Schulequipment?? Hilfe gebraucht! Bitte...

  • Ersteller HerrZappa
  • Erstellt am
Der Multitracker ist sicherlich ne praktische Lösung, für den Schulunterricht würde ich aber auch nen PC nehmen oder wenn schon analoges Feeling aufkommen soll, dann richtig Analog fahren... Son Multi-Teil sit sicherlich praktisch fürn Proberaum oder für Livemittschnitte, aber das wars imo dann auch...

Ich hab meinen Zivi in ner Sonderschule gemacht und weiß ein bißchen was von der Arbeit mit Kindern. Ich will damit nicht sagen, dass ich der bessere Lehrer bin, das sicherlich nicht, wahrscheinlich war ich dazu auch noch der schlimmere Schüler ;)
Aber es kommt bei so einem Schulprojekt doch auch aufs "Erlebnis" an. Die Kids sollen was lernen und was mitnehmen können. Ob sie dann selbst daheim was aufnehmen oder einfach nur interessanten praxisnahen Unterricht haben - den Kids solls in erster Linie Spaß machen und sie sollen selbst "Hand anlegen" können.

Ideal (aber in diesem Fall unbezahlbar) wäre natürlich ein analoges Studio, bei dem der PC lediglich die Bandmaschine ersetzt. Da könnte man dann anhand einzelner Geräte die Funktionsweisen von Kompressoren, Equalizern usw erklären, dass Routing würde sich an einer großen Konsole viel einleuchtender erklären lassen als in einem PC oder nem MT... Sowas ist aber teuer und daher wohl keine Option.

Als Alternative würde ich den kompletten Weg aufm PC beschreiten. Heutzutage hat jedes Kinderzimmer nen PC und die Kids können auch damit umgehen. Somit fallen Berührungsängste schonmal weg. Vorteil eines PCs ist, dass sämtliche Effekte als Freeware zur Verfügung stehen (es muss icht alles was kosten) auch [g=70]Sequencer[/g]-Software (zB Reaper) steht als Free- bzw Shareware zur Verfügung. Es lässt sich somit viel deutlicher erklären, dass das jetzt geladene Modul mit eigener Oberfläche ein eigenständiges Ding ist, als dass bei nem Multitracker mit einem kleinen Display für alles möglich ist...

Ich würde folgenden Aufbau machen:

- PC (auch ein älteres Modell hauptsache viel Ram und große Festplatte(n))
- gute Soundkarte
- Mischpult (ist ja schon vorhanden)
- evtl noch einen extra Preamp für ein Gesangsmic

fertig... Du siehst also, statt dem MT kaufst du einfach nen Pc und hast das gleiche Ergebnis bei besserer Überschuabarkeit und Bedeinkomfort...

Ich würde auch mal örtliche Banken, Läden etc anschnorren. Schulverein anfragen (falls ihr sowas habt) und und und... Da würde sich sicherlich n guter PC zusammenschnorren lassen ;)

Software würde ich komplett mit Freeware arbeiten, da so die Schüler auch zuhause damit arbeiten könnten...
 
An einem Multitracker können Schüler besser die Grundlagen eines Tonstudios und der Aufnahmetechniken erlernen. Nicht Computerspielen.

Ich wette ein Fass Bier daß ein PC an einer Schule der von vielen Schülern benutz wird innerhalb 6 Wochen nicht mehr korrekt läuft oder gar nicht mehr macht wofür er gedacht ist.

Ich habe viele Schulen für Beleuchtung, Beschallung und Bühnentechnik beruflich beraten und hatte mit meiner Philosophie jedesmal recht.

Ein Schüler hat das System nicht zu verändern! Also auch keine Plugins etc.
Und das ist bei einer Hardwarelösung nahezu ausgeschlossen.
Somit kann auch die nächste "generation" noch damit arbeiten und lernen.

In Anbetrach des Vorhandenen Materials finde ich das Yamaha AW1600 für die beste Lösung, auch finanziell.
Ich dachte vorher an das AW2400 aberr die 16-Spur-Version reich völlig aus.

*Linksarmigerweise*
Reiner
 
@Blindschleichl: Kannst du mit dem Gerät auf jede Spur nen EQ und Kompressor (auch mit Sidechaining) legen - ohne die Hardware dafür extra zu kaufen?

Ich glaube, wenn es um ordentliche Nachbearbeitung geht, hat der PC mittlerweile die Nase vorn. Ist einfach übersichtlicher und genauso intuitiv zu bedienen!

Zum Thema Schüler und System verändern - mein Tipp: Linux! :D Da kann man die Benutzerrechte so stark einschränken, dass wirklich nur bestimmte Programme aufgerufen werden können und Veränderungen im System und Softwareinstallation nicht mal ansatzweise möglich sind. Wenn man da was kaputt machen will, muss man entweder das Administrator-Passwort wissen oder die Hardare selbst zerlegen.
 
Soviel brauchts gar nicht. Sidechains, eq + Dyn.FX sind Pro Kanal vorhanden.


Maus + Tastatur zur Bedienumg??? Sorry, aber das sind nur miese Ersatzkrücken für mich.

Warum werden Livebands nicht mit einem 2000 euro "billigen" PC gemischt sondern mit Geräten die weit jenseits der 20Kilo-Grenze oder das X-fache liegen?

Warum stehen in professionellen Studios auch solche Pulte?
Weil das Thema "Arbeiten" heißt, nicht "Spielen und Rumtüfteln"
Und genau so muß es in der Schule auch gehen.


MfG
Reiner
 
Blindschleichl schrieb:
Warum werden Livebands nicht mit einem 2000 euro "billigen" PC gemischt sondern mit Geräten die weit jenseits der 20Kilo-Grenze oder das X-fache liegen?

1. Man bräuchte ein Interface mit entsprechend vielen Eingängen
2. Man hat eine, wenn auch geringe, [g=5]Latenz[/g]

In übrigen sieht man live desöfteren einen PC beim Mischer rumstehen - zwecks Livemitschnitt.
 
Ich bin auch der Meinung, dass ein Multitracker sich in der Schule besser macht.
Die Kosten (insbesondere Zeit) für die PC-Lösung sind weitaus höher.

Das Yamaha AW1600 hat gute [g=60]Wandler[/g] und ist eine gute "All-in-one"-Produktionseinheit. Die Lösung ist aber begrenzt auf 8 simultane Inputd.
 
404notfound,
eben wie Du so schön schreibst "für live Mitschnitt"....
Und nicht mal das.
PC´s werden meist nur zur Steuerung von Equipment Komponenten eingesetzt wie zb. Master-EQ, Leistungsoptimierung der PA (Endstufenkontrolle etc), für Pandorra-Box Einspielungen etc.
Jeder einigermaßen gute Live-Mischer bevorzugt einen DAT oder MD den er im [g=211]Rack[/g] hat, der aber mangels unnötigem [g=226]Monitor[/g] nicht so auffällt.

[g=60]Wandler[/g] sind genug im Yamaha, mehr als in einem PC.

MfG
Reiner
 
Ich bin nach wievor für den PC.

Die Argumente: Nach 2 Wochen läuft der Rechner nicht mehr sind in meinen Augen auch nicht mehr aktuell. Stichwort Image! (Ja, auch als Freeware). Selbst unter Windows kann man die Rechte stark einschränken.

Gerade bei den vielen Freeware Programmen (Reaper, etc) können die Kids auch zu Hause arbeiten. Das können sie mit dem Multitracker definitiv NICHT!

In meiner Kosten/Nutzen Rechnung hat der PC klar die Nase vorne. Allein die Erweiterungsmöglichkeit und die Flexibilität macht Ihn unschlagbar.

Aber anstatt noch lange rum zu diskutieren, bestell dir einfach den [g=9]Tracker[/g] beim T (30 Tage MoneyBack), teste @ home und sag uns dann warum du doch lieber einen PC haben möchtest.....


EDIT: 876 EUR finde ich ne Stange Geld. Dafür das man es nicht aufrüsten kann......
 
Ein guter fertiger Schubkarren is mir mehr wert als ein Bausatz auf dem steht "wenn Sie ein Rad dazu wollen können Sie es auf www.dingsda.de bestellen"....und wer dann noch Griffe braucht hier auf www.trallala.com.
Und nach einem jahr is die Webseite weg und alle guggen in die röhre. dabei ist noch nicht mal sicher gestellt ob das Rad überhaupt eine Achse hat und ob die Achse von www.sonstwas.de in den Schubkarren paßt.
Und es gibt nur eine Achse aus Plastik.

So, und jetzt hat jemand einen Platten gefahren. Die Achse erfordert einen Spezialschlüssel. "Wer hat vor 2 Jahren bei wem die Achse bestellt??"

Verstehst was ich meine?

Und bei einem Multitracker MUSS man nichts aufrüsten.
"Never touch a running System"

Ach ja....was kostet ein PC?

Reaper hab ich mir auch mal runtergeladen. Mit so einem Schrott möchte ich nicht arbeiten müssen.

*just my 2 cents*
Reiner
 
@ Blindschleichl: Wie ich schon geschriebn hab muss man in diesem Fall eben nen Kopromiss eingehen, da nicht einer macht und die anderen zuschauen, sonder die Kids selber auch was machen dürfen sollen. Lass mal 5 wissbegierige Dreckspatzen auf son Multitracker los, da hebt das Ding auch nicht länger als sechs Wochen... Das ein PC danach nicht mehr tut finde ich auch nicht zutreffen. Da steht ja nur ein PC rum und ein Lehrer als Aufsichtsperson sollte eben das tun wozu er (unter anderem) da ist - Auf die Kids aufpassen und schaun dass die kein Scheiß baun...

Ich arbeite hier bei mir mit Cubase an nem PC der seid ca 2 Jahren nichtmal ne Formation bekommen hat... Das Ding läuft, trotz Inteernet usw. Ich persönlich möchte nicht an nem MT arbeiten, der kein anständiges Display hat, ner umständliche Bedienung usw. Ich saß einmal an so einem Teil und zugegeben wenn man sich eingearbeitet hat ist das schon praktisch, aber mein PC würde ich nicht dafür hergeben...

Was ein PC kostet? Incl ner ordentlichen Recording-Soundkarte auch nicht mehr als der MT... Und dass bei nem aktuellen System, wenn man da etwas sparen will gehts noch günstiger...

Sicherlich hast du Recht, wenn man als "Fachmann" drüber nachdenkt was den Studiobetrieb besser rüberbring, liegt der MT von der Anschauung her deutlich vorne, um den Schülern aber die Arbeit mit der Musik nahe zu bringen nutzt es halt nichts zu sagen, hier kauft euch nen Multitracker und machts daheim nach... nen PC hat fast jeder daheim...
 
Hallo BenS,

das ist etwas realitätsfremd. Ich merke täglich was die Kids an den PC´s in der Schule für Unsinn treiben. Die Lehrer stehen nicht immer dahinter. Oft sind sie auch überfordert.

Die Multitracker haben einen [g=420]CD[/g]-Brenner und können Spuren einzeln brennen. Damit können die Schüler ihre Sachen mit nach Hause nehmen und von mir aus auf auf Reaper oder sonstwas bearbeiten.

Einen Multitracker kann der Lehrer auch mal ohne großen Aufwand ganz schnell mal mit in den Unterricht nehmen ohne vorher irgendwas speichern/übertragen/brennen zu müssen. Oder er kabelt den ganzen PC ab.

Es ist halt meine Meinung. Kein leicht veränderliches System für eine Schule. Ich stehe dahinter. Die Entsdcheidung leigt beim Lehrer der für die Investition über Jahre hinweg die Veranwortung trägt.
Genügend Meinungen pro/contra stehen ja jetzt da.

*großKleinschreibenderweise*
Reiner
 
Ich kann deine Sorge da schon verstehen und sicherlich ist das räumlich unabhängig sein in ner Schule auch wichtig. Allerdings geht es hier ja um einen PC und nicht um nen Informatik-Raum voller PCs. Was man da so anstellen kann weiß ich zur genüge (bei Interesse an privaten Briefen, Steuererklärungen etc meiner Ex-Lehrer Bescheid geben, Das wohl dümmste Administratorpasswort für WinNT ist "Fenster" ;))
Ein PC ist imo gut überschaubar. Zumal ja auch nur Kleingruppen in den "Genuss" kommen, wenn ichs richtig verstanden habe.

Aber ich denke wir sind uns einig, dass beide Seiten ihre Vor- und Nachteile haben, für dich überwiegen die des MT, für mich die des PC... Das mag daran liegen, dass ich mir vorstelle was ich den Kids erklären und zeigen wollen würde, da macht sich ein PC für mich als gewohnte Basis eben besser als ein MT an dem ich bisher insgesamt vielleicht 5 Stunden verbracht habe... (wobei ich auch erst ungefähr 5 Stunden an nem großen Analogpult mit entsprechendem Outboardequip saß und sowas wenns nur irgendwie preislich zu stemmen wäre bevorzugen würde ;))

Ich denke, es ist eben ne wichtige Sache, was und wie unterrichtet werden soll. Soll da nur an der "Oberfläche" gekratzt werden oder sollen fundierte Kenntnisse in der Soundbearbeitung weitergegeben werden. Läuft das ganze als Mixing-AG oder soll primär das Schulorchester ein Produkt vorzeigen können... Darüber müsste man sich erst klar werden und dann streiten wir uns weiter ;) Bis dahin gehts dann auch hoffentlich deiner Schulter besser, ich hab ein richtig schlechtes Gewissen dich in so ne Diskussion zu verstricken... :)
 
HerrZappa schrieb:
@ one ted
Klar, den Thread hatte ich auch schon. Ich denke aber immer, dazu sind solche Foren da, hier gibt's Anregung und Hilfe und ich wollte mein Problem einfach mal schildern. Trotzdem danke!
HZ

Ich wollte damit auch deinen Thread nicht als überflüssig erklären, sondern dich nur auf den Artikel hinweisen.

Edit: Ich wäre klar für einen PC, Argumente stehen bereits genügend da.
 
Maus + Tastatur zur Bedienumg??? Sorry, aber das sind nur miese Ersatzkrücken für mich.



??????


ersatzkrücken für was? und der bildschirm ist dementsprechend nur ein schlechter versuch die benutzerfreundlichkeit eines 5 mal 10 cm RIESIGEN zweifarb lcd displays zu kopieren???


hehe sorry aber deine meinung kann ich nicht nachvollziehen.
 
@1ted

zunächst sorry!!!
Du hast vollkommen recht!
Ich bin in einem anderen Forum, wo's ständig heißt "nimm Sufu!" blablabla kennst du den thread schon? etc......
Mich nerven diese Kommentare zuweil, und tatsächlich hatte ich zunächst bei deiner Antwort das Gefühl, dass....

Ne, ist klar, du hast es gut gemeint und ich hoffe, du hast mich nicht falsch verstanden.... Und wenn doch: ich entschuldige mich hiermit! Dein Hinweis war gut und wichtig!
Danke nochmals!

HZ
 
Liebe Mitdiskutierer und- leser, ich würde gerne zusammenfassen....

Die Frage war anfangs, was kaufen um....

Die Diskussion entwickelte sich oft in Richtung:
Multitracker oder PC?

Die Stimmen sind sehr unterschiedlich verteilt und beide Seiten habe absolut gute, schlüssige und notwendige Argumente gebracht. Gerade zum Ende scheint mir das Verhältnis pro PC größer, dennoch habe ich die Entscheidung für den MT gefällt. Aus vielerlei (besonders für unsere Klientel) spezifischen Gründen...

Ich bedanke mich ganz herzlich für die Beantwortung all meiner Fragen und hoffe, ihr würdet mir jetzt noch helfen, folgende Fragen zu klären (oder sollte ich lieber einen neuen Thread starten???)

Ein neuer Multitracker für unsere Schule (Geld hierfür vorhanden bis 1000€)... welchen sollen wir nehmen??? Ist Yamaha wirklich so gut??? Gibt es einen Geheimtipp???

Besten Dank nochmal!

HZ
 
Ich stehe auf der MT-Seite, aber nur für die Produktion selbst.

Der MT, den du beschaffst, sollte halt in der Lage sein, die Einzelspuren, z.B. per [g=420]CD[/g] herauszurücken. Die Postproduction kann dann nämlich an (hoffentlich an der Schule vorhandenen?) handelsüblichen PC ohne besondere Ausstattung (Hardware, meine ich) stattfinden.


Was mir an der Diskussion noch abgeht: Was ist mit Monitoring? Muss da die "normale" Stereoanlage des Musiksaales für herhalten, oder wird da noch was beschafft?
 
Ich misch mich kurz mal ein und betone nochmal, was schon angesprochen wurde:

An den PC kann man einen Beamer anschließen, an dem viele viele Leute mitverfolgen können, was passiert.

Wenn man dann ein Phonic Firewire Pult hat, bekommt man auch das analoge Feeling mit und man hat später im PC die Möglichkeit [g=77]VST[/g] Effekte einzubinden, welche im Homerecording für bestmögliche Klangquailtät ein Muss sind. Ich mein, gibt es jemanden, der völlig ohne VSTs mischt????

Grüße Flo
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben