Schallisolation Boden

  • Ersteller Ersteller lowpriceleider
  • Erstellt am Erstellt am
lowpriceleider

lowpriceleider

Registriert
16.07.13
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
41
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei meinen Studio zu bauen, der Raum ist total nackig und bekommt auch noch Trockenbau. Der Raum ist in der 1OG und mir ist aufgefallen, dass die Isolation nach unten hin sehr schlecht ist. Wenn unten die große Bose anlagen aufgefahren wird, bekommt man das oben ziemlich gut mit. Ebenso wird das wohl sein, wenn ich oben die Anlage dann hochfahre.

Der Boden des Raumen besteht gerade aus Dielen und da drunter ist wahrscheinlich Kohle. Nun bin ich am überlegen, ob man den Schall nach unten nicht abkoppeln kann?

- Dielen komplett raus
- Zwischenraum mit Steinwolle dämmen
- Sylomer oder ä. als Entkoppler nutzen
- Dadrüber dann OSB kleben oder Estrichplatten drauf
- Laminat

Aber wie wir bekanntlich wissen, bedarf es um Bässe zu absorbieren viel Masse, weshalb man ja gerne auf Beton setzt. Nützt da jetzt mein entkoppelter Boden und diese "bisschen" Zwischenraumdämmung was? Von unten nach oben und von oben nach unten?

Was meint ihr?
 

Anhänge

  • IMG_5312 - IMG_5310 - 2875x1136 - SCUL-Smartblend.jpg
    IMG_5312 - IMG_5310 - 2875x1136 - SCUL-Smartblend.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 289
Vermutlich nicht, weil der Schall trotzdem über die Wand übertragen wird. Wenn du aber komplett RiR baust, wäre der Boden natürlich der richtige Anfang.
Dann aber Entkoppelndes Material wie sylomer und darauf eine Unterkonstruktion für den Boden und dann den Boden, und die Wände nur an dem entkoppelten Boden festmachen ohne Wandkontakt.

Aber RiR würde ich dir nur mit einem erfahrenen Techniker an der Hand empfehlen, und geht auch ganz schön krass ins Geld.

Ansonsten mit möglichst viel Masse auf dem Boden arbeiten…je nach dem wieviel die Dielen und deren Unterkonstruktion halten. Aber wenn drunter viel Bass kommt, wirst du den bei dir nur schwer komplett loswerden können.

Edit: Jetzt wos Bild dazu kam:
Schick schauts aus:) Aber je nach dem wie stark der bass ankommt, bringt dir nur ein entkoppelter Boden nicht viel. Wenn der Tisch zur Musik untendran mitvibriert, könntest du ihn damit davon abhalten. Aber hören wirst du den Bass immer noch.

Zu gleichen Zwecken kannst du auch schwimmenden Estrich verlegen, funktioniert genauso. Und wenn du eh Estrich reinknallst kannst du auch schwimmenden nehmen.

Die Dämmung zwischen der Unterkonstruktion von den Dielen wird aus akustischer Sicht nicht viel nützen vermute ich.
 
Danke für die schnelle Antwort. Die Verschalung/Wände/Trockenbau kommen natürlich auf den freischwingenden Boden, somit würden die Wände den Schall nicht direkt nach unten übertragen.

Klar geht das richtig ins Geld, wenn man kompromisslos RiR geht. Aber da der Raum komplett entkernt ist und ich einiges sowieso dann wieder aufbauen muss, warum nicht mal eben noch den Boden neu machen?
 
Die Verschalung/Wände/Trockenbau kommen natürlich auf den freischwingenden Boden, somit würden die Wände den Schall nicht direkt nach unten übertragen.

Aber die Wände und deine Decke haben ja direkten Kontakt zur Wand, damit werden sie zu Schallbrücken. Totaler RiR wird da nicht mehr funktionieren, Die Absorber willst du ja wohl kaum ausserhalb von deinem Raum haben.

Eben wenn du eh Estrich reinlegst kannst du auch schwimmenden nehmen, und der wird das ein wenig dämpfen. Aber nur ein wenig vermute ich.

Edit: An die Phonewellplatten dachte ich auch schon, weiss aber nicht ob die in dem Fall wirken. Vor allem weil es ja um die tiefsten Frequenzen geht.
Aber einen Versuch wäre es wert, vielleicht auch beim hersteller anfragen was der dazu meint. Frequenzbereichbezogen halt ob es wirkt.
 
Das Deckengerüst liegt entkoppelt, also nicht direkt mit der Wand verbunden. :)

Der Absorber hinten steht leider schon :/, Totaler RiR wird nicht funktionieren, richtig. Aber immerhin 40cm Absorber davor.

Vielen Dank für den Tip mit Phonowellplatten. Die schau ich mir mal an. Und selbst wenn nicht die tiefsten Hz verschwinden, bin für jeden db dankbar.

Klasse, wie im Forum hier um einen gekümmert wird :).
 
Gut, dann setze ich das so um, von unten nach oben:

- Zwischenraum mit Steinwolle füllen
- Auf den Querbalken Trittschalldämmung
- Auf die Trittschalldämmung OSB Platten verklebt
- Auf die OSB Platten dann Estrichplatten oder Phonewell
- Auf die Estrichplatten dann Laminat mit Trittschalldämmung
- Auf den Boden kommen dann Trockenbaugerüste und die Verschalung
 
hm ... da führen ja einige wege nach rom ...

ich habe mich damals, bei meinem RiRiR-projekt,
für bautenschutzmatten entschieden mit einer dicke
von ca 2.5 cm ... damit habe ich eine ziemlich gute entkopplung
des bodens hinbekommen. LG

p.s.
FALLS jedoch auch ein schlagzeug recorded werden sollte,
dann bräuchte es noch einen weiteren, einen zusätzlichen aufbau.
aber für einen entkoppelten abhörraum, da reicht diese
dicke/schwere matte.
 
Bautenschutzmatte vs. Estrich? Was wohl mehr absorbiert? Ich rede aber nicht von Entkopplung…
 
Edit: An die Phonewellplatten dachte ich auch schon, weiss aber nicht ob die in dem Fall wirken. Vor allem weil es ja um die tiefsten Frequenzen geht.
Aber einen Versuch wäre es wert, vielleicht auch beim hersteller anfragen was der dazu meint. Frequenzbereichbezogen halt ob es wirkt.

totenstille kann man nur durch RiR erreichen, und das nur wenn... man echt massig kohle investieren kann.
phonewell folgt eine andere philosophie: quarzsand wandelt schall- in wärme- und bewegungsenergie. mit einer dicke von nur 1,5 cm erreicht man mit pw eine dämmung von rund 65db.
eine dreifache belegung des bodens und eine zweifache beplankung von wänden/decken wird den raum akustisch so weit entkoppeln, dass normales musizieren in dem zimmer von aussen nicht mehr als störend empfunden wird...
 
mit einer dicke von nur 1,5 cm erreicht man mit pw eine dämmung von rund 65db.


Frequenzbereichbezogen halt ob es wirkt.

65 db Dämpfung in welchem bereich?
Da der TE im Startpost von Bässenm sprach, dachte ich er meint die als Problem. 65 db Dämpfung unter 200 Hz halte ich für utopisch…ich würde wie gesagt beim hersteller mal anfragen was der dazu meint.

Es wird auf jeden Fall etwas bewirken, ist nur die Frage wieviel.
 
Hi Leute,

war gestern im Baumarkt und habe mir OSB, Estrich und Zeugs geholt. Nur Dämmung à la Sylomer haben die nicht. Was eignet sich als Alternative? Kann man so ne Waschmaschinedämmungsmatte auch nehmen?

Bin jetzt dabei die alten Dielen rauszureißen. Darunter ist wie anzunehmen Bauschutt. Ziemlich schwerer Bauschutt. Eigentlich dürfte der ganz gut absorbieren durch Masse oder nicht? Mehr als Steinwolle?
 
Nur Dämmung à la Sylomer haben die nicht. Was eignet sich als Alternative? Kann man so ne Waschmaschinedämmungsmatte auch nehmen?

Leider nein.
 
Blos nicht, sylomer ist ein ziemlich spezieller Stoff. Damit kannst du dir anhand der masse genau ausrechnen, wieviel du auf die Fläche brauchst damit es richtig entkoppelt ist.

Diese Waschmaschienendämmung ist einfach gepresster Müll, der zum entkoppeln in deinem Sinn gar nichts taugt.

Je nach dem, wie hoch du deinen Bodenaufbau machen kannst/willst, könnte aber schwimmender Estrich auch deine Zwecke erfüllen. Sylomer wäre ziemlich teuer, und da du eh nicht komplett entkoppeln kannst eigentlich auch quark.

Aber frag mal den Trockenbauer holgi, ob schwimmender Estrich da nicht auch genügen dürfte bzw. in die gewünschte Richtung gehen würde;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben