Sekt im Stehn - Schlagertext

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
beschreiben? aber wörter sind halt nebelig, nicht ;) also wenn du reflektieren und beschreiben synonym verwendest, dann mach das so.
 
Hallo sennahuen,

beschreiben? aber wörter sind halt nebelig, nicht ;) also wenn du reflektieren und beschreiben synonym verwendest, dann mach das so.

Nein, reflektieren und beschreiben sind für mich definitiv keinen Synonyme! Sie stellen für mich eher Antonyme dar.

Ich kann mir nur momentan nichts unter einem Songtext vorstellen, der weder erzählt noch reflektiert, sondern nur beschreibt. Kannst du bitte mal ein Song-Beispiel nennen?
 
für mich bedeutet "beschreiben" den bezug zu sinnlichem habend: die straße ist grau, der himmel ist blau, rechts läuft ne sau, die riecht auch wie sau, ich fühle mich mau, dort spielt jemand maumau ..."

reflektieren ist für mich irgendwie eine gedankliche stufe tiefer: "die straße ist grau, wie mein leben, und was leben bedeute, wissen keine leute, heute, vielleicht existieren oder philosophieren ..."

so sehe Ich den unterschied, bin allerdings kein germanist und denke das wie ich will. jup, geht ja hier eigentlich um den text ;) entschuldigung teestunde
lg
 
Hallo sennahuen,

Ich bat dich eigentlich um ein Songbeispiel. Mein Problem geht tiefer. Jenseits der Lyrik kann in ein Text teilweise oder ganz aus Beschreibungen bestehen. Der Autor kann durchaus angewiesen sein, "objektiv" zu beschreiben. Nimm eine Bedienungsanleitung.

Ein Songtext allerdings ist pure Subjektivität. Oder? Der Sänger kann von seinem Leben berichten, oder über sein Leben reflektieren.

Wenn Udo Jürgens also in "Griechischer Wein" beginnt:

Da war ein Wirtshaus, aus dem das Licht noch auf den Gehsteig schien.
Ich hatte Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein.
Da saßen Männer mit braunen Augen und mit schwarzem Haar,

und aus der Jukebox erklang Musik, die fremd und südlich war.
Als man mich sah, stand einer auf und lud mich ein.

dann ist das für mich stilistisch keine objektivierende Beschreibung, sondern eine Erzählung, die (zweckdienlich) mit einer düsteren Atmo beginnt. Der Autor hat in einem Songtext gar keinen Platz für eine Beschreibung. Er deutet im Sinne seiner Idee lediglich an!
Dylans "blowing in the wind" wiederum reflektiert über das Thema Frieden. Da spielt das Erzählen keine Rolle.

Gewöhnlich sind Rocktexte heute ein Mischmasch aus Erzählung und Reflexion. Im Song "Herzschrittmacher" erzählt Adel Tawil bis Zeile 5 und gleitet dann ab in Reflexionen.


Wir liegen glücklich auf Häuserdächern
Trinken Sekt aus Pappbechern
Du erzählst mir vom letzten Jahr
Und wie der Sommer in Kairo war
Ich hör zu, Augen geschlossen
Nie ein' Moment, zu sehr genossen
Alles dreht sich viel zu schnell
Grauer Häuser, graue Welt
Du bist das, was mich am Leben hält


Ohne dich könnt ich all das nicht tragen
Ohne dich hört mein Herz auf zu schlagen
Du machst mich wach und wacher
So wie'n Herzschrittmacher
Ohne dich hört mein Herz auf zu schlagen
Ohne dich hätt ich so viele Fragen
Du machst mich wach und wacher
Du bist mein Herzschrittmacher


Ich gehe deshalb so ausführlich darauf ein, weil mMn das "Beschreiben" des Deutschunterrichtes im Songtext Gift ist. Der Autor muss volles Zutrauen zu seinen seelischen Eindrücken haben. Er muss behaupten, statt objektiv beschreiben. er muss verzerrt erzählen, statt clean zu beschreiben! Denn er soll nicht beschreiben, er soll Druck machen: der Autor und natürlich der Song!

Lg
 
ja, wenn du für dich (oder vielleicht machen das alle so) "beschreiben" = objektiv definierst hast du recht. ich würde beschreiben einfach offen lassen, so dass hier auch subjektives beschreiben, oder wie du es nennst erzählen inbegriffen ist. und wie weit sich jemand gedanken über seinen text macht oder einfach nur drauf los schreibt sei mal dahingestellt.
wieso sollte es keinen songtext geben, der eine bedienungsanleitung vorsingt? haben wir damals in unserer punkband mit packungstexten auch gemacht. erlaubt ist ja alles, weil nichts verboten ist, oder? wenn es irgendjemand nicht gut findet oder kunstlos nennt, dann ist das halt so, und?
und was nun genau reflektieren bedeutet hast du auch noch nicht erklärt. ich könnte ja zb behaupten, dass udo jürgens über die siuation reflektiert ... ist ja am ende auch egal, wie man das kind nennt, oder?
ich denke, der autor bzw die autorin muss nix und kann alles.
 
ich denke, der autor (...) muss nix und kann alles.
Mir fiel als Antwort sofort ein: DER autor .... muss alles und kann nix.

Erlaubt ist ja alles, weil nichts verboten ist, oder? wenn es irgendjemand nicht gut findet oder kunstlos nennt, dann ist das halt so, und?

Kein "und" mehr von mir. Schade um unsere Zeit. Nicht? ;-)

Ciao
 
Hui! Das muss ich mir alles erst mal in Ruhe durchlesen. Hab die zweite Variante noch mal geändert. Der Exkurs über das Reflektieren gibt mir was. Da hab ich echt Nachholbedarf. Nur werde ich den Text jetzt nicht komplett zerpflücken, da schreib ich lieber gleich einen neuen. LG T.
 
Liebe Teestunde,

Ich gebe hier gelassen in einem Posting Erkenntnis wieder ( beinahe hätte ich "preis" geschrieben), für die ich Jahrzehnte brauchte. "Reflektieren" geht zwar in die richtige Richtung, aber ist auch nur eine Tür, hinter der die nächste geschlossene Tür wartet. Was genau ist reflektieren, warum sollte man, warum nicht...

Reflektieren bedeutet letztlich, auf ALLE innerliche Stimmen zu hören. Nicht nur auf das Über-Ich. Das Eltern-Ich, das Lehrer-Ich, das Partner-Ich, das Richter-Ich, das Papst-ich, das Parteien-Ich als die Versuche Fremder zu erkennen, Macht über das Erwachsene Ich zu bekommen.

Reflektieren bedeutet, das Erwachsene-Ich so sehr zu respektieren, dass seine Eskapaden und Assoziationen mit hinein in den lyrischen Text dürfen. Sogar weitaus begrüßter, als die Vertreter des Über-Ichs. Auch wenn die konkrete Seelensprache teilweise kein Schwein versteht! - Dieser Kampf gegen den innerlichen Zensor braucht viele kleine Siege und Beifall, bevor man endgültig daran glaubt. Aber ich würde es niemals vergessen, oder gar abschreiben wollen :)
 
@artname: Ich habe in den letzten paar Stunden so viel Anregung eingesammelt, dass ich wohl noch eine Weile beschäftigt sein werde. Allein der Unterschied zwischen reflektieren und erzählen! Oder die Texte von MamaFettig und Udo Jürgens... Langeweile habe ich bestimmt nicht, auch wenn im Moment keine neuen Texte entstehen. Danke erst mal für alles! LG T.
 
@artname
Deine Ausführungen über die verschiedenen Ichs finde ich ziemlich kompliziert. Ich würde das Reflektieren einfach gleichsetzen mit eigenen Gedanken und Gefühlen, im Gegensatz zum blossen Erzählen. Aber inhaltlich geb ich dir Recht, ein guter Songtext sollte immer Gedanken und Gefühle enthalten, Erzählung allein reicht dafür nicht.
 
Hallo Haha ( na das ist doch schon ein halber Refrain :D)

Deine Ausführungen über die verschiedenen Ichs finde ich ziemlich kompliziert.

Hm... kann sein. Das sind Begriffe aus der Transaktionsanalyse von Eric Berne. Sorry. Die mögen heute kompliziert klingen.>

Gut. Dann einfacher. Ein Teil unserer Anschauungen baut auf eigene Erlebnisse (Erwachsenen-Ich). Ein anderer auf die mehr oder weniger aufgezwungene Erziehung (Eltern-Ich). Ein dritter auf die vorherrschenden Moralvorstellungen (Über-Ich).

Ich versuche regelmäßig, diese Einflüsterungen im Vorfeld einer finalen Textfassung zu trennen. Denn es ist oft nicht einfach, die eigenen Erlebnisse gegen die Übermacht der fremden Einflüsterungen zu verteidigen. Aber nur die eigenen Erlebnisse, Erfahrungen gewährleisten einen Text mit einigen Überraschungen.

Beispielsweise schreibe ich hier oft Beispiele aus meiner Arbeit, untersetzt von gleichlautenden Erfahrungen befreundeter Kollegen. Denen vertraue ich am meisten. Auch wenn unsere oftmaligen Kontrahenten, die Produzenten, das lächelnd als die typische Wehwehchen der ach so sensiblen Texter verkaufen. ;-)
Dann gibt es tolle Bücher übers Schreiben. Die bringen mich aber meistens erst Jahre später zu einem guten Text. Vorher verwirren sie mich hingegen mehr als es gut ist.
Und schließlich gibt es die Ratschläge meiner Eltern und Lehrer, Würde ich daraus einen Text machen wollen, käme lediglich ein gereimter Knigge raus :D

Ich würde das Reflektieren einfach gleichsetzen mit eigenen Gedanken und Gefühlen, im Gegensatz zum blossen Erzählen

Na super! - Und welches der Ichs reflektiert nun und welches erzählt? :schulterzuck:

Ich kenne eine berliner Frau, die schminkt sich, nur um anschließend den Mülleimer runter zu bringen. Die sagte empört zu mir: "Aber Herr ..., das ist doch völlig normal! - Was würden SIE denn machen? " - Ich antwortete: " Ich würde mich nicht schminken ." - Darauf mußten wir beide schallend lachen. Da steckt ne Menge Erwachensen-Ich, Mutter-Ich und Über-Ich dahinter. Würde ich einen Text darüber schreiben, wäre die Spur dieser Ichs wahrschen mein erster roter Faden.

Zum Thema zurück. Teestundes Text könnte mMn noch etwas mehr Erwachsenen-Ich vertragen. Etwas mehr von der Art: ' Genau so war es und damit basta!' ;-)
 
@artname
danke erstmal für Deine sehr ausführlichen Ausführungen. Leider habe ich mich nie mit Transaktionsanalyse befaßt, deshalb ist es halt fremd für mich.
Zu Deiner Frage, ich sehe das so, daß die Erzählung durch den Teil des Gehirns Nahrung findet, die wir als Gedächtnis bezeichnen. ICH erzähle Dinge, die ICH erlebt habe, aus MEINER Perspektive. Beim Reflektieren werden (vom selben ICH übrigens) wiederum Gehirnbereiche eingeschaltet, die wir als Gefühle und/oder Verstand, (logisches Denken) bezeichnen. Das würde ich beim Reflektieren nicht trennen, es ist eine Einheit. Übrigens genau wie auch in der Musik. Dort gibt es ja auch sowohl den quasi mathematischen, auf klare Strukturen angelegten Bereich (Takte, Notenlängen, Tempi usw.) und den auf Intuition, Gefühl, Flow, Fantasie, etc. aufbauenden Bereich. Beides gehört zusammen, wenn Musik als solche wahrgenommen wird.

Als Gesprächspsychotherapeut (Carl Rogers) habe ich mich während meiner Ausbildung übrigens ein wenig auch mit der Psychoanalyse auseinandergesetzt. Ich nehme an, die Transaktionsanalyse hat einen entsprechenden Hintergrund. Rogers selber kam ja auch aus der Ecke, hat das aber weiterentwickelt. Die heutige Psychoanalyse (ich weiß das von meiner Frau, sie ist psychologische Psychotherapeutin mit eigener Niederlassung) bezieht sich längst nicht mehr nur auf Begriffe wie "Über-Ich", Erwachsenen-Ich", "Mutter-Ich" oder was auch immer. Zu Freuds Zeiten steckte die Gehirnforschung noch in den Kinderschuhen oder es gab sie nicht einmal. Heute ist die Forschung in dem Bereich zwar immer noch bruchstückhaft, hat aber mittlerweile auch ihren Niederschlag gefunden in der Psychoanalyse. Von daher kann mich Dein Bild mit den verschiedenen Ichs nicht wirklich überzeugen.
 
finde das gerade ziemlich spannend und beschäftige mich dank euch nun wieder ein wenig mit freud und der psychoanalyse. dafür erhaltet ihr ein dankeschön von mir. inwieweit mich ein auseinandersetzen mit jeder form von ICH`s allerdings kreativ werden lassen würde, ist fraglich, selbst wenn dieses modell (diese modelle) so überhaupt funktionieren bzw der "realität" entsprechen.
spannende thematik am samstag morgen ;-)

@artname: kann mensch mal einen deiner texte irgendwo lesen, den du mit dieser (ich nenne sie mal) ich-reflektier-methode geschrieben hast? interessiert mich sehr!
 
@alle

Tja, es hat nicht unmittelbar mit diesem Text zu tun. Aber mittelbar schon. Und mir der Frage wie wir die Welt sehen und wie wir sie verdichten. @ artname Du hast mich an einen schönen und mir wichtigen Vierzeiler von Mascha Kaleko erinnert, Danke!

Die Ich- Brille

Wie sehr sich der Mensch auch bezwinge:
Er liebt sich, und Liebe macht blind.
Mir scheint oft, wir sehen die Dinge,
Ganz ehrlich gesagt : wie wir sind.

(aus: Sinn und Unsinngedichte )
 
@sennahuen,

Wenn ich hier meine Texte veröffentlichen möchte, werde ich es tun. Einerseits stehen fast alle meine Texte im Netz... Doch andererseits genieße ich es durchaus, wie alle anderen auch nur an den Argumenten gemessen zu werden... ;-). Ich werde künftig mehr mit Beispielen arbeiten.

Du bezweifelst, dass die verschiedenen Ichs schreiberische Folgen haben? Hm...Was sagt man zum Beispiel... über die Kanzlerin? Die Pfarrerstochter (ÜBER-Ich), die Ostdeutsche (Eltern-ich) , die (angebliche) IM (über-ich), die FDJ- Funktionärin, die Physikerin(Über-ich) , MUTTI ( Nein, kein Eltern-Ich, über-ich), die Aussitzerin... (Vielleicht am ehesten Erwachsenen-Ich).

Wissen wir mehr als Klischees über die Kanzlerin? Es würde jedenfalls nicht für einen authentischen Song reichen. Was wissen wir über ihren Charakter? Wir wissen nicht, wie sie als FDJ-Funktionärin war. Aber mir gefallen einige Züge an ihr. Ihr Scheu-verschmitztes Lächeln, ihre natürlich Schlagfertigkeit, ihre Zurückhaltung. Ich kann sie mir also nur sehr schwer als jungen Betonkopf vorstellen. Dass sie als Pfarrerstochter überhaupt Funktionärin sein durfte, verweist mich auf ein einerseits offenes, andererseits pragmatisches Elternhaus. Die Physikerin deutet auf starke rationelle Anlagen. Die Zurückhaltung, das Aussitzen ebenfalls. Wie korreliert das mit dem Job des Politikers, der häufiges und langes Palavern voraussetzt. Eine ungeliebte Konzession an ein überdurchschnittliches Machtbedürfniss?

So jetzt habe ich in mir Spannung auf gebaut. Ich kann mich erinnern, dass der geschätzte Alexander Osang sie ausführlich bei Spiegel-Online porträtiert hat. Der Artikel lautete "Das eiserne Mädchen". Noch heute kostenlos lesbar. ich lese die beiden Teile nochmals....

... So, fertig. Der Artikel ist wirklich toll geschrieben. Und voller Beispiele für das Aufspalten der Merkelpersönlichkeit in ihre verschiedenen Ichs. Dieses journalistische Spiel macht überhaupt erst die ganze Wucht des Artikels aus. Und ... Ich fühle mich in meinen obigen Vorgedanken, die ich mir halt regelmäßig beim Texten mache, bestätigt.

Würde ich einen Text über einen machthungrigen Politiker schreiben wollen, böte mir Osangs Recherche alle Details für Ausstrahlungskraft, Diplomatie und Skrupellosigkeit. Und es sind eben VOR ALLEM die unterschiedlichen Ich-Details, die den Artikel,,aber auch einen Songtext für mich lesenswert machen.

So, lassen wir es dabei. Das Thema kostet mich momentan mehr Zeit, als ich habe.

@ MamaFettig

Wenn ich Zeit hätte, würde ich obige Gedanken wieder auf das Tanzpaar runter brechen. Ich weiß, ich müßte es für Einige tun. Für dich nicht, wie mir dein Zitat beweis.t :)

Lg
 
danke für dein beispiel! (und deine zeit ;-))
 
@artname
danke Dir auch für die Ausführungen. Schade, daß Du auf meine nicht eingehst.
Mit Deinem Beispiel bezüglich Angela Merkel bestätigst Du aber im Grunde meine Zweifel an dem Konzept der verschiedenen "ICHs". Du schreibst selbst dazu, daß das nicht mehr als Klischeebilder sind, die in einem Song keine Spannung aufbauen würden. Erst die Auseinandersetzung mit der Person, bei Dir durch die Lekture des Spiegel-Artikels vollzogen, stellt die Facetten bereit, die dann tatsächlich Spannung aufbauen können.

Daß Du Merkel als Beispiel wählst, finde ich übrigens sehr mutig. Vielleicht wird ja jetzt tatsächlich mal jemand hier im Forum angeregt, einen tiefgründigen Text über unsere Bundeskanzlerin zu schreiben?
smil454854d434170.gif
 
Hi haha,

Ich dachte, mein Beispiel würde auch Deine Zweifel ansprechen. Nicht?

Gut. Dann hier meine spezielle Antwort: Daß in unserer Hirnzentrale die unterschiedlichsten Akteure an unseren Gefühlen und Gedanken stricken, ist mir, als an der Hirnforschung Interessierten, bekannt.

Aber mein Thema ist nicht Neurologie, sondern Schreibpsychologie. Und Schreibpsychologie bedeutet für mich vor allem, die Quellen von Blockaden zu finden und aus zu schließen. Und Blockaden entstehen für mich vor allem dann, wenn ich meinen Text irgendwie als fremdgesteuert empfinde. In meinem Falle sind dafür oft A) Interpreten-, Produzenten- oder Kritikererwartungen zuständig. Aber auch B) die der Lehrer, speziell der Literaturlehrer. Und C) mein anerzogenes Menschenbild in meiner Erziehung.

Und da sagt mir mein Umgang mit MEINER Psyche, daß sie viel klarer und energiegeladener reagiert, wenn ich auf die eigenen, selbst produzierten Erfahrungen bezug nehme, als auf die Ratschläge der Eltern, Lehrer oder Medienexperten.

Eine weiterer schöner Effekt des (weit nach Freuds Tod entstandenen) Transaktionsdenkens besteht für mich darin, daß ich auch meine Figuren zielgerichtet in diesem Zwiespalt der eigenen und fremden Erwartungen betrachten und zeichnen kann.

Mein lohnenswerte Aufwand besteht darin, fremde Erfahrungen, Erwartungen von den eigenen zu trennen :) Bei erfolgreicher Trennung winken energiegeladenere Texten. So weit zu meiner Erfahrung. Du magst ruhig andere Wege gehen.

Ciao
 
@artname: Ich muss das alles überhaupt erst mal auf mich wirken lassen. Gemessen an deiner Herangehensweise, schreibe ich extrem unbedarft. Im Moment fühle ich mich wie der berühmte Tausendfüßler, der anfängt nachzudenken. LG T.
 
Hallo Teestunde,

schreib einfach weiter, wie du bist!

irgendwann vielleicht kommst Du mal wieder in eine Zwickmühle und dann erinnerst Du Dich vielleicht an einen Tip.Vielleicht einen von mir. Solange Du das Gefühl hast, es textet sich ganz gut, schreib einfach, als gäb es mich nicht. Das ist das Beste, was du tun kannst!!!

Ich bin eine Schneeflocke. Viele Schneeflocken ergeben eine Schneedecke und dann... taut alles und kommt so schnell nicht wieder. ;-)

Ciao
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben