schlagzeug mit triggern aufnehmen

jdahme

jdahme

Registriert
30.01.06
Beiträge
1.195
Reaktionen
2
Punkte
1.635
hallo

wir planen bald für neue songs schlagzeugaufnahmen!

da wir nicht so den dermaßen guten raum haben, und auch nicht so viele mikros um zu den overheads auch noch raummikros aufzustellen,
haben wir vor eine vernünftige overheadabnahme zu machen und kick,[g=149]snare[/g] und toms zu triggern. und später dann für [g=149]snare[/g] samples mit raumkanälen nehmen!

meine frage ist, welche [g=111]trigger[/g] kann ich nehmen (hardware, keine software) und was brauch ich dafür noch, damit diese signale in [g=32]midi[/g] umgewandelt werden?
ich danke euch für die tipps

lg

jens
 
warum so eine Abneigung gegen Software? der kt drumtrigger ist freeware und du kannst jedes Mikro für die Abnahme der einzelnen Instrumente benutzen. Damit fährst du natürlich viel viel günstiger, wahrscheinlich ist es sogar umsonst (ein paar mikros hat ja jeder irgendwo noch rumfliegen).
 
weil ich mit den hardware triggern diese dämpf-felle auf die trommeln spannen kann damit möglichst kein signal in die OHs geht!
 
Du kannst auf jeden Fall Geld sparen, in dem Du die [g=111]Trigger[/g] direkt an Mikrofonpreamps anschließt und das Signal aufnimmst. Danach kannst Du\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s im Rechner mit Envelope Shaper, [g=322]Compressor[/g] und Gate bearbeiten und als letztes haust Du ein Triggerplugin wie Drumagog KTDrumtrigger oder ähnliches drauf.
Da sparst Du die Investition in das [g=111]Trigger[/g]-to-USB-Teil und kannst in hochwertigere [g=111]Trigger[/g] investieren.
Für die [g=149]Snare[/g] würde ich empfehlen, daß Du sie zusätzlich mit Mikros abnimmst. Dann hast Du bei Songs, wo etwas filigranere Drumfiguren gespielt werden, die Möglichkeit, die Originalspuren zu verwenden. Eigentlich gehört die [g=149]Snare[/g] auch mit auf die Overheads.
 
aber wozu die hardware [g=111]trigger[/g] wenn ich mit drumagog auch so ne aufgenommene [g=149]snare[/g] austauschen kann? mir gings nur darum das ich auf den overheads kein snaresignal habe, deswegen wollte ich die [g=149]snare[/g] dämpfen mit so einem fell..
 
Deinen Ansatz verstehe ich nicht ganz. Du willst auf den Overheads nur die Becken haben? Grundsätzlich klingt ein Set immer besser, wenn du auf den Overheads alles hörst (vorrausgesetzt natürlich, die Stimmung passt). Gerade wenn du triggerst bekommst du dadurch noch etwas Lebendigkeit. Das betrifft übrigens nicht nur Natursounds sondern auch z.B. ein Heavy-Metal-Schlagzeug.

Also ich würde mich nicht darauf aufhängen, z.B. die [g=149]Snare[/g] unbedingt aus den Overheads draußen zu lassen. Spar dir den Aufwand, mikrofonier jede Tom etc. mit irgendeinem Billigmikro und nachher setzt du im Sequenzer Samples drauf. Kostet fast nix und ist effektiv.
 
aber ich habe ja samples z.b. für die [g=149]snare[/g] wo es extra overheads und raumspuren gibt! deswegen will ich keine originalanteile in den OHs haben..
 
aber wozu die hardware [g=111]trigger[/g] wenn ich mit drumagog auch so ne aufgenommene [g=149]snare[/g] austauschen kann?

weil so ein [g=111]trigger[/g] ein viel sauberes signal ohne bleeds von toms/bassdrums etc. liefert für drumagog und konsorten als ein [g=116]mikrofon[/g].

ich muss oft snares, bassdrums oder toms nachträglich ersetzen. deshalb nehm ich grundsätzlich triggersignale mit auf (ddrum accoustic pro [g=111]trigger[/g]). die overheads oder raumspuren sind mir beim ersetzen noch nie in den weg gekommen. im gegenteil, dadurch wirkt das ganze auch noch einigermassen natürlich und gibt dem schlagzeug die nötige dimension und alles "klebt" besser zusammen.

mit reinen beckensignalen ohne nix drauf plus getriggerten trommeln werden die drums mit hoher wahrscheinlichkeit steril klingen und dann kannste gleich alles programmieren.

eine ganz andere möglichkeit für deinen fall wäre folgendes:
becken und trommeln separat einspielen! bedingt natürlich einiges an können des drummers und disziplin. ist natürlich die aufwendige variante aber einiges geiler als getriggerte drums. gibt diverse beispiele, wo die drums so gemacht wurden, z.b. drums auf billy talent II oder auch dave grohl (z.b. auf qotsa) macht das so.

man kann sich dabei z.b. mit e-drum elementen behelfen, d.h. wenn die trommeln eingespielt werden, hängt man so gummicymbals auf. wenn die cymbals eingespielt werden montiert man die trommelpads. so bleibt das spielgefühl einigermassen erhalten.

mfg sos
 
Ein Glück hab ich den Beitrag von SOS noch gelesen, bevor ich selber poste. Da steht alles wichtige drin.
Du scheinst noch nicht viel Erfahrung mit Drumrecording in Kombination mit Triggern zu haben. Mach das erst mal so einfach wie möglich, Du wirst später noch auf genug Teufel im Detail treffen.
Die Snaresamples später noch mit Raumsamples zu doppeln, halte ich auch für sinfrei. Der Raum von den Samples klingt ja dann nicth nach dem Raum in dem die Overheads aufgenommen wurden. Guck lieber, daß Du das Set in einem vernünftigen Raum aufnimmst.
 
nebenfrage - es hieß, dass man "[g=111]trigger[/g] direkt an mic-preamps anschließen kann."

was bekomm ich denn dann für ein signal? also geht das wirklich so oder braucht man zwangsweise ein [g=111]trigger[/g]-in-den-rechner-gerät
 
onkel_willi schrieb:
was bekomm ich denn dann für ein signal? also geht das wirklich so oder braucht man zwangsweise ein [g=111]trigger[/g]-in-den-rechner-gerät

Ein [g=111]Trigger[/g] an der [g=149]Snare[/g] klingt einem Mikro gar nicht mal so unähnlich. Das Ganze klingt allerdings um einiges blecherner und metallischer. Außerdem hört man das Nachschwingen der Trommelresonanzen natürlich deutlicher.
Die [g=111]Trigger[/g]-in-den-Recher-Geräte transferieren Dein Signal in [g=32]Midi[/g]. Allerdings machen die das live.
Wenn man die Spur erstmal aufgenommen hat, dann kann man Stellen rausschneiden oder vorbearbetien, damit sie das richtige Triggerverhalten auslösen. Das ist zwar meistens nicht notwendig, aber es isttrotzdem immer gut es machen zu können, falls notwendig.
 
ahh ok - ich dachte diese kombination verträgt sich von den spannungen her gar nich - aber siehe da...
 
Ein [g=111]Trigger[/g] an der [g=149]Snare[/g] klingt einem Mikro gar nicht mal so unähnlich.

ja, das kann man sich sogar zu nutze machen. man kann das triggersignal den [g=149]snare[/g] signalen beimischen um einen aggressiveren sound oder einen "ringy" sound basteln, den man nur mit den miks nicht so ohne weiteres hinbekommt.

dazu eignen sich spezielle snaretrigger sehr gut, die fell und rim separat aufnehmen. das rimsignal klingt dabei fast wie ein cross stick mit viel "ring".

mfg sos
 
nicht vergessen, dass dir durch die kombination echte OH's + [g=111]trigger[/g] am rest die komfortablere variante der nachbearbeitung per [g=32]midi[/g] flöten geht. sprich nachm aufnehmen immer schön die midis lassen wie sie sind. erst wenn sie als audio vorliegen geht's ans schnibbeln.
 

Ähnliche Themen

-sinus
Antworten
13
Aufrufe
3K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben