Abgefahren. In diesem Forum wird ja schon mal der kleinste Fliegenschiss seziert, aber kommt's zu einem Thema, mit dem die Vorredner ganz offensichtlich nicht so ganz vertraut sind, dann kommen so Sachen wie "Knopf oder Fader, wo ist da der Unterschied?", oder " nimm doch den Feedbackregler direkt am Delay, ist doch dasselbe."
Ist eben nicht dasselbe. Feedbackregler hatten Deleaygeräte auch schon zu seligen King Tubby's Zeiten, wieso hat der den eigentlich nicht primär benutzt?
Und wieso hat jeder ernstzunehmende DAW Controller einen Flipmode, der Encoder und Fader in ihrer Funktion vertauscht, wenn's keinen Unterschied gibt?
Beim Dub will man rhythmisch mit Delay umgehen, das kann man besser mit Fadern.
Am Analogpult wirds klassisch so gemacht:
(wem jetzt Mad Professor ein Begriff ist, der weiß auch, daß es sehr wohl aufwändigere Routings gibt, an dieser Stelle nur mal basic.)
Kanal 1 hat das Original trocken. Ein Auxsend pre Fader gibt das Signal auf Kanal 2. Von diesem dann hinter dem Fader ins Delay. Das Delay kommt zurück auf Kanal 3. Jetzt noch die Feedbackschleife.
per Auxsend auf Kanal 4. Diesen Kanal 4 schicken wir dann wieder zum Delay, das übrigens auch ein wenig feedback selbst erzeugen sollte.
Warum jetzt Kanal 2 und 4?
1.Kanal 2 ist der Send und muss für optimale haptische Kontrolle zwingend ein Fader sein. Man kann mit einem Fader viel leichter eine einzelne Silbe ins Delay schicken, als mit einem Poti.
2. Der Send ist so auch noch mit einem EQ ausgestattet, ich kann also vorher filtern, was ich ins Delay schicken will.
3. Kanal 4 ist fürs Feedback zuständig und sollte unbedingt einen EQ beinhalten, mit dem ich die trashig klingenden Dub Echoes gestalten kann. Dadurch, das jede Echowiederholung den EQ ein weiteres mal durchläuft, ändert sich das Delay ständig.
4. Mit dem Setup kann ich das Feedback ewig halten, mit dem EQ modulieren und dabei immer wieder leicht Nachschub mit dem Send geben.
Wie macht man das mit einer DAW?
Nur "in the box" geht nicht, soviel ist schonmal klar. Cubase & Co erlauben einfach keine loops im Mixer, zumindest ist es mir nicht bekannt. (Reaper sollte ich mir dahingehend mal angucken).
Also muss das Signal den Rechner verlassen.
Wir brauchen ein Interface mit mindestens 4 Ausgängen und 2 Eingängen.
Der aux send geht jetzt zum Interface und per patchkabel wieder in den Eingang. Den routen wir dann zum Delay. Vom Delaykanal regeln wir mit dem selben aux send das feedback.
ABER VORSICHT: am besten im ausgeschalteten Zustand patchen und darauf achten, daß noch kein Signal in der Schleife anliegt. Fader erstmal zu, sonst kann man sich u. U. sogar die preamps vom Interface zerschießen. Dann sachte nach oben pegeln. Et voila.
Jetzt wird natürlich bei jeder Echo Wiederholung neu gewandelt. Für den Sound ist das okay, der soll ja sowieso eher trashigen Charakter haben. Nur steigt mit jeder Wiederholung auch die Latenz. Sie sollte also nicht allzu hoch sein, ein wenig schleppen sollte ein Dubdelay aber sowieso. Setzt man es dann noch stilecht mit punktierten 8tel oder 4tel Noten Delayzeit ein, ist eigentlich alles so wie es sein soll.
Dub it out!