Schlagzeugkabine - Bau und Dämmung?

wambo

wambo

Registriert
11.12.06
Beiträge
68
Reaktionen
0
Punkte
101
Hallo. Ich wohne in einer Mietwohnung und habe einen grossen Keller (5x7m)... Warum den raum unbenutzt lassen...? Ich wollte mir da ein Studio einrichten.. Und irgendwie hätt ich da gerne ne Drumkabine drinne..

Wer kann mir gute TIPPS geben wie ich die best möglich schalldich bekomme...??? Ich dachte so an 2x3m so halt das die drums so gerade reinpassen... sollte auch nicht zuuuuuuu teuer werden. Ein guter freund von mir hat sich ne gesangskabine gebaut aus Rigips (grüsse an TiMGO).. Also erst eine Holzkonstruktion.. dann aussen rigips, dann dämmwolle und dann innen auch rigips + auf die innenwand noppenschaumstoff... das ganze halt überall... oben links rechts vorne hinten.. + tür.. aber wenn man da drinen steht hört man draussen noch was.. da kann ich mir nicht vorstellen das die nachbarn bei einem drumset ruhig bleiben... was kann ich da tun um das ganze möglichst dicht zu bekommen??
 
1. Geh im Haus herum und frage bei allen erstmal nach (auch ev. nachbarhaus, wenn es direkt angebaut ist). Bringt ja nichts, wenn du (grob übern See geschossen) 400€ für die Kabine ausgibst und anschließend trotzdem mecker bekommst, weil 100% tot bekommst du es nie und nimmer..


Stimme hat nicht den gleichen (&lauten) Frequenzgang eines Schlagzeuges:
Das größte Problem werden beim Drumset auch nicht die Becken sein, sondern die tiefen Frequenzen der BD und Toms.. die gehen durch alles durch, um die vernünftig abzudämpfen bedarf es schon einiges. Schlagzeug kann man ja auch mit anderen Hilfsmitteln abdämpfen/leiser machen, aber ob es sich dann noch fürs Recorden eignet..!? Bei den ganzen Investitionen, die da auf dich zukämen, könnte man auch eventuell über ein digitales Schlagzeug nachdenken. Mein Bandkollege hat sich eines geleistet und hat man erstmal n vernünftiges Set eingestellt, spielt es sich damit auch ganz gut. Nur nicht die billigen, dann eher über ein Roland oder Yamaha nachdenken!

Haben auch mal in einem alten Keller ein Proberaum eingerichtet und bei Proben konnte man es trotzdem bis unter das Dach hören. Haben aber auch nicht wirklich oft geprobt und verständnis der Mieter gehabt.
Wenn man es nach dem Motto "jeden Dienstag/Donnerstag/.. von 16:00-17:00 trommeln" macht, wäre vielleicht ok. 1 Stunde darf man im Normalfall krach machen, danach kommts auf das Verständnis der Leute an..

ein paar nette Tips gibt es unter:
http://www.rockprojekt.de/Projekte/projekte.htm
Schlagwort "Übungsraum" aber billig wird das wirklich nicht!
 
Das Problem bei Deinem Kumpel dürfte die Holzkonstruktion, sowie die Dämmung des Trittschalls sein.

Statt einer Holzkonstruktion solltest Du auf die Aluprofile von Rigips zurückgreifen. Das Prinzip der Schalldämmung durch Trockenbauwände beruht darauf, das Schallenergie flöten geht, indem die innen liegenden Rigipsplatten mitschwingen. Wenn Du jetzt eine relativ starre Holzkonstruktion im Innern der Wand hast, schwingt dann auch die äußere Rigipsschicht...

Ausserdem würde ich den Raum möglichst nicht mit Noppenschaumstoff auskleiden, da der Raum dadurch innen "leiser" wird. Dadurch wirst Du als Schlagzeuger dann animiert, noch heftiger draufzuschwarten. Die Dämmwirkung für Deine Nachbarn wird dadurch nicht erhöht.

Um die Kabine gegen Trittschall zu dämmen, muss sie vom Boden entkoppelt werden. Ich habe hier schon von Konstruktionen mit Autoreifen gelesen, die gut funktionieren sollen. Ein anderer hatte mal was mit Tennisbällen gebaut, noch woanders habe ich von Steinwolle als Dämmaterial gelesen. Musst Du selbst mal schauen, ich werde bei meinem Aufnahmeraum als unterste Schicht Rockwhool vorsehen.

Ansonsten kannst Du im Internet eine Menge zu dem Thema lesen.

Gruß Stephan

Walburga: E-Drums sind auch nicht unbedingt die Lösung, ohne Trittschalldämmung hörst Du zumindest das Treten der Kickdrum im ganzen Haus.
 
ach "ensues".. die kenn ich doch :)

schafft ihr es bis Samstag ein paar Leute zu mobilisieren?. könntet mit uns im TNT-Club spielen. Dort ist nämlich eine Band aufgrund von Nierensteinen abgesprungen..

gebt laut über:
|
\|/
 
...eine menge geld ausgeben :)

das größte problem, um wirklich schalldicht zu sein, ist die abkopplung der kabine vom raum. sprich, die kabine darf nicht mit wänden, decken, boden in berührung stehen. ich würd das so sagen, auch wenn die bassanteile bei reinem akustischen drum nicht allzu gross sind. trotzdem dürfte man die durchs ganze haus hören. mauerwerk ist ein supraleiter! ;-)
das dämmen der restlichen frequ. hängt vom keller ab.

bsp:
wenn ich auf meinem e-drum spiele, hört man das treten der fußmaschine in der etage darunter (kickpad steht auf teppich). nur das treten! schau an...

ganz spontan (nur mal geraten), podest auf autoreifen. keine ahnung, ob das geht......

p.s. wenn man langsam tippt, ist alles schon gesagt :-(
übrigens ist es erlaubt zwei stunden mit deinem instrument zu üben (verhandel trotzdem mit den mitbewohnern).
 
Hi :)

...aus eigener Erfahrung würde ich dir raten "vergiss es".
Ohne eine mehrere Meter dicke Betonwand wirst Du die Sache wohl nicht so hinbekommen daß du dabei wirklich ruhigen Gewissens spielen kannst (wobei ich die Umstände in dem Haus, also Nachbarn, Wände, etc. natürlich nicht kenne).

Falls Du trotzdem was bauen willst, achte drauf daß alle Komponenten vom Rest der Bausubstanz möglichst "mechanisch entkoppelt" sind.
Wichtig ist, wo auch immer Du eine Wand/Decke aus Rigips baust, sie zu daß du eine Luftschicht drin hast, also: Rigips, Steinwolle, Luft steinwolle, Rigips. Die Kabine so aufstellen, daß möglichst wenig Fläche den Boden berührt. Am besten wären vermutlich 3 oder 4 umgedrehte Pyramiden als Füsse ... rein theoretisch ... und auch die noch mit einer dicken Gummischicht Puffern.

Gruß,
Rudi
 
VIELEN DANK... dann werd ich das (glaube ich) lieber lassen!! Schöne Grüsse
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben