Schlagzeug-Aufnahme quantisieren

G

grumps

Registriert
17.03.07
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
104
Hallo,
ich habe mit eine band ein Schlagzeug in einer großen lebendigen Halle aufgenommen, alles einzeln mikrofoniert plus 2 Overheads und ein Ambience-Mikro, insgesamt 12 Kanäle - klingt soweit schonmal ganz lecker.
Nun ist die Frage: Kann man das nun irgendwie mit Reaper [g=206]quantisieren[/g]? Der Band ists noch nicht tight genug... Die Sache ist, dass [g=149]Snare[/g] und [g=118]Bass[/g] Drum natürlich auch gut auf den Overheads usw. mit drauf sind sodass diese Spuren alle mit quantisiert werden müssten. Klingt das dann noch mit den Hallfahnen des Raumes usw..?
Grüße
Olli.
 
Ja, mit Reaper kann man [g=206]quantisieren[/g].

Markiere alle deine Schlagzeugspuren und gruppiere sie. Das garantiert erstmal dass die Spuren nicht einzeln gegeneinander verschoben werden. Dann markierst du am besten die Bassdrum- und Snarespuren, Rechtsklick -> Item Processing -> Dynamic Split selected items und spielst ein bisschen an den Reglern rum bis du mit den automatisch erzeugten Schnittpunkten zufrieden bist. Wichtig ist jedenfalls, dass "Split grouped items..." aktiviert ist.

Nach dem Klick auf Split solltest du nochmal reinzoomen und die Spuren gegebenenfalls per Hand an den Stellen schneiden, die die automatische Schnittfunktion nicht erwischt hat, bzw. falsche Schnitte rückgängig machen (beide Teile markieren, Rechtsklick -> Heal splits in selected items; dafür lohnt sich eine Zuweisung auf die Tastatur, bei mir ist es H).

Jetzt müssen die Schnipsel nur noch in die richtige Position gebracht werden. Dafür wählst du die Schnipsel aus, Rechtsklick -> Item processing -> Quantize item positions to grid. Auch da gibt es wieder ein paar Optionen - hier bitte "Move grouped items..." auswählen und wenn gewünscht die Werte für "Extend..." und "Shorten..." anpassen - erspart einiges an Arbeit beim Nachkorrigieren der Crossfades

Noch zwei Tipps:
1. Nicht alles auf einmal [g=206]quantisieren[/g]. Das wird höchstwahrschienlich schief gehen. Lieber immer nur ein paar Takte am Stück bearbeiten, gegenhören, sich freuen.
2. hängt damit zusammen: Stelle im Dialogfeld zum [g=206]Quantisieren[/g] immer die größte im aktuell markierten Part verwendete Notenlänge ein. Sprich: Sind Sechzehntelnoten drin, nimm 1/16; besteht der Part nur aus Schlägen auf die Viertel-Zählzeiten, nimm 1/4.

Dann hörst du nochmal über alles drüber. Du wirst an einigen Stellen die Crossfades nachkorrigieren müssen, aber der Aufwand ist im Rahmen des machbaren.

Übrigens - Kleiner Ausblick auf Reaper 3: In Zukunft wird man um das Gruppieren herumkommen und kann die Drums direkt in ein ganzes mehrkanaliges Item umwandeln und bearbeiten. Verdammt praktisch - vor allem weil dann auch Timestretching phasenstabil bleibt.

Wie es der Zufall will, habe ich vorhin ein Vorher-Nachher-Beispiel hochgeladen: Drums und [g=118]Bass[/g], unbearbeitet mit Click, bearbeitet mit Click, bearbeitet ohne Click.

Link: http://tinyurl.com/c5m2jg
 
Mal ganz von Reaper unabhängig:
Das Signal-Bleed von Kick, [g=149]Snare[/g] oder Toms auf den Becken zu [g=206]quantisieren[/g] ist nicht zufriedenstellend möglich.
Du kannst eher versuchen, die übergreifenden Signale mittels auf entsprechende Frequenzen limitiertdem [g=82]Noise-Gate[/g] einzudämmen, aber Beckenspuren zu [g=206]quantisieren[/g] klingt für mich eher nach Zauberei.
 
ich glaube auch nicht dran, und wenn du pech hast ist der groove am ende weg....
vll hätte die band motivierter und technisch besser sein sollen....
was du vll versuchen könntest:
wenn nur einige takte leicht daneben gespielt sind, nimm dir einen identischen [g=253]takt[/g] der sauber ist und ersetze die ganze sache einfach...wenn ordentlich nach click gespielt wurde müsste es gehen...und die natürlichkeit bleibt erhalten...

cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
ich glaube auch nicht dran, und wenn du pech hast ist der groove am ende weg....

Bloedsinn!

Ich mach´s zwar nicht in Reaper (und hab keine Ahnung wie oder ob das da geht) aber in PT mach ich sowas jeden Tag.

Absolut kein Problem.

Und wenn du´s richtig machst faengt´s danach erst das Grooven an!
 
Vor dem schnippeln vielleicht noch die Phasen alignen. Die Room Mics ziehe ich auch immer vor... und nach dem Editing wieder nach hinten.

Hab mir jetzt im BeatDetective auch mal einen 4/4 mit *Groove* gebastelt. Habe das bisher bei zwei Projekten angewandt... und hat jedes mal super gepasst :)
 
Bloedsinn!

Ich mach´s zwar nicht in Reaper (und hab keine Ahnung wie oder ob das da geht) aber in PT mach ich sowas jeden Tag.

Absolut kein Problem.

Und wenn du´s richtig machst faengt´s danach erst das Grooven an!

Nur interessehalber, Wolfgang, ist Schlagzeugschnippeln heutzutage wirklich derart verbreitet? Oder liegt das an den Bands, mit denen du arbeitest? Wäre schön, wenn du da ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern könntest :)
 
Brocken schrieb:
Wäre schön, wenn du da ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern könntest :)

Ich kann nur so viel verraten: Unter den "Grossen" ist es weit mehr verbreitet als man denkt.

Nur eine "Anfaengerband" ist noch der Meinung das die Timingschwankungen ihres Drummers ein human feeling ist.
 
ich lass mal öfter bei neuen cds den klick mitlaufen. bei 95 prozent bin
ich traurig überrascht wie tight die drummer sind :)

aber stimmt schon...groove ist nicht immer timingabhängig
 
Und bei den 5% kann man auch noch tricksen...

Wer sagt denn, dass bestimmte Stellen im Arrangement nicht einen anderen [g=45]bpm[/g]-Wert haben dürfen als andere..? ;)
 
NiCKEL schrieb:
...

Wer sagt denn, dass bestimmte Stellen im Arrangement nicht einen anderen [g=45]bpm[/g]-Wert haben dürfen als andere..? ;)

niemand! :)
 
Ich mach´s zwar nicht in Reaper (und hab keine Ahnung wie oder ob das da geht) aber in PT mach ich sowas jeden Tag.

@ Wolfgang: Drums [g=206]quantisieren[/g] oder beziehst du dich expliziet auf´s Beckenspuren [g=206]quantisieren[/g]?

Das an den Kesseln geschraubt wird wie wild ist nichts neues und gehört zum Handwerk. Ich könnte mich nicht erinnern, bei irgendeiner Produktion mal nicht ins Schlagzeug eingegriffen zu haben, und wenns manchmal auch nur kleinste Details waren.
Vor allem im zackigeren Metalbereich werden heutzutage Double-[g=118]Bass[/g]-Passagen geschoben und gebogen das sich Old-School-Drummer die in der goldenen Zeit noch auf Tape aufgenommen haben im Grabe umdrehen würden ;)

Cheers
 
@Downtime:
wenn man an den Drums rumschneidet muss man ja zwangslaeufig alle Spuren bearbeiten, daher auch das Gruppieren vor dem Bearbeiten.
Nur an einzelnen Spuren was verschieben ist Mist, weil man ja immer Bleeding in andere Mikros hat. Dann wuerde die Kick z.B. in den OHs (die meinst du mit Beckenmikros? ) spaeter kommen als im Kick-Mikro.

Das groesste Problem beim Drums schneiden sehe ich eher darin, dass der Drummer die einzelnen Becken/Trommeln versetzt zueinander anschlaegt. Also z.B. Hihat kurz vor der Eins und Kick kurz danach.
Oder wenn die Doublebass-Parts in einem komplett anderem Metrum sind wie der Rest. :D


gruss, Chris
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
therealelfatale
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben