"Schwedischer Gitarrensound" Dismember / Candlemass

  • Ersteller HippieGriller
  • Erstellt am
Hier, bitteschön. Mit dem Overtone hab' die "Schweden-Frequenzen" betont. Ich habe genauere EQs, aber der Overtone hat einen analogen und warmen Sound, der super auf Gitarren passt.
Mit dem L2 fang ich die Spitzen ab, weil Cortex keinen Volume Regler hat und derb übersteuert, wenn [g=105]Gain[/g] zu weit oben ist.

Und für die lesefaulen nochmal das dazugehörige Soundbeispiel von Seite 1: http://www.savefile.com/files/1574678

Hier die Software:
http://www.savefile.com/files/1574075

Und jetzt will ich Bretter hören :D
 

Anhänge

  • Signalkette.jpg
    Signalkette.jpg
    6,4 KB · Aufrufe: 96
  • Cortex.jpg
    Cortex.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 98
  • Oldcab.jpg
    Oldcab.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 103
  • Overtone.jpg
    Overtone.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 95
wow, vielen dank! könntest du vielleicht noch das untere stück vom cortex zeigen? *g*
 
ENDLICH!
Endlich mal wieder ein interessanter Thread! \o/

Ich habs mal geschafft mit runterstimmen und dem kostenlosen
x-[g=182]amp[/g] einen elch zu zersägen, aber mir ich hab das preset nicht mehr
und habs ausserdem nicht geschafft das ganze nochmal nachzubasteln
zumal der x-[g=182]amp[/g] irgendwie vollkommen komische einstell-möglichkeiten
hat...

@dave: fett und inspirierend. danke fürs "preset"
 
Welchen ich noch ganz geil finde ist der hier:

http://www.studiodevil.com/products/

kommt recht SChnörkellos daher und kligt geiler als der fiese Guitar [g=182]Amp[/g] Pro ausm [g=540]Logic[/g]...
 
Das Sound-Sample klingt schonmal ziemlich nach Schweden, bleibt jedoch immer noch in Punkto Kaputtheit hinter den "Originalen" zurück. Was ich mir noch überlegt habe, wird vielleicht ein PitchShifter benutzt, der zum Originalsignal ein um ca. 1/8 Ton "verstimmtes" Signal dazugibt, um diese Schwingungen zu erzeugen, also ein minimales Out of tune feeling?
 
bei stahltrossen statt saiten und der passenden stimmung bei dafür nicht vorgesehenen gitarren bleibt das out-of-tune ja nciht aus.
und man braucht definitiv die tiefe stimmung für die
tpische "saiten-response" oder wie man das nennen soll...
 
Hmm... bevor ich da mit Pitchhshifter rangehe, würde ich lieber probieren rotziger zu spielen und mehr Bendings und Vibratos beim riffen einzusetzen. Dürfte authentischer klingen.
Evtl. nen (sehr, sehr dezenten) [g=52]Chorus[/g] oder [g=36]Phaser[/g] probieren.
 
Ach beim nächsten Gig fülle ich halt den David Blomquist ab und krieche in sein [g=211]Rack[/g]! ;-)
 
Grüße.


ich kenn mich im schwedentod nicht wirklich aus, das vorweg. aber zumindest bei dismember weiß ich beizusteuern, dass ca. 70% des gitarrensounds vom [g=118]bass[/g] kommen. ich hab hier irgendwo einen rough mix von einem ihrer songs, wo der [g=118]bass[/g] noch sehr dominant gemixt ist, da kann man das schön hören... und live sowieso.


Der Gruß

Griffin
 
Der Cortex mit OldCab ist ja richtig cool! Danke für den Hinweis, ich hatte noch nie davon gehört :)
 
Ich habe mir nochmal ausgiebig verschiedene Dismember und Fleshcrawl Alben reingezogen und habe eine weitere Theorie entwickelt.

Stichwort: Oktaver. Es klingt teilweise, als wäre einfach eine höhere [g=338]Oktave[/g] dazugemischt, vielleicht nur 50% des Pegels des Ausgangssignales. Dies jedoch nur bei den Rhythmusklampfen.

Aber in der Tat - der [g=118]Bass[/g] ist gerade bei Dismember extrem Dominant. Er sorgt ganz eindeutig für den Druck im Gesamtsound, nicht aber für dieses knarzige [g=196]Sustain[/g] der Gitarren.

An den Gitarren kann es auch nicht liegen - dafür verwenden die Bands zu unterschiedliche bzw. klanglich zu neutrale Gitarren (z.B. Gibson Flying V, Ibanez). Der Sound muss aus dem [g=182]Amp[/g] kommen.
 
ich schau mal, ob ich im netz irgendwo diesen rough mix als link finde....

die gitarren klingen da nämlich völlig unspektakulär bis unhörbar. der [g=118]bass[/g] macht den sound (im rough mix, wie gesagt - den endmix kenne ich nicht).


EDIT: hier bei youtube:
Dismember - Beyond The Unholy Grave (Death Cover)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie gesagt: Hals-PU ist erstmal wichtig und charakteristisch. Bei echten Amps ist es dann auch eine Frage der Mikrofonierung. Ich konnte beim Cortex die grössten Manipulationen in Richtung Schweden-Sound durch die Kombination verschiedener Cab-Sounds erzielen. Vermute mal, das lässt sich so auf die Praxis übertragen. Knarz Mitten boosten, wie oben bebildert.

Viele Death Metal Bands spielen meiner Erfahrung nach nicht mit [g=182]Amp[/g]-Zerre, sondern mit Pedalen. Da müsste man mal herausfinden welche Band welche Pdeale genau nutzt.

P.S. Ohja, das ist krass... der [g=118]Bass[/g] sorgt hier hauptsächlich für diesen typischen Sound, Gitarren sehr windig. Damit wäre auch der "Oktaver-Effekt" erklärt.
 
Hier gabs übrigens schon mal so nen Thread. Gebt mal "Schweden" bei Suche ein.

Da steht unter anderem auch folgendes:

-----------------------

Für den Schweden Sound sind 3 Dinge wichtig:
1. Gitarren auf B stimmen.
2. Am [g=182]Amp[/g] die Verzerrung stark rausnehmen (soweit ich weiß haben Dismember und Entombed alte JCM800 und andere alte Marshalls genommen,die von Haus aus ja nicht so viel [g=105]Gain[/g] haben).
3. Die Geheimwaffe des Schwedensound: Der Boss HM2 Verzerrer. Level und [g=105]Gain[/g] am Boss ziemlich weit raus, so auf 9 Uhr, dafür die beiden EQ Reglern in der Mitte fast auf Anschlag.

Schon hat man den Schwedensound. Jetzt muß man nur noch ein bißchen feintunen und den [g=182]Amp[/g] dazu einstellen.
Den HM2 bekommt man öfters bei Ebay. Ich hab mir den damals auch dort gekauft weils mich interessiert hat wie der Schwedensound so funktioniert und die Leute von Fleshcrawl Kumpels von mir sind, die haben mir das mit dem HM2 erklärt.

Flo


---------------------
 
DAS ist exakt die Info. Mal sehen, ob ich irgendwo so ein abgelegtes Teil finde.
 
Hallo zusammen!

Dann melde ich mich mal zu Wort:

Ahoi!

Dann melde ich mich mal zu Wort. :)

Schwedensetup:

[g=422]Gitarre[/g] -> BOSS HM-2 parallel zum BOSS NS-2 (sonst rauscht euch der HM-2 derbe in die Breaks) -> [g=182]AMP[/g] (Mesa/Boogie Dual Rectifier oder andere, je nach Geschmack).

EQ am HM-2: Level auf 12 Uhr, Low auf Vollanschlag, High auf kurz vor Vollanschlag, [g=23]Distortion[/g] auf 12 Uhr.
boss-hm2.jpg


NS-2 Settings: [g=359]Threshold[/g]: maximum, Decay: minimum, Mode: mute

boss_ns2.jpg


Tadaaa, original schwedischer Kreissägensound. ;-)

Olli
Fleshcrawl
 
kann jemand ein beispiel von diesem sog. schwedensound posten?:)

mfg
Torn
 
Hmm. Suche einfach mal bei Youtube nach Videos von Dismember, Entombed, Grave, Edge of Sanity, Fleshcrawl, Cemetary, Necrophobic, Desultory, Carnage.

Aaaach, waren das noch Zeiten! Da wurde das Death im Metal noch groß geschrieben. ;o)
 
Hi Leute, da ich mit meiner Band schon im Vorprogramm von Dismember gespielt hatte, weiss ich, dass für den Sound lediglich ein BOSS HM-2 zum Einsatz kam. Die Amps waren Marshall JCM DSL 2000. Der Sound war original wie von Platte.
 
Coool. Wie heisst denn deine Band?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben