Sennheiser 606 für Snare?

  • Ersteller Hannes_Meister
  • Erstellt am
H

Hannes_Meister

Registriert
27.06.08
Beiträge
533
Reaktionen
0
Punkte
564
Hallo,

hab grad in einem anderen Thread aufgeschnappt das es leute gibt die das 606 für die [g=149]snare[/g] (oberseite) benutzen. Ich benutzte bis anhin ein sm 57 und fand das ergebnis immer ein bisschen mittig und nicht gerade brilliant.

Würde das 606 das was bringen?


PS: ich weiss, die beste antwort lautet "ausprobieren", aber vielleicht hat jemand hier bereits erfahrungen damit.

Gruss
hannes
 
hi hannes,

imho wird es nicht "brillanter" klingen. e606 ist genauso wie sm57 "mittig" ausgelegt...
für "transparente" [g=149]snare[/g] sounds solltest du ein condenser einsetzen (audix micro-d, z.b.)...
mit so einem mic kriegt man "modernere" sounds zustande...

vg
dragan
 
Danke für die Antwort.

Hab das kleine audix schnell angekuckt, scheint eine echt kreative lösung zu sein, ist mir aber ein zu spezialisiertes mic (nur für 1anwendung etc.)

Theoretisch sollte aber auch ein "normales" Kondensator einen "moderneren" sound bringen?
 
es hängt alles davon welchen sound du anstrebst und ob stützmics überhaupt nötig sind...

du kannst mit glyn-johns
oder "recorderman" - technik auch sehr gute ergebnisse erzielen - nur mit 4 GM-kondensator-mics...

ich habe gute ergebnisse mit einer mischung aus ortf/overheads und zwei GM-cons nach glyn gemacht.

wenn schon cond als [g=149]snare[/g]-mic - bei zu lauten drummern kriegste schnell verzerrungen, also für metal und punk ist ein cond nix.
aber sonst tut ein kleinmembraner gute dienste am [g=149]snare[/g].
ist gechmacksache.

vg
dragan
 
Ich hab das e606 mal an der [g=149]Snare[/g] probiert. Es ging, aber wirklich benutzten würde ich es nicht.
Da doch lieber SM57 oder MD421 oder solche Geschichten.

Das e606 klang wirklich etwas mumpfig, hatte mir zu wenig "knall" eben. Da ist das SM57 weniger mittig. Also (nach meiner Erfahrung) wäre das e606 genau das falsche Mic für dich (an der [g=149]Snare[/g], am [g=182]Amp[/g] sieht es dann wieder anders aus;))

EDIT:
Tatsächlich am besten um bisschen den "mumpf" rauszubringen fand ich jetzt von meinen Micros das Opus 53 (KM Kond.)

Wenn du willst kann ich eben auch mal nen SM57 und das e606 an ne [g=149]Snare[/g] stellen und ein paar mal draufhaun und die Samples hochladen. Einziges Problem: Meine [g=149]Snare[/g] ist kaputt (Teppisch ist im Arsch und funktioniert nicht mehr) [g=149]Snare[/g] würde halt scheiße klingen. Wenn dus trotzdem hören willst, dann melde dich!
 
Hallo, danke für das angebot.

Hab aber ein 57er und ein 606 + funktionierende [g=149]snare[/g], du musst
dir also die mühe nicht machen.


Gruss
Hannes
 
Achso, du hast die Mikros also schon :)
Na dann los...
 
Redest Du von dem Sennheiser e606? Dem Brikett für E-Gitarren?
Das hab ich auch, und pack es derweil an die [g=149]Snare[/g], allerdings nehm ich es dann für den Teppich.
Das klingt meiner Meinung nach ganz gut... :)
 
Für die [g=149]Snare[/g] oben ist auch das Beyer M201 richtig klasse...
 
Hi

also ´ne gute Mischung zwischen dem brillianten Klang eines Kondensatormikros und dem eher warmen und fetten Klang eines dynamischen Mikros ist das Shure beta 57. Dies klingt doch deutlich frischer als das Standard-SM 57. Das beta 57 ist mein persönlicher aktueller Favourit an der ( Rock ) - [g=149]Snare[/g].
Musst Du zwar n.d. Aufnahme auch noch etwas anheben mit dem EQ in den höheren Lagen, aber da ist schon so bei der Aufnahme sehr viel Schönes drin. ;-)
Hängt natürlich auch von der [g=149]Snare[/g], der Musikrichtung und vor allem vom Drummer ab.

LG

MEDICUS
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
0
Aufrufe
563
RobbleRobble
R
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben