Schlagzeug mischen mit Raummikros

  • Ersteller Ersteller dh-productions
  • Erstellt am Erstellt am
dh-productions

dh-productions

Registriert
08.05.06
Beiträge
126
Reaktionen
0
Punkte
162
Hi,

Gibt es hier welche, die ihre drums auch mit raummikros aufnehmen?

würde gerne von euch mal wissen wie ihr dann später die drums mischt..

ich erkläre euch mal mein problem:


Ich finde durch den Raum bekommt die [g=149]Snare[/g] erstmal die richtige breite und klingt viel fetter mit Raum... allerdings hab ich imemr das problem wenn ich den raum so draufschiebe, das mir die [g=149]snare[/g] gefällt, das mit die becken zu laut werden..

wie geht ihr vor bei drummixing??

versucht ihr den Grundsound aus den direktsignalen zu machen und mischt dann OHs und Raum dazu?

oder versucht ihr einen guten drumsound aus den OHs zu machen, mischt dann die direktsignale und den raum bei??

wäre froh wenn ihr mir einfach mal schildern würdet, wie ihr da vor geht..

danke!
 
Also ich mische die Ambiencemiks zum Grundsignal hinzu. Also eher für den Raumeindrukc, als um in den Sound direkt einzugreifen. Ich bearbeite das Signal aber noch weiter mit nem Eq. Das reicht meistens schon aus...
Das bedeutet aber nicht, dass ich den [g=108]Hall[/g] außen vor lasse. Die Ambiencemiks haben zwar so nen natürlichen Raumeindruck, aber für mehr Breite, muss auch der Hallprozessor was mitarbeiten :-)
 
Gibt es hier welche, die ihre drums auch mit raummikros aufnehmen?
*aufzeig*

Ich finde durch den Raum bekommt die [g=149]Snare[/g] erstmal die richtige breite und klingt viel fetter mit Raum... allerdings hab ich imemr das problem wenn ich den raum so draufschiebe, das mir die [g=149]snare[/g] gefällt, das mit die becken zu laut werden..

schon mal mit einem multiband versucht, der die höhen etwas zurücknimmt?

versucht ihr den Grundsound aus den direktsignalen zu machen und mischt dann OHs und Raum dazu?

oder versucht ihr einen guten drumsound aus den OHs zu machen, mischt dann die direktsignale und den raum bei??

sehr musikstilabhängig bei mir bzw. auch je nach vorstellung der band bzw. was ich passender empfinde.
bei knalligeren rocksachen prügel ich den raum ziemlich tot und misch ihn dann den direktsignalen so bei, dass er dem set etwas mehr größe und breite gibt, ohne dass die [g=149]snare[/g] nach hinten wandert.

bei der your ten mofo platte waren z.b. die raummikros beinahe eher hauptmikro und die direktsignale stützen, damit noch etwas definition vorhanden war.

alles in allem behandle ich raummikros aber meist mit relativ extremen kompressoreinstellungen (1176kn lässt grüssen).

lg
flox
 
warum die höhen mit nem multiband runterziehen? kann man das auch mit nem EQ machen?
 
warum die höhen mit nem multiband runterziehen? kann man das auch mit nem EQ machen?

zwei verschiedene herangehensweisen.

mit einem eq senkst du im gesamten signal durchgehend die höhen ab, ganz dumpf möchte ich persönlich das raumsignal allerdings nicht.

wenn die becken beim "dreschen" zu sehr herausstechen, dann setz ich z.b. einen multiband ein, der eben bei diesen passagen die becken bzw. deren höhen ein wenig zurücknimmt. wenn dann z.b. ein normaler closed-hihat groove gespielt wird, werden die höhen nicht so stark reduziert.

einfach ausprobieren.

lg
flox
 
Hi,

Standardmässig würde ich den Hauptsound mittels Overheads und
close-miks zusammenbasteln und die Raummikros nur leicht dazumischen.

Wenn man mit den [g=149]Snare[/g]-Sound vom Raummikro super zufrieden ist und
das als [g=149]Snare[/g]-[g=108]Hall[/g] sozusagen haben will, dann gibts mehrere Tricks.

Hilfreich dafür ist allerdings, dass man bei jedem Recording auch die Einzelsounds aufnimmt, also den Schlagzeuger ein paar Mal auf die [g=149]Snare[/g], Kick, Toms, Becken, HiHat usw... einzeln draufschlagen lässt und das aufnimmt. Aus dem kann man dann hilfreiche Samples gewinnen (z.b. nur Raummikro [g=149]Snare[/g]) und das mittels [g=111]Trigger[/g] dann später drüberlegen.

Wenn das nicht gemacht wurde, kann man auch die Raummirko-Spur auf eine 2te Spur kopieren und die Snareschläge (grob) schneiden.
Oder über Sidechaining mittels Gate (Raummikro-Lautstärke wird weggedrückt und kommt nur bei [g=149]Snare[/g]-Schlägen raus).

Das kann oft sehr knallig klingen.

Die Becken sind aber generell bei vielen Recording-Sessions ein Problem.
Es gibt viele Aufnahmen, bei denen der Großteil aus close mics gebaut wird, weil die Overheads bzw. Raummikros einfach zu viel Beckenanteil haben.

lg. JayT.
 
Hilfreich dafür ist allerdings, dass man bei jedem Recording auch die Einzelsounds aufnimmt, also den Schlagzeuger ein paar Mal auf die [g=149]Snare[/g], Kick, Toms, Becken, HiHat usw... einzeln draufschlagen lässt und das aufnimmt. Aus dem kann man dann hilfreiche Samples gewinnen (z.b. nur Raummikro [g=149]Snare[/g]) und das mittels [g=111]Trigger[/g] dann später drüberlegen.

jap, sehr guter tipp. mach ich auch immer, um bei bedarf die aufnahme retten zu können bzw. fehler des drummers zu korrigieren.

Die Becken sind aber generell bei vielen Recording-Sessions ein Problem.
Es gibt viele Aufnahmen, bei denen der Großteil aus close mics gebaut wird, weil die Overheads bzw. Raummikros einfach zu viel Beckenanteil haben.

das liegt leider zu 99% an einem verständnisproblem der drummer.
wenn du dem sagst:"wenns richtig knallen soll, dann musst du auch richtig reinhauen", dann dreschen sie meist die becken umso mehr, die kessel streicheln sie aber immer noch.

lg
flox
 
Das Selbe haben wir auch vor diese Woche.

Das Drumset wird im Wohnzimmer aufgebaut, und in 2 Meter Abstand und 2 Meter Hoehe (1 Meter unter der Decke) wollen wir ein Neumann-Kleinmembranpaerchen als Hauptmicros hinstellen.

Ob A-B, X-Y oder ORTF wissen wir noch nicht... Ratschlaege?

Nur so zum Spass stellen wir noch zwei Brauner in M-S Anordnung hin, man will ja immer ueben als Techie und wenn die Zeit vorhanden ist... :-)

Dann planen wir die Kessel per Direktabnahme zu miken (10 cm vom Schlagfell), die [g=432]Basedrum[/g] bekommt eine Grenzflaeche, und die [g=149]Snare[/g] wollen wir doppelt abnehmen - von oben und unten.

Aber die Hauptsignale sollen die Stereomicros sein, ob und in welcher Weise wir die Direktsignale verwenden kann ich erst sagen wenn wir es aufgezeichnet haben.

Eijeijei, das wird spannend...
 
Ob A-B, X-Y oder ORTF wissen wir noch nicht... Ratschlaege?

je nachdem was du willst
- genaue ortung (xy)
- mehr raumeindruck (ab)
- einen kompromiss (ortf)

für raum verwend ich am liebsten ab oder eine äquivalenzstereofonie a la ortf.

Nur so zum Spass stellen wir noch zwei Brauner in M-S Anordnung hin, man will ja immer ueben als Techie und wenn die Zeit vorhanden ist...
hat mir nicht so zugesagt, bei dem einen versuch, den ich gewagt habe, aber probiers selber aus und berichte!

lg
flox

edit: interessehalber - kommen da overheads auch noch dazu?
 
FLiszt schrieb:

Ob A-B, X-Y oder ORTF wissen wir noch nicht... Ratschlaege?



Aber die Hauptsignale sollen die Stereomicros sein, ob und in welcher Weise wir die Direktsignale verwenden kann ich erst sagen wenn wir es aufgezeichnet haben.

Eijeijei, das wird spannend...

Mal als Ergänzung falls ihrs noch nicht kennt:

Schaut euch auch mal die
Recorderman-Technik an, gerade wenn die Stereomics als Hauptsignal verwendet werden sollen.
(Die Mics sollten natürlich nicht so "tanzen" wie im Video :))
Hab ich schon getestet und da kann man auch noch gut Stützmics dazu mischen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was du auch machen kannst, ist die Drums in 2 Schritten aufzunehmen, einmal nur die Trommeln plus Hihat als Rhythmusgeber und im 2. SChritt nur die Becken alleine.

Dann kannst du viel besser mit den Raummiks arbeiten, weil du die OVerheads dann alle separat hast. Nur der Drummer muss sich dabei was umgewöhnen, es hilft da meistens wenn er die Bewegungen auf das jeweilige Becken antäuscht, bzw am besten, ganz abhängen :-)

Dann kannst du auf closemiking ganz verzichten wenn du das willst :-)
 
Ich nehme bei mir zu Hause mit nem analogen Pult in das Interface auf. Ich muss also vorher alle 8 Kanäle mischen. Ich habe inzwischen (nach über 20 Stunden reinem experimentieren (nicht am Stück ;) ) ) eine coole einstellung gefunden, die möglichkeiten zur nachbearbeitung mit eq und kompressor usw. ermöglicht.
Um die zu finden habe ich erst alles Seperat eingestellt. Jeden Kanal einzeln. Dann verschiedene Kombinationen. [g=118]Bass[/g]+[g=149]Snare[/g]. Toms. Zusammen ohne Overheads. Und jedesmal immer wieder nachbessern. Und dann die Overheads dazu und wieder nachbessern. Das haut dann auch ganz gut hin und inzwischen bin ich recht zufrieden.....kein Geld für ein 8-Kanal-Interface :(.......lg..............marioharlos.........
 
für raum verwend ich am liebsten ab oder eine äquivalenzstereofonie a la ortf.

Ok, waere irgendwie auch mein Favourite, so aus dem Bauch raus. Ich glaub, damit werden wir mal anfangen. Und vielleicht auch dabei enden :)
"Roomy" und "ein bisschen dirty" soll der Sound werden, sagt der Produzent.

Schaut euch auch mal die Recorderman-Technik an, gerade wenn die Stereomics als Hauptsignal verwendet werden sollen.

Sehr geil - Danke! ... hoffentlich haben wir genuegend Inputs und Microstaender :)

Was du auch machen kannst, ist die Drums in 2 Schritten aufzunehmen, einmal nur die Trommeln plus Hihat als Rhythmusgeber und im 2. SChritt nur die Becken alleine.

Dann kannst du viel besser mit den Raummiks arbeiten, weil du die OVerheads dann alle separat hast. Nur der Drummer muss sich dabei was umgewöhnen, es hilft da meistens wenn er die Bewegungen auf das jeweilige Becken antäuscht, bzw am besten, ganz abhängen

Auch ein cooler Tip, aber das wird vermutlich nicht gehen. Dazu spielt der Drummer viel zu viel verspielt und funky auf den Becken rum, ich glaube den "Cymbals only" Track bringt er isoliert nicht hin. Ich frag ihn mal.

Aber wenn es optimal laeuft, sind die gewonnenen Stereosignale schon so gut, dass wir auf die Stuetzen vielleicht ganz oder fast verzichten koennen.
... und Ich stell noch zwei AKGs oben in die Raumecken, so direkt in die Ecken rein...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben