Schlagzeug ab welchem Alter ?

  • Ersteller basspromillo
  • Erstellt am
B

basspromillo

Registriert
04.03.05
Beiträge
42
Reaktionen
1
Punkte
58
Hallo,

kein Recording Thema, aber hier treiben sich ja einige Schlagzeuger herum.

Ab welchem Alter macht es eurer Meinung nach Sinn mit dem Schlagzeug spielen anzufangen und auch Unterricht zu nehmen.

Mein Sohn ist jetzt 5 1/2 und er äußert jetzt öfters diesen Wunsch. Natürlich unter dem Vorbehalt ob er es wirklich ernst meint, wollte ich mich trotzdem schon mal etwas Informieren. Vielleicht habt ihr auch Tipps bzgl. eines Drumsets, macht ein "Kinderschlagzeug" Sinn oder eher nicht?

Bin dankbar für alle Meinungen zu diesem Thema.

Gruss

basspromillo
 
Du kannst es ja auch erstmal mit einer musikalischen Früherziehung probieren.

Da werden viele Rythmische Sachen gemacht und vielleicht entwickeln sich die Interessen auch woanders hin.
 
Zu früh gibts glaub ich nicht...Dein Sohn ist schon viel zu alt ! :D

Der hier ist erst vier !


Klick mich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Neffe hat glaub ich mit 3 angefangen, der Sohn eines befreundeten Schlagzeugers auch. Beide auf Kindersets in der Preisklasse 100-150.-

Der Sohn des besagten ist dann mit 6-7 Jahren auf ein "kleines großes" Set umgestiegen (Yamaha HipGig - für einen "Versuch" vielleicht ein wenig teuer).

Für meinen Neffen (jetzt 4) ist es mehr Spaß und er schlägt halt wild drauf los wobei interessanterweise seine Technik der einzelnen Schläge gar nicht so verkehrt ist. Auch wird sein Gefühl für Rhythmus und das gemeinsame Spiel immer besser (wie gesagt, das ist noch kein Bum Tschack BumBum Tschack sondern Trommelauswahl per "Zufall"), aber die Time passt immer besser zu dem, was andere spielen.

Sohn des Bekannten spielt schon ziemlich lässig groove, aber ok - da ist der Vater auch ziemlich regelmäßig dahinter ;)
 
Ich denke, eine Kinderausführung von Instrumenten macht immer Sinn.
(Weniger Lautstärke für junges Gehör, bessere Ergonomie für kleine Hände, günstiger für die Eltern)

Den Wunsch AUF JEDEN FALL ernst nehmen!

Musizierende (ja, auch drummende) Kinder haben ihr ganzes Leben was davon!
 
Wenn du es ernst meinst und auch wirklich bereit bist etwas Geld zu investieren, würde ich auch die musikalischen Früherziehung bei einem Profi empfehlen. :)
Von einem "Kinderschlagzeug" würde ich die Finger lassen, da das wirklich meist nur Schrott ist. Ein richtiges Schlagzeug in dem Alter kann das Kind noch überfordern und das Instrument wird dann zum (teuren) Spielzeug. Und RICHTIG Schlagzeug zu spielen ist klein Bisschen weniger anspruchsvoll, wie jedes andere Instrument auch.

Meine Empfehlung aus Erfahrung:

musikalischen Früherziehung --> eventuell eine [g=149]Snare[/g] zum herumklopfen und zum üben der Basics (Stickhaltung, Paradiddles....) --> wenn nach ca. 1 Jahr der Wunsch noch immer da ist --> €1000.- investieren, brauchbares Einstiegs-Set kaufen und in der Musikschule anmelden

Ach ja, da muss ich brucie auch noch zustimmen: Ich kenn deinen Kleinen ja nicht. Wenn er vielleicht schon weiter als der "Durchschnitt" ist, gehts vielleicht schon jetzt....

AUF JEDEN FALL FÖRDERN WO'S GEHT!!!!

Lg
 
Mein Neffe hat auch mit 5 angefangen und spielt jetzt mit 8 schon auf Parties in einer Cover-Band.
Ich würde keine Spielzeug Schlagzeuge kaufen, direkt was anständiges.
Zum Beispiel das BASIX Junior, und dann später mit 7-8 ein Set mit 18er Bassdrum, das kann er dann behalten als Jazzkit.
 
Meine Mutter hat mich mit meinen Freunden mit 3 Jahren in die musikalische Früherziehung gesteckt.
Ich habe mit 6 Jahren mit einer Marching-[g=149]Snare[/g] in einer Art Spielmannszug angefangen. Das hat mich gefordert aber nicht überfordert und mir letztendlich soviel Spaß gemacht, dass ich mit 11 Jahren Schlagzeugunterricht bekam.

Das interessante an meiner "Schlagzeugkarriere" ist, dass ich erst Rhytmik mit einer einzigen Drum geübt habe und danach koordiniertes Spielen auf einem ganzen Set. Die Fußarbeit war natürlich anfangs ein wenig ungewohnt.

Gruß,
Archi
 
Mh, wenn die Kinderschlagzeuge mit 7-8 dann schon fast "überholt" stellt sich wirklich die Frage ob, raabi's Vorschlag nicht der bessere wäre, erst musikalische Früherziehung, dann mal irgendwo ne alte [g=149]Snare[/g] oder noch 1-2 Toms besorgen, und dann schon was vernünftiges anschaffen, spricht richtiges Set, vielleicht mit einer kleineren Bassdrum (18" oder 20").
 
Drumming vor dem dritten Lebensjahr kann zu Taubheit und Verblödung führen. :D
 
basspromillo schrieb:
Mh, wenn die Kinderschlagzeuge mit 7-8 dann schon fast "überholt" stellt sich wirklich die Frage ob, raabi's Vorschlag nicht der bessere wäre, erst musikalische Früherziehung, dann mal irgendwo ne alte [g=149]Snare[/g] oder noch 1-2 Toms besorgen, und dann schon was vernünftiges anschaffen, spricht richtiges Set, vielleicht mit einer kleineren Bassdrum (18" oder 20").

So würde ich das machen. Vielleicht entdeckt dein Sohn ja schnell andere Instrumente für sich. Musikalische Füherziehung kann wirklich nicht schaden. Und eine gebrauchte [g=149]Snare[/g] ist keine große Investition, falls er doch kein Schlagzeuger werden will ;)
 
Ach da fliegt bei uns im Proberaum auch bestimmt noch das ein oder andere rum und ne alte [g=149]Snare[/g] ist bestimmt irgendwo noch zu bekommen. Das er Schlagzeug spielen will würde mir generell schon gut gefallen, spiele selber nämlich [g=118]Bass[/g].
 
Meine Empfehlung aus Erfahrung: musikalischen Früherziehung --> eventuell eine [g=149]Snare[/g] zum herumklopfen und zum üben der Basics (Stickhaltung, Paradiddles....) --> wenn nach ca. 1 Jahr der Wunsch noch immer da ist --> €1000.- investieren, brauchbares Einstiegs-Set kaufen und in der Musikschule anmelden

Das ist auch meine Empfehlung, denn so wars auch bei mir... ;)
Musikalischen Früherziehung, dann mit ca. 6 Jahren meine erste [g=149]Snare[/g], und mit ca. 8 Jahren mein erstes gebrauchtes Set...

Denke das es wichtig war zuerst auf der [g=149]Snare[/g] von einem Schlagzeuglehrer die Grundlagen zu lernen. So wächst man langsam an die "Aufgabe" eines kompletten Sets heran. Darüberhinaus hatte ich ja beim Lehrer dann die Möglichkeit hinter einem kompletten Set zu sitzen und von mehr zu träumen...
 
Drumming vor dem dritten Lebensjahr kann zu Taubheit und Verblödung führen.

Finde ich gar nicht so unwichtig. Also das Thema Taubheit^^.

Mein Cousin hat ein E-Drum bekommen und übt über Kopfhöhrer. Sollte man vlt. in betracht ziehen, wenn man keinen guten Ort zum üben hat. So nen Schlagzeug macht doch ordentlich krach. Grad wenn der kleine 6h täglich wahllos auf die Toms und Becken haut :)
 
Hey,

mein Sohn hat auch mit 6 Jahren angefangen. Hat alles Gut geklappt. Jetzt ist er 15 Jahre, und spielt lieber mit seiner Freundin ;-)

Gruß
Chrischan
 
Mein Sohnemann hat nach der Früherziehung mit 6 Jahren den ersten Untericht in der Musikschule. Dafür hatte er das Kinderset von Millenium bekommen, ca. 140Euro. Aber nach nur einem Jahr war Ihm das nicht mehr gut genug, da in der Musikschule alles besser, größer und schöner war.

Da ich dachte, ein Drumset zuhause fürs Homestudio könnte ja nicht schaden ;-), haben wir ihm zu Weihnachten ein Basix Custom (Emfehlung in allen Drum-Foren) BumbleBee (gelb) shortstack (schön Flach für den Jungen einzustellen) gegönnt. ca. 700 Euro mit Beckensatz, Hocker und Zusatzständer für Crash-Becken.

Natürlich übt der Kleine nur mit entsprechendem Gehörschutz (Vic Firth).

Gruß
Karsten
 
Mein Sohn wird bald 8 Monate und ich hab ihm eine meiner Akustikgitarren vermacht, damit er ein anständiges Instrument lernt und kein Drummer oder Basser wird. ;-)

Nee, Quatsch, aber finde ich toll, dass ihr das auch alle an Eure Kinder weitergeben wollt. Gibt glaube ich wenig vergleichbares was so bereichernd ist, wie ein Instrument zu beherrschen und kreativ zu sein.

Also, auf die nächste HR-Generation (die Knöpfe und Regler der Anlage werden ja schließlich auch schon langsam interessant...)
 
Also wenn ich mal Kinder hab, müssen die spätestens mit 3 Jahren nen astreinen Blast-Beat spielen können, ansonsten werden sie enterbt :-D
 
Kann mich der Kernaussage nur anschließen. Musikalische Früherziehung ist sehr wichtig und sehr gut für die Entwicklung; habe dies selber auch genossen. Bei einer sehr netten Spät-Hippie Dame (ca. 1978). Ich denke, das ist wenn man so will das "make it or break it" Alter.

Die Leute, die das nicht erfahren durften sind die, die immer auf die Frage, was sie denn für Musik hören antworten: "Och, was so kommt!" Aaargh, eins auf die Fresse und erstmal ne Liste mit 500 essentiellen Werken zum nachsozialisieren mitgeben! ;-)

B2T: Wenn er (sie) das sogar ausdrücklich will, schnell ein Kit kaufen und als Substitut die gute Omo Trommel hinstellen. Außerdem kriegen Drummer meistens die Chicks - und wir wollen ihm doch was Gutes tun!

PS: Ich war zu aktive(re)n Zeiten hauptberuflich Basser und die kriegen keine Chicks! :p
 
Also, um dass nochmal anzufügen, mein Sohnemann übt und spielt auch mit Gehörschutz, ausser wenn er mit seiner Freundin spielt ;-)

Nee, auch unser Drummer der Band, unsere Bläser usw. spielen in der Regel mit Gehröschutz.

Ich nicht, aber ich mache auch Inearing, da kann ich mir die Lautstärke so einstellen, dass sie angenehm ist, und die Inearings dämpfen die Aussengeräusche.

Grüße
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben