Shure BG 3.1

D

DaveM

Gesperrter User
Registriert
14.09.04
Beiträge
440
Reaktionen
0
Punkte
532
Hallo!


Heute hörte ich zum ersten Mal von diesem [g=116]Mikrofon[/g]. Kennt es jemand? Und ist es wie ich annehme schon gar nicht mehr aktuell verfügbar? Ich fand darüber gar nichts auf der aktuellen Shure Seite.

Was kann man damit anfangen?
 
von einer us seite:


"BG-3.1

Shure Performance Vocal Microphone

One of Shure's most accepted microphones, the durable BG 3.1 features a specially designed internal shock mount that virtually eliminates the rumble caused by microphone handling or stand vibration during performances. What's more, its neodymium magnet and tight polar pattern deliver the high output and ambient noise rejection necessary to be heard in the monitors.

Features
High output neodymium magnet design with enhanced proximity effect and ambient noise rejection
Hardened, steel mesh grille with built-in pop [g=43]filter[/g] to minimize breath and pop noise
Includes 15ft. (4.5m) [g=15]XLR[/g] to [g=15]XLR[/g] cable, storage bag, and break resistant swivel adapter

Frequency response: 60 to 14KHz, Type : Dynamic, Output Level : (at 1,000Hz) , Open Circuit Voltage –73.5 dB , Power Level –54.0dB "

Quelle: http://kamvic.com/product.php?category_id=14

und hier noch das pdf von der shure.com seite

http://www.shure.com/stellent/group..._ug/documents/web_resource/us_pro_bg31_ug.pdf

MODELL BG3.1
UNIDIREKTIONALES DYNAMISCHES [g=116]MIKROFON[/g]
Das BG3.1 ist ein Gesangsmikrofon mit hoher Ausgangsleistung,
das für professionelle Tonverstärkung und für Tonstudioaufnahmezwecke
konstruiert wurde. Seine elektrodynamische Kapsel
weist einen speziell gestalteten Frequenzgang auf, der für Gesangsnahaufnahmen
ideal ist, sowie einen Neodym–Magneten
für einen hohen Ausgangspegel und einen hohen Rauschabstand.
Das BG3.1 hält außerdem sein Kardioidenmuster über den
gesamten Frequenzbereich hinweg aufrecht, wodurch hohe Verstärkung
vor Rückkopplung, maximale Isolierung von unerwünschten
Schallquellen und minimale außeraxiale Klangverfärbung
sichergestellt sind. Die robuste Ausführung, der
Stahlkugelgrill, der Druckgußgriff und das überragende Schwingdämpfersystem
ermöglichen es dem BG3.1 seine ausgezeichnete
Leistungsfähigkeit selbst in den widrigsten Umgebungen beizubehalten.
Zu den typischen Verwendungszwecken des BG3.1
zählen Haupt– und Hintergrundgesangsaufnahmen sowie bedeutende
Vortragsanlässe.

........
TECHNISCHE DATEN
Wandlerprinzip
dynamisch (Tauchspule)
Übertragungsbereich
60...14 000 Hz (Siehe Abbildung 2)
[g=98]Richtcharakteristik[/g]
nierenförmig, achsensymmetrisch (siehe Abbildung 4)
Ausgangsimpedanz
Valore nominale: 150 (290 effettivi) per il collegamento
a ingressi microfonici con bassi valori nominali di impedenza.
Feld–Leerlauf–Übertragungsfaktor (bei 1 000 Hz)
2,1 mV/Pa
Phasenlage
positiver Membrandruck erzeugt positive Spannung an Stift
2 relativ zu Stift 3 des [g=116]Mikrofon[/g]–Ausgangsteckers
Umfeldbedingungen
Betriebstemperatur . . . . . . –29...570 C
relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . 0...95%
Schalter
Eingebauter ON/OFF–Schalter
Steckverbindung
3–polige [g=15]XLR[/g] Steckverbindung, passend für Gegenstecker
der Cannon XL–Serie, Switchcraft–A3– (Q.G.) Serie oder
äquivalent
Gehäuse
Stahl mit schwarzem Finish
Abmessungen
Siehe Abbildung 5
Nettogewicht
288 g

Zulassung
Zur CE–Kennzeichnung berechtigt. Entspricht der EU–
Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit
89/336/EEC. Erfüllt die Prüfungs– und Leistungskriterien der
europäischen Norm EN 55103 (1996) Teil 1 und 2 für Wohngebiete
(E1) und Leichtindustriegebiete (E2).
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Trage– und Aufbewahrungstasche . . . . . . . . . . . . . . 26A13
Schwenkadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A25D
Kabel (4,5 m lang, [g=15]XLR[/g]-[g=15]XLR[/g]) . . . . . . . . . . . . . . . . 90J3860
OPTIONALES ZUBEHÖR
Shock Stopper) [g=116]Mikrofon[/g]–Aufhängung . . . . . . . . . . . A55M
Windschutzfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A58WS–Serie
Kabel (7,6 m lang, [g=15]XLR[/g]-[g=15]XLR[/g]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C25J
ERSATZTEILE
Einsprechkorb Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RK351G
Mikrofonkapsel, komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R188
 
Wie kommt es, dass man über dieses [g=116]Mikrofon[/g] so wenig hört? Es scheint doch mehr wert zu sein, als das Shure SM 58, oder kann man das nicht vergleichen?
 
DaveM schrieb:
Wie kommt es, dass man über dieses [g=116]Mikrofon[/g] so wenig hört?

Ausserhalb von Amerika ist Sure, bis auf ein paar uebliche Verdaechtigen, nicht sehr verbreitet.

Das liegt zum Grossteil auch an den europaeischen Vertrieben die meinen das doppelte als in USA verlangen zu muessen.

Und fuer den Preis gibt´s dann wirklich was besseres.
 
Welches würdest z.B. Du vorziehen bei Barriton Gesangsaufnahmen in einem Homerecordingstudio, Musikart Rock, das Shure SM 58 oder ein solches, worum es hier geht?
 
Keine Ahnung, ich kenn auch nur das SM 58.

Aber auch nur auf der Buehne und nicht im Studio.
 
[g=541]NT1a[/g] klingt eigentlich bei so ziemlich allem gesang ganz passabel.

hab damit auch schonmal einen sänger mit klassischer (mich grausts, wenn ich daran denke) ausbildung aufgenommen.
klang ganz druckvoll und eigentlich so, wie wenn der vor dir stand
 
Servus,

das BG3.1 ist aus der "Beta Green" Serie, die vor etwa 5 Jahren durch die Performance Gear (PG) Serie ersetzt wurde.

Das PG58 ist sozusagen der Nachfolger des BG3.1

Hoffe das hilft weiter.


Beste Grüße
 

Ähnliche Themen

Steffi_Weigelt
Antworten
24
Aufrufe
1K
Astronautenkost
Astronautenkost
Steffi_Weigelt
Antworten
22
Aufrufe
1K
adt-paulchen
adt-paulchen
M
Antworten
2
Aufrufe
369
Mike Bailly
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben