Der Edelfilter aus Berlin<br /> <br /> Bei Ebbe und Flut handelt es sich um eine DUAL-Mono-Filterbank im 19-Zoll-Rackformat, die ausschlie ...
Der Edelfilter aus Berlin
Ebbe und Flut beinhaltet eine Reihe von analogen Modulen:
Hinzu kommt eine umfangreiche Bestückung mit Ein- und Ausgängen (Klinkenbuchsen) auf der Gehäuserückseite.
Der interne Signalfluss kann umgeschaltet, die Modulationen geroutet werden, so dass man von einem semi-modularen Konzept sprechen kann. Durch die externen In- und Outputs bietet sich zudem die Möglichkeit, einzelne Bausteine von Ebbe und Flut separat nutzen zu können (die Distortion-Einheit und die Filter verfügen über eigene Ausgänge) oder das Gerät auf vielfältige Weise in ein Modularsystem zu integrieren (durch Einspeisen oder Abgreifen von Steuerspannungen - Bsp.: LFO). Schöpfer von Ebbe und Flut ist Dipl. Ing. Carsten Schippmann. Die Grundidee für Ebbe und Flut ist bereits 20 Jahre alt und mündete 2006/2007 in die Fertigung dieses ersten Produkts der jungen Firma "Schippmann electronic musical intruments". Ebbe und Flut erreichte uns gut und sicher verpackt. Zum Lieferumfang gehört neben dem Netzkabel (das Netzteil ist lobenswerterweise im Gerät integriert) eine ausführliche Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache. Die Module sind in einem robusten 19-Zoll-Metallgehäuse untergebracht. Die Regler und Kippschalter vermitteln einen soliden Eindruck. Das Design unterstreicht die eigene Note von Ebbe und Flut.
Schaltet man Ebbe und Flut ein, so beginnt die blaue LED unter dem LFO zu blinken. Sie zeigt dessen Geschwindigkeit an und ist im Moment das einzige Indiz dafür, dass die Stromversorgung funktioniert. Schauen wir uns die einzelnen Module zunächst genauer an: Ganz Links befindet sich der Level-Regler, der die Eingangsverstärkung definiert. Das Eingangssignal sollte zuvor mittels Gain-Schalter (auf der Gehäuserückseite: 0dB / +20dB) den Erfordernissen angepasst werden. Eine Pegelanzeige gibt es nicht; diese erweist sich im Gebrauch auch als nicht zwingend erforderlich, denn einen kritischen Punkt, an dem unangenehme digitale Verzerrungen auftreten, haben wir hier dank der analogen Bauweise nicht. Um eine unerwünschte Übersteuerung zu vermeiden, reicht prinzipiell der akustische Eindruck. Trotzdem wäre eine kleine LED, die wenigstens signalisiert, dass am Eingang ein Signal anliegt, eine sinnvolle Ergänzung. Als nächstes finden wir den Kompressor vor. Dieser funktioniert halbautomatisch und bietet lediglich einen Regler "compression", womit zugleich ratio (bis zu 1:30), threshhold und gain-makeup eingestellt werden, sowie einen slow/fast-attack-Schalter (fast: Attack = 20ms, Release = 150ms; slow: Attack = 40ms, Release = 300ms (damit spricht das Modul auch im Modus "slow" immer noch recht schnell an). Der Kompressor verfügt über einen eigenen Ausgang auf der Gehäuserückseite. Er arbeitet äußerst wirkungsvoll und generiert schon bei geringer Rechtsdrehung des Reglers einen starken Kompressionseffekt. Damit eignet er sich weniger für softere Anwendungen, sondern eher für drastische Eingriffe in den Sound. Wie es im Signalfluss hinter dem Kompressor weitergeht, bestimmt man mit dem oben erwähnten Signal-Flow-Schalter. Es gibt zwei serielle und eine parallele Schaltung der Filter.
Beim Experimentieren mit Ebbe und Flut erweist sich das kleine Hebelchen als äußerst effektvoll, denn das Soundresultat wandelt sich je nach Position erwartungsgemäß erheblich. Benutzt man die rückseitigen Eingänge für die Filter, so setzt man den beschriebenen Signalfluss teilweise außer Kraft: Die Filter werden nun durch ein externes Audiosignal versorgt. Der "Signal-Flow-Schalter" bestimmt hier nur noch, welches Signal die Distortion-Einheit erhält. Der Verzerrer bietet - ähnlich dem Kompressor - eine einfache aber wirkungsvolle Ausstattung. Intern arbeitet eine DUAL-Band-Verzerrung deren Übersteuerungsstärke über den Distortion-Regler und deren Klang über den "high/low"-Schalter geregelt wird. In der "high"-Position erfährt der Sound eine Betonung der oberen Mitten ohne jedoch kratzig oder aggressiv zu wirken, in der "low" Position ist das Ergebnis wärmer und weniger höhenreich. Insgesamt kann man mit der Distortion-Einheit den Sound leicht anrauen bis stark verzerren, ohne dass es brachial im Sinne von low-fi zugeht. Hierzu eignet sich eher eine Modulation der Filter mit hoher LFO-Frequenz oder eine Zerstückelung mit dem Sample-and-Hold Generator. Das Herzstück von Ebbe und Flut sind die beiden Filter. Diese bieten jeweils 12 Charakteristika:
Die Eckfrequenz der Filter lässt sich zwischen 2 und 40 kHz einstellen - ein mehr als großzügig dimensionierter Bereich. Das Anheben oder Absenken der Filtereckfrequenzen geschieht mit einer von drei Modulationsquellen, DYN, S&H, LFO, und parallel durch einen eigenen Hüllkurvengenerator. Die Dynamic-Spannung (DYN), ähnlich einem Follower, ist entweder linear (proportional zur Lautstärke des Eingangssignals) oder logarithmisch (steiler Anstieg/steile Absenkung auch bei geringen Amplituden) skalierbar. Ein Schalter, der dem Depth-Regler für den Hüllkurveneinfluss auf die Cutoff-Frequenz zugeteilt ist, erlaubt eine Auswahl zwischen zwei Modulationssignalen, die eine weitere Steuerung der durch den Depth-Regler vorbestimmten Modulationstiefe (Multiplikation) ermöglicht. Diese Funktion eignet sich bestens zum Erzeugen sehr lebendiger Filtermodulationen (z.B. auch komplexe Auto-Wah Funktionen in der Gitarren- und Bass Welt).
Eine externe Modulation der Filter bietet sich über den "Pedal"-Eingang (und einen weiteren, schnelleren CV-Eingang) auf der Rückseite an. Mit dem gleichnamigen frontseitigen Regler wird bestimmt, ob und wie stark das Steuersignal das Filter öffnet oder schließt. Gleiches gilt für den Depth-Regler, nur dass dieser sich auf die (internen) Hüllkurven als Steuersignal bezieht. Diese sprechen (nach Links-Drehung der Regler für Attack, Hold und Release) extrem schnell an, sodass hier selbst winzige Filter-Peaks im Bereich weniger Millisekunden realisierbar sind. Die Hüllkurven können im Re-Trigger-Modus (das Steuersignal startet die AHR-Hüllkurve jedes Mal neu) oder im Gate-Modus betrieben werden (während das Steuersignal anliegt durchläuft die Hüllkurve die Attackphase, der Endwert wird gehalten bis das Gatesignal wieder auf Null zurückgeht, danach beginnt sofort die Releasephase: In diesem Modus wird aus der AHR eine AR-Hüllkurve).
Weitere Modulationsquellen sind
Alle Modulationsquellen sind in ihrer Intensität (in beide Polaritäten, richtig oder invers) regulierbar. Die Resonanz der Filter reicht bis weit in den Bereich der Selbstoszillation, in vielen Fällen ist das beinahe zu viel des Guten. Oft wird man die Resonanz selten über die 12-Uhr-Stellung hinaus bewegen. Die Resonanz beider Filter kann über einen externen Steuereingang auf der Rückseite und wahlweise intern über die Hüllkurve oder den Sample-and-Hold-Generator moduliert werden. Beide Filter verfügen über einen eigenen Audioausgang (Rückseite).
Ebbe und Flut in der Praxis Auch ohne das Hinzuziehen der externen Ein- und Ausgänge bietet der weite Regelbereich der internen Parameter, die flexible, halbmodulare Verschaltung und die Wahl zwischen 2 unterschiedlich klingenden Filtern mit je 12 Einstellungen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und einen weiten Raum für Klangexperimente. Die erste Filtereinheit klingt eher dominant und zupackend, die zweite spürbar weicher, verhaltener. Einerseits ist es schön, dass hier kaum ein Wunsch offen bleiben wird, andererseits sind der Idee, bei Nutzung der beiden separaten Filterausgänge aus dem Mono ein Stereo-Gerät zu machen, aufgrund des verschiedenen Klangs der Filter Grenzen gesetzt. Bleiben wir also lieber dabei, dass es sich hier um ein opulent ausgestattetes DUAL-Mono-Filter handelt. Wer schon einmal mit anderen analogen Filter(bänke)n gearbeitet hat, wird sich nach kurzer meditative Betrachtung der Frontplatte schnell zurechtfinden: Diese "liest sich" für den Einstieg von links nach rechts; der Signalflussschalter, der diese Richtung ändern kann, ist schnell verstanden, und die Modulationszuweisungen sind ausreichend benannt. Für den ambitionierten Klangforscher ist hingegen ein Blick in die verständlich geschriebene Bedienungsanleitung und die Bereitschaft zur Übung im Umgang mit dem Gerät anzuraten. Letztlich wäre es schade, wenn man nicht alle Möglichkeiten ausloten würde, die Ebbe und Flut ermöglicht, denn der Sound, den man hier geboten bekommt, ist in der Tat erlesen. Audiodemo Drumloop
Audiodemo Sägezahn
Fazit Ebbe und Flut ist kompromisslos analog. Die hohe Verarbeitungsgüte scheint nicht nur die äußerlich greifbaren Bedienelemente, sondern auch das Innenleben zu betreffen. Der zu Beginn des Tests beschriebene Anspruch an einen bestmöglichen Klang mit hoher Auflösung, Wärme und Druck wird zweifelsohne erreicht. Besonders gut gefallen haben uns die Tief-Pass-Filter in Verbindung mit den Hüllkurven als Modulatoren. Mittels Dynamic-Follower lassen sich aus einem Beat oder einer Basslinie herzhaft schmatzende Passagen kreieren. Das Filter packt hier richtig zu und macht selbst aus eher unscheinbarem Ausgangsmaterial einen unglaublich direkten und kraftvollen Sound. Der Regelbereich aller Parameter ist sehr großzügig bemessen. So lässt sich auch bei Flächen eine langgezogene Sound-Evolution (bei niedriger LFO Frequenz) gestalten. Ebbe und Flut kann als ein Instrument verstanden werden, das "gespielt" werden will. Bei hoher LFO-Frequenz in Kombination mit dem Sample & Hold Generator und eventuell noch einem zusätzlichen Schub über die Distortion Einheit entstehen wiederum verstörend destruktive Soundlandschaften. Bedingt durch den völligen Verzicht auf die Integration digitaler Technik ist eine Synchronisation (der Hüllkurven oder des LFOs) über MIDI nicht möglich. Dafür erhält man einen Sound, den man in der digitalen Welt vergeblich sucht. Im Verlauf des Tests haben wir zum Vergleich einige namhafte Software-Filter herangezogen ... und schnell wieder ausgeschaltet. Wenn man Ebbe und Flut gehört hat, kann man sich kaum vorstellen, künftig wieder mit "weichen" Alternativen zu arbeiten. Folgen wir der (begründeten und mit diesem Gerät unter Beweis gestellten) Philosophie des Herstellers, dass nur mit analogen Schaltungen die höchsten audiophilen Höhen im Filterhimmel erreichbar sind, und dabei mancher Komfort digitaler Kandidaten außen vor bleiben muss, so bleibt wenig zu bemängeln: Die Platzierung des Power-Schalters auf der Gehäuserückseite ist solch eine Kleinigkeit. Wer sich zwei Geräte für den Stereo-Betrieb zulegt, wird eine Verlinkungsmöglichkeit der beiden Einheiten vermissen. Auch könnte man sich Ebbe und Flut in Pultform mit Steckfeld auf der Oberseite vorstellen. Eingebaut im Rack wird man dieses häufiger umrunden müssen, wenn man die externen Anschlussmöglichkeiten nutzen und variieren will. Der Preis von Ebbe und Flut liegt derzeit bei (UVP) 1783,81 Euro im deutschen Fachhandel und unterstreicht die Sonderstellung des Gerätes. So gesehen geht es hier nicht um die Frage, ob dieses Edel-Filter sein Geld wert ist, sondern nur, ob man sich diesen Luxus leisten kann und will. Andreas Ecker
Ebbe und Flut beinhaltet eine Reihe von analogen Modulen:
- Kompressor
- Distortion
- LFO
- Sample & Hold Generator
- Dynamics (Voltage Follower)
- Zwei Hüllkurven (AHR oder AR)
- Zwei unterschiedliche Filter mit jeweils 12 Charakteristika
- VCA
- NoiseGate
- Audiotrigger
Hinzu kommt eine umfangreiche Bestückung mit Ein- und Ausgängen (Klinkenbuchsen) auf der Gehäuserückseite.
Der interne Signalfluss kann umgeschaltet, die Modulationen geroutet werden, so dass man von einem semi-modularen Konzept sprechen kann. Durch die externen In- und Outputs bietet sich zudem die Möglichkeit, einzelne Bausteine von Ebbe und Flut separat nutzen zu können (die Distortion-Einheit und die Filter verfügen über eigene Ausgänge) oder das Gerät auf vielfältige Weise in ein Modularsystem zu integrieren (durch Einspeisen oder Abgreifen von Steuerspannungen - Bsp.: LFO). Schöpfer von Ebbe und Flut ist Dipl. Ing. Carsten Schippmann. Die Grundidee für Ebbe und Flut ist bereits 20 Jahre alt und mündete 2006/2007 in die Fertigung dieses ersten Produkts der jungen Firma "Schippmann electronic musical intruments". Ebbe und Flut erreichte uns gut und sicher verpackt. Zum Lieferumfang gehört neben dem Netzkabel (das Netzteil ist lobenswerterweise im Gerät integriert) eine ausführliche Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache. Die Module sind in einem robusten 19-Zoll-Metallgehäuse untergebracht. Die Regler und Kippschalter vermitteln einen soliden Eindruck. Das Design unterstreicht die eigene Note von Ebbe und Flut.
Schaltet man Ebbe und Flut ein, so beginnt die blaue LED unter dem LFO zu blinken. Sie zeigt dessen Geschwindigkeit an und ist im Moment das einzige Indiz dafür, dass die Stromversorgung funktioniert. Schauen wir uns die einzelnen Module zunächst genauer an: Ganz Links befindet sich der Level-Regler, der die Eingangsverstärkung definiert. Das Eingangssignal sollte zuvor mittels Gain-Schalter (auf der Gehäuserückseite: 0dB / +20dB) den Erfordernissen angepasst werden. Eine Pegelanzeige gibt es nicht; diese erweist sich im Gebrauch auch als nicht zwingend erforderlich, denn einen kritischen Punkt, an dem unangenehme digitale Verzerrungen auftreten, haben wir hier dank der analogen Bauweise nicht. Um eine unerwünschte Übersteuerung zu vermeiden, reicht prinzipiell der akustische Eindruck. Trotzdem wäre eine kleine LED, die wenigstens signalisiert, dass am Eingang ein Signal anliegt, eine sinnvolle Ergänzung. Als nächstes finden wir den Kompressor vor. Dieser funktioniert halbautomatisch und bietet lediglich einen Regler "compression", womit zugleich ratio (bis zu 1:30), threshhold und gain-makeup eingestellt werden, sowie einen slow/fast-attack-Schalter (fast: Attack = 20ms, Release = 150ms; slow: Attack = 40ms, Release = 300ms (damit spricht das Modul auch im Modus "slow" immer noch recht schnell an). Der Kompressor verfügt über einen eigenen Ausgang auf der Gehäuserückseite. Er arbeitet äußerst wirkungsvoll und generiert schon bei geringer Rechtsdrehung des Reglers einen starken Kompressionseffekt. Damit eignet er sich weniger für softere Anwendungen, sondern eher für drastische Eingriffe in den Sound. Wie es im Signalfluss hinter dem Kompressor weitergeht, bestimmt man mit dem oben erwähnten Signal-Flow-Schalter. Es gibt zwei serielle und eine parallele Schaltung der Filter.
- In der Stellung "F1-D-F2" durchläuft das Signal zunächst Filter 1, dann den Verzerrer und anschließend Filter 2.
- In der mittleren Position D-F ist zunächst der Verzerrer an der Reihe. Die beiden Filter sind parallel geschaltet.
- Bei der dritten Wahlmöglichkeit "F2-D-F1" sind die beiden Filter wieder in Serie mit dazwischenliegendem Verzerrer geschaltet.
Beim Experimentieren mit Ebbe und Flut erweist sich das kleine Hebelchen als äußerst effektvoll, denn das Soundresultat wandelt sich je nach Position erwartungsgemäß erheblich. Benutzt man die rückseitigen Eingänge für die Filter, so setzt man den beschriebenen Signalfluss teilweise außer Kraft: Die Filter werden nun durch ein externes Audiosignal versorgt. Der "Signal-Flow-Schalter" bestimmt hier nur noch, welches Signal die Distortion-Einheit erhält. Der Verzerrer bietet - ähnlich dem Kompressor - eine einfache aber wirkungsvolle Ausstattung. Intern arbeitet eine DUAL-Band-Verzerrung deren Übersteuerungsstärke über den Distortion-Regler und deren Klang über den "high/low"-Schalter geregelt wird. In der "high"-Position erfährt der Sound eine Betonung der oberen Mitten ohne jedoch kratzig oder aggressiv zu wirken, in der "low" Position ist das Ergebnis wärmer und weniger höhenreich. Insgesamt kann man mit der Distortion-Einheit den Sound leicht anrauen bis stark verzerren, ohne dass es brachial im Sinne von low-fi zugeht. Hierzu eignet sich eher eine Modulation der Filter mit hoher LFO-Frequenz oder eine Zerstückelung mit dem Sample-and-Hold Generator. Das Herzstück von Ebbe und Flut sind die beiden Filter. Diese bieten jeweils 12 Charakteristika:
- High- Low- und Bandpassfilter mit unterschiedlichen Flankensteilheiten (6db, 12db, 24db/Okt.)
- Notch-, Allpass- (und inverse Allpass-) Filter
Die Eckfrequenz der Filter lässt sich zwischen 2 und 40 kHz einstellen - ein mehr als großzügig dimensionierter Bereich. Das Anheben oder Absenken der Filtereckfrequenzen geschieht mit einer von drei Modulationsquellen, DYN, S&H, LFO, und parallel durch einen eigenen Hüllkurvengenerator. Die Dynamic-Spannung (DYN), ähnlich einem Follower, ist entweder linear (proportional zur Lautstärke des Eingangssignals) oder logarithmisch (steiler Anstieg/steile Absenkung auch bei geringen Amplituden) skalierbar. Ein Schalter, der dem Depth-Regler für den Hüllkurveneinfluss auf die Cutoff-Frequenz zugeteilt ist, erlaubt eine Auswahl zwischen zwei Modulationssignalen, die eine weitere Steuerung der durch den Depth-Regler vorbestimmten Modulationstiefe (Multiplikation) ermöglicht. Diese Funktion eignet sich bestens zum Erzeugen sehr lebendiger Filtermodulationen (z.B. auch komplexe Auto-Wah Funktionen in der Gitarren- und Bass Welt).
- Schalterstellung AMT - die Modulationstiefe der Hüllkurve wird durch eine CV-Spannung an der externen Buchse gleichen Namens gesteuert.
- Schalterstellung DYN - die Modulationstiefe der Hüllkurve wird durch die Dynamik des Einganssignals gesteuert, genauer wird bei einem Ereignis, z. B. gezupfte Saite oder einfach ein Signalstart, der anfängliche Pegel (Pegel innerhalb der ersten 40 ms nach dem Ereignis) gehalten und -wie die CV-Spannung in der AMT-Stellung- wieder auf die Modulationstiefe angewendet.
Eine externe Modulation der Filter bietet sich über den "Pedal"-Eingang (und einen weiteren, schnelleren CV-Eingang) auf der Rückseite an. Mit dem gleichnamigen frontseitigen Regler wird bestimmt, ob und wie stark das Steuersignal das Filter öffnet oder schließt. Gleiches gilt für den Depth-Regler, nur dass dieser sich auf die (internen) Hüllkurven als Steuersignal bezieht. Diese sprechen (nach Links-Drehung der Regler für Attack, Hold und Release) extrem schnell an, sodass hier selbst winzige Filter-Peaks im Bereich weniger Millisekunden realisierbar sind. Die Hüllkurven können im Re-Trigger-Modus (das Steuersignal startet die AHR-Hüllkurve jedes Mal neu) oder im Gate-Modus betrieben werden (während das Steuersignal anliegt durchläuft die Hüllkurve die Attackphase, der Endwert wird gehalten bis das Gatesignal wieder auf Null zurückgeht, danach beginnt sofort die Releasephase: In diesem Modus wird aus der AHR eine AR-Hüllkurve).
Weitere Modulationsquellen sind
- das Dynamic-Modul (hier wird der Pegelverlauf des Eingangssignals zur Generierung einer Steuerspannung benutzt, Parameter: slow/fast und linear/logarithmisch. Zusätzlich zur internen Verwendung liegt die Steuerspannung des Dynamic-Moduls an der entsprechenden Buchse auf der Gehäuserückseite an und kann zur Modulation externer Geräte, beispielsweise im Verbund mit einem Modularsystem verwendet werden.
- der LFO mit den Wellenformen Triangel-, Sägezahn - und Rechteckwelle und einer Geschwindigkeitskontrolle. Auch hier ist der Regelbereich enorm: meditative Filtersweeps von der Dauer mehrerer Minuten bis hin zu einer Quasi-Audio-Oszillator-Funktion bis 4 kHz sind möglich (intern mit dem Speed-Regler, externe CV-Buchse bis 19 kHz. für Rechteck/Dreieck und mehr als 30 kHz. für Sägezahn). In der "Sync"-Position wird der LFO durch den Eingang eines externen Signals (Buchse an der Rückseite) synchronisiert, was in diesem Fall einen Neustart der LFO-Welle beim Eingang eines Trigger-Signals bedeutet und nicht mit einer MIDI-Sync-Funktion verwechselt werden sollte, bei der die Frequenz eines LFOs BPM-abhängig erfolgt. Auch der LFO besitzt eine rückseitige Out-Buchse und kann in einen externen Kontext eingebunden werden.
- der Sample & Hold - Generator. Das Zeitfenster des Samplings wird über den LFO, dem internen Audiotrigger oder einem externen Triggereingang (Buchse Rückseite) bestimmt. Als S&H-Quellen stehen wahlweise neben einem Zufallsgenerator der LFO und das Dynamic-Modul bereit.
Alle Modulationsquellen sind in ihrer Intensität (in beide Polaritäten, richtig oder invers) regulierbar. Die Resonanz der Filter reicht bis weit in den Bereich der Selbstoszillation, in vielen Fällen ist das beinahe zu viel des Guten. Oft wird man die Resonanz selten über die 12-Uhr-Stellung hinaus bewegen. Die Resonanz beider Filter kann über einen externen Steuereingang auf der Rückseite und wahlweise intern über die Hüllkurve oder den Sample-and-Hold-Generator moduliert werden. Beide Filter verfügen über einen eigenen Audioausgang (Rückseite).
- Apropos Ausgang: Bevor das Signal Ebbe und Flut verlässt, steht noch ein VCA (Voltage Controlled Amplifier) nebst Noisegate zur Verfügung. Das Gate wird per Threshhold eingestellt und kann (z. B. bei rhythmischen Klangmaterial) auch zum Zerlegen des Ausgangssignals zweckentfremdet werden. Zur Steuerung des VCA stehen wahlweise neben dem Gate beide Hüllkurven zur Verfügung.
Ebbe und Flut in der Praxis Auch ohne das Hinzuziehen der externen Ein- und Ausgänge bietet der weite Regelbereich der internen Parameter, die flexible, halbmodulare Verschaltung und die Wahl zwischen 2 unterschiedlich klingenden Filtern mit je 12 Einstellungen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und einen weiten Raum für Klangexperimente. Die erste Filtereinheit klingt eher dominant und zupackend, die zweite spürbar weicher, verhaltener. Einerseits ist es schön, dass hier kaum ein Wunsch offen bleiben wird, andererseits sind der Idee, bei Nutzung der beiden separaten Filterausgänge aus dem Mono ein Stereo-Gerät zu machen, aufgrund des verschiedenen Klangs der Filter Grenzen gesetzt. Bleiben wir also lieber dabei, dass es sich hier um ein opulent ausgestattetes DUAL-Mono-Filter handelt. Wer schon einmal mit anderen analogen Filter(bänke)n gearbeitet hat, wird sich nach kurzer meditative Betrachtung der Frontplatte schnell zurechtfinden: Diese "liest sich" für den Einstieg von links nach rechts; der Signalflussschalter, der diese Richtung ändern kann, ist schnell verstanden, und die Modulationszuweisungen sind ausreichend benannt. Für den ambitionierten Klangforscher ist hingegen ein Blick in die verständlich geschriebene Bedienungsanleitung und die Bereitschaft zur Übung im Umgang mit dem Gerät anzuraten. Letztlich wäre es schade, wenn man nicht alle Möglichkeiten ausloten würde, die Ebbe und Flut ermöglicht, denn der Sound, den man hier geboten bekommt, ist in der Tat erlesen. Audiodemo Drumloop
Audiodemo Sägezahn
Fazit Ebbe und Flut ist kompromisslos analog. Die hohe Verarbeitungsgüte scheint nicht nur die äußerlich greifbaren Bedienelemente, sondern auch das Innenleben zu betreffen. Der zu Beginn des Tests beschriebene Anspruch an einen bestmöglichen Klang mit hoher Auflösung, Wärme und Druck wird zweifelsohne erreicht. Besonders gut gefallen haben uns die Tief-Pass-Filter in Verbindung mit den Hüllkurven als Modulatoren. Mittels Dynamic-Follower lassen sich aus einem Beat oder einer Basslinie herzhaft schmatzende Passagen kreieren. Das Filter packt hier richtig zu und macht selbst aus eher unscheinbarem Ausgangsmaterial einen unglaublich direkten und kraftvollen Sound. Der Regelbereich aller Parameter ist sehr großzügig bemessen. So lässt sich auch bei Flächen eine langgezogene Sound-Evolution (bei niedriger LFO Frequenz) gestalten. Ebbe und Flut kann als ein Instrument verstanden werden, das "gespielt" werden will. Bei hoher LFO-Frequenz in Kombination mit dem Sample & Hold Generator und eventuell noch einem zusätzlichen Schub über die Distortion Einheit entstehen wiederum verstörend destruktive Soundlandschaften. Bedingt durch den völligen Verzicht auf die Integration digitaler Technik ist eine Synchronisation (der Hüllkurven oder des LFOs) über MIDI nicht möglich. Dafür erhält man einen Sound, den man in der digitalen Welt vergeblich sucht. Im Verlauf des Tests haben wir zum Vergleich einige namhafte Software-Filter herangezogen ... und schnell wieder ausgeschaltet. Wenn man Ebbe und Flut gehört hat, kann man sich kaum vorstellen, künftig wieder mit "weichen" Alternativen zu arbeiten. Folgen wir der (begründeten und mit diesem Gerät unter Beweis gestellten) Philosophie des Herstellers, dass nur mit analogen Schaltungen die höchsten audiophilen Höhen im Filterhimmel erreichbar sind, und dabei mancher Komfort digitaler Kandidaten außen vor bleiben muss, so bleibt wenig zu bemängeln: Die Platzierung des Power-Schalters auf der Gehäuserückseite ist solch eine Kleinigkeit. Wer sich zwei Geräte für den Stereo-Betrieb zulegt, wird eine Verlinkungsmöglichkeit der beiden Einheiten vermissen. Auch könnte man sich Ebbe und Flut in Pultform mit Steckfeld auf der Oberseite vorstellen. Eingebaut im Rack wird man dieses häufiger umrunden müssen, wenn man die externen Anschlussmöglichkeiten nutzen und variieren will. Der Preis von Ebbe und Flut liegt derzeit bei (UVP) 1783,81 Euro im deutschen Fachhandel und unterstreicht die Sonderstellung des Gerätes. So gesehen geht es hier nicht um die Frage, ob dieses Edel-Filter sein Geld wert ist, sondern nur, ob man sich diesen Luxus leisten kann und will. Andreas Ecker