebrüll)
 
@refinedrough: hast ja recht!

werd mit dem micro anfangen, ein wenig rumprobieren und wenn es mir dann nicht reicht mach ich mich mal mit stellwänden vertraut
 
mmmh, ich hab wohl nicht präzise genug formuliert. ein übersprechen nehm ich in kauf, will es nur in der situation so gering wie möglich halten, das wir den gesang nicht neben dem chinabecken aufnehmen (als extrembeispiel) ist klar, die frage ist eigentlich: bringt der screen noch ein stück dazu oder ist das quatsch und ist das von mir gedachte microfon dafür eine gute idee oder gibt es in der preisklasse noch etwas besseres (tiefe männliche stimme, gebrüll)

Das SM 7B ist da eigentlich schon ideal - ob es in deinem Fall das Beste ist, kann man aber aus der ferne nicht sagen.... ich wär mit dem Teil aber sehr beruhigt.
Das so ein kleiner Micscreen was bringt kann ich mir nicht vorstellen, da sich ein Großteil der Schallwellen nicht von diesem kleinen Hindernis aufhalten lässt. Da die meisten Proberäume nicht allzu groß sind werden dann auch noch die zahlreichen Reflexionen zum Problem. Ich denke das Geld kannst du dir sparen.
 
@onkel_willi: jau, jetzt verstehen wir uns!

ich fasse zusammen: screen ist blödsinn (danke, dadurch grade geld gespart), sm 7 B gute wahl (klar spielen viele faktoren eine rolle, 100%ferndiagnose hab ich gar nicht erwartet. vielleicht gibt es noch irgendwo ein micro, das für meine situation noch ein paar nuancen besser wäre, oder 20 euro billiger ist, aber ich liege nicht komplett daneben).

werde berichten, wie es geklappt hat, wird aber noch dauern
 

Zurück
Oben