Schafft Schalldämpfung "ein wenig" Schalldämmung?

  • Ersteller hermeneuticus
  • Erstellt am
H

hermeneuticus

Registriert
10.01.08
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
605
Mir ist klar, dass Schalldämpfung nicht mit Schalldämmung zu verwechseln ist. Seitdem unsere Gesangskabine recht trocken ist, ist mir aufgefallen, dass wesentlich weniger Geräusch nach außen in den "Regieraum" dringt. Daher meine Frage: Schafft Schalldämpfung automatisch auch ein wenig Schalldämmung? Warum ist das so?

Gruß
herme
 
Naja, wenn Du akustische Energie schon im Raum vernichtest, ist weniger da, was nach aussen gelangen kann. Daher bewirkt Dämpfung als Nebeneffekt auch in gewissem Maße eine Dämmung. In gewisser Weise, als würde man leiser singen / leiser spielen.

Viele Grüße
Jo
 
was habt ihr denn verändert? und wie stark hat sich der sound der gesangskabine geändert?

allgemein dämmt jedes Material was du zwischen dich und der schallquelle bringst etwas
 
durch gewisse veränderungen zb in der gesagskabine werden gewisse anteile des schalls abgedämpft bzw. ausgelöscht.... das hat auch zu einem geringen teil den nebeneffekt der schalldämmung
 
hermeneuticus schrieb:
Mir ist klar, dass Schalldämpfung nicht mit Schalldämmung zu verwechseln ist. Seitdem unsere Gesangskabine recht trocken ist, ist mir aufgefallen, dass wesentlich weniger Geräusch nach außen in den "Regieraum" dringt. Daher meine Frage: Schafft Schalldämpfung automatisch auch ein wenig Schalldämmung? Warum ist das so?

Gruß
herme

Hi Herme,
die Schalldämpfung verursacht grundsätzlich eine Pegelminderung im Raum.
Die Verbesserung hängt von der äquivalenten Schallabsorptionsfläche ab, die zusätzlich im Raum eingebracht wurde.
Der Verbesserungspegel „dL“ in dB bestimmt sich dann aus:

A1= äquivalente Schallabsorptionsfläche vor dem Einbau
A2= äquivalente Schallabsorptionsfläche vor dem Einbau
dL=10*log10(A2/A1)

Die Schallabsorber definieren aber auch durch Ihre Eigenschaft (Strömungswiderstand, Porosität, Masse) einen Transmissionsgrad „tau“, welches sich aus der Impedanz „Z_absorber“ ableiten lässt.
tau=(2/Z_absorber)^-2
Die Schalldämmung „R“ ist dann 10*log10(1/tau).

Diese zusätzliche Schalldämmung fliest dann in die bereits vorhandene Schalldämmung mit ein.

Hierdurch ergibt sich das von Dir bemerkte Gesamtresultat

Grüße
Vibes
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben