Sehr gutes Headset-Mic?

  • Ersteller Ersteller markomark
  • Erstellt am Erstellt am
M

markomark

Registriert
28.10.10
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo, ich mache seit ca. einem Jahr Podcasts, bin aber immer noch mit meinen Sprachaufnahmen unzufrieden (Hintergrundrauschen durch notwendigen zu hohen Gain, keine voll Stimme etc.). Muss ständig nachbearbeiten. Ich nehme am PC auf, derzeit noch mit einem Sennheiser PC166. Wichtig: Ich brauche ein Headset, um die Hände frei zu haben!

Meine Frage:
**Welches Headset bietet ein sehr gutes, rauschfreies Mic?**
(Und eine Charakterstik, dass Nebengeräusche nicht aufgenommen werden.)

Bisher ging die Aufnahme direkt in die Soundkarte. Ich überlege, einen Mic-Vorverstärker (Behringer Mic200) zu kaufen, dann das Headset-Mic daran anzuschließen und den Vorverstärker über den Line-In des PCs anzuschließen. Sollte klappen...

Bisher stieß ich auf diese beiden Headsets:
https://www.thomann.de/de/sennheiser_me3_headset.htm
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_opus_5409_sennheiser_stecker.htm

Bin über jeden Tipp dankbar!
 
Musst du dich den auch bewegen? Weil sonst hilft doch einfach die Kombination aus Mikro + Ständer?
Generell würde ich dir Statt dem Preamp gleich zum günstigen Interface Raten, da ist die Qualität auch besser als bei der Onboard soundkarte.
 
Würde ebenfalls zum Interface raten. Das Rauschen muss nicht vom Mikro kommen. Die Preamps und Wandler von Onboardsoundkarten sind nicht beseonders toll. Du müsstest aber auf den XLR-Anschluss achten. Die von Dir Ausgewählten sind für den Anschluss von Funksendern verkabelt.



Das AKG wäre eine gute Möglichkeit: https://www.thomann.de/de/akg_c_520.htm
Das dynamische Shure ginge auch https://www.thomann.de/de/shure_wh20xlr.htm
 
Vielen Dank für die Infos. Ständer kommt für mich nicht in Frage, bewege mich zu viel. Mic muss am Mund kleben :)

Die Rezensionen des AKG sehen echt gut aus. Das AKG Mic benötigt XLR. Der von mir oben erwähnte Behringer MIC200 bietet ja XLR, sollte der dann nicht einwandrei funktionieren?
Hier die Beschreibung: https://www.thomann.de/de/behringer_mic200_tube_ultragain_preamp.htm

Welche Vorteile bietet ein Audiointerface für meine Situation? Und was für ein (simples) Audiointerface würdet ihr mir für meine Stimmaufnahmen raten? Danke!


+ Und bezüglich Soundkarte, onboard ist schlecht, richtig. Hatte bisher USB-Karten genutzt (Qualität bescheiden besser). Daher möchte mir bald eine aus der Asus Xonar Reihe (sind vor Interferencen geschützt) oder eine Maya E44 (Soundkarte / Audiointerface) kaufen. http://www.musik-service.de/esi-maya-44e-prx395768217de.aspx
Bei der Asus wäre der Line-In zu verwenden, bei der Maya könnte ich mit einem xlr-zu-6,3Klinke-Adapter wahrscheinlich direkt reingehen...
 
Mach es Dir doch nicht so kompliziert - tausend Dinge verkabeln etc...

Besorge Dir ein Audiointerface mit integriertem Mikrofon-Preamp - z.B. Presonus Audiobox oder Focusrite Saffire USB oder M-Audio Faststrack Pro oder sowas in der Preislage - dann hast Du alles auf einmal und gut ist.

Wa es Dir bringt: All in One - keine Kabelverluste, kein Potential für falsche Verkabelung, abgestimmte Komponenten, unkomplizierte Bedienung, gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Clemens
 
Ja Momentan ist die Onboard Soundkarte dein Schwächstes Glied. Würde erstmal die Tauschen und dann das Mikro. Oder gleich beides wenn das Budget stimmt.
 
Vergiss den Behringer Preamp ganz schnell. Erstens ist der nicht so dolle und zweitens würdest Du immer noch die Wandler Deiner Onboardkarte nutzen.



Die ESI hat einen Mikroeingang mit Phantomspeisung, der das Kondensator-AKG entsprecdhend beliefern könnte.



Du könntest aber auch eines der vorgenannten USB-Interfaces nehmen. Das Focusrite hat gute Preamps.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben