Samsung T7 plötzlich unfassbar langsam (unter macOS)

check mal ob TRIM für die platte aktiviert ist, oder ob du es evtl manuell aktivieren musst.

eine suche nach ‘trim macos ssd’ sollte dir mehr infos dazu liefern.

@dateisystem:
lesend auf linux und windows gibts gratislösungen, für schreibzugriff hatte ich früher lösungen von macdrive und paragon problemlos im einsatz.

wenn es sich um studiorechner handelt könnt man viel wohl auch über ethernet lösen.

zur not kann auch ne klein exfat partition helfen zum schreibenden datenaustausch.
 
check mal ob TRIM für die platte aktiviert ist, oder ob du es evtl manuell aktivieren musst.

Lässt sich anscheinend nicht mehr so locker machen, wird für APFS (auf welches ich die Platte wohl umstellen werde) auch eher nicht empfohlen.

lesend auf linux und windows gibts gratislösungen, für schreibzugriff hatte ich früher lösungen von macdrive und paragon problemlos im einsatz.

Eigentlich geht's mir am ehesten um Android - aber ich bin da in den letzten 2 Jahren oder so auch gut mit einem extra USB Stick ausgekommen, so oft mache ich das nicht.
Abgesehen davon ist es, weil ich von Samsung die Schnauze tatsächlich noch mehr voll habe als von Apple (ey, der Samsung Support ist so unterirdisch, dass man es kaum glauben mag...) mehr oder minder beschlossene Sache, dass ich mir im Laufe der nächsten Monate ein gebrauchtes iPad Pro (vermutlich 4. Generation) zulegen werde, dann ist das eh vom Tisch, für die wenigen Sachen, die dann nochmal auf Windows oder Android überspielt werden müssen, habe ich ne ExFat SSD oder USB Sticks.

zur not kann auch ne klein exfat partition helfen zum schreibenden datenaustausch.

Hatte ich auch schon mal überlegt, aber nach dem aktuellen Ärger werde ich wohl einfach komplett auf APFS formatieren und gut isses. Und auch schon mal für die nächste externe SSD ohne Samsung planen. Deren Magician Software hat mich regelrecht vom Hocker gehauen, das ist wirklich das übelste Stück Scheißsoftware, welches ich seit ganz langem gesehen habe (und erkennt noch nicht einmal die hauseigene SSD, was dem Ganzen ja die Krone aufsetzt).
 
ich hab jetzt nochmal weitergesucht, es dürfte echt an der kombination von hfs+ und usb ssd liegen, dass hier wohl das os keinen trim command senden kann.

evtl machts sinn die platte zwischenzeitlich unter linux platt zu machen und dort dafür sorgen dass TRIM ausgeführt wird... und erst dann auf apfs neu hochziehen und bespielen.
 
In's Blaue: versuchst du zufällig viele kleine Files auf einmal (sequentiell) zu schreiben/lesen?
Das (random access) ist (nach meinem Laienverständnis) nicht gerade die Stärke von SSDs allgemein.
Hab bei mir mal 10000de paar KB große MIDI files verschoben, da ist die SSD merklich eingebrochen (WD Blue SN580).
 
In's Blaue: versuchst du zufällig viele kleine Files auf einmal (sequentiell) zu schreiben/lesen?

Nein. Bzw. manchmal ja, aber es waren bei meinen Tests große einzelne Files.

evtl machts sinn die platte zwischenzeitlich unter linux platt zu machen und dort dafür sorgen dass TRIM ausgeführt wird... und erst dann auf apfs neu hochziehen und bespielen.

Mal gucken, erstmal versuche ich es so mit APFS, denke ich. Und im Moment läuft's an sich auch - die vermeintlichen Hänger sind gelegentlich nur optischer Natur, sprich, an sich wird das File schon übertragen.
 
Ich habe gelesen, dass macOS über USB 3 kein TRIM unterstützt, sondern nur bei internen SSDs/NVMe-Laufwerken oder über Thunderbolt. Daher könntest du in Erwägung ziehen, die NVMe-SSD in ein kompatibles Thunderbolt-Gehäuse einzubauen.

Angesichts der zu erwartenden Wärmeentwicklung von SSDs/NVMe-Laufwerken sollte das Gehäuse eine effektive passive Kühlung bieten und Thunderbolt 3/4‑kompatibel sein. Beachte außerdem, dass es bei NVMe unterschiedliche Einbaulängen gibt. Aus diesem Grund könnte es einfacher sein, ein fertiges Gerät zu wählen – idealerweise gleich mit höherer Speicherkapazität.

Bei der Einrichtung empfiehlt es sich, etwa 8 % des Speichers unpartitioniert für Overprovisioning freizuhalten. Dieser Bereich unterstützt die internen Garbage‑Collection‑Prozesse, da die SSD so kontinuierlich freie Speicherzellen bereithält und Schreibvorgänge nicht verlangsamt werden. Grundsätzlich gilt: Bei SSDs/NVMe-Laufwerken stehen gelöschte Daten nicht sofort wieder zur Verfügung – dafür sind TRIM und Garbage‑Collection notwendig.

Zum Neuorganisieren der Festplatte (etwa um Platz für Overprovisioning zu schaffen) und für einen Wechsel des Dateisystems auf APFS würde sich der Einsatz eines Disc‑Image‑Programms anbieten, ähnlich Macrium Reflect Home unter Windows. Idealerweise sollte es Kompression beim Sichern unterstützen und beim Zurückspielen die Anpassung der Partitionsgröße erlauben, sodass ein unpartitionierter Bereich für Overprovisioning geschaffen werden kann. Ich bin mir nicht sicher, ob CCC (Carbon Copy Cloner) unter macOS vergleichbare Funktionen bietet; das solltest du prüfen. Eventuell existiert auch ein Programm mit einer Funktion wie bei Macrium Reflect (Rapid Delta Restore), das beim Restore nur die geänderten Daten neu schreibt, was den Verschleiß bei intensiven Schreibvorgängen reduziert.

Keine Garantie: Ich bin Windows‑, kein Apple‑Anwender. Diese Vorgehensweise sollte meiner Einschätzung nach jedoch funktionieren und Dir nützliche Ansätze geben, das Problem gezielt anzugehen und hoffentlich zu lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher könntest du in Erwägung ziehen, die NVMe-SSD in ein kompatibles Thunderbolt-Gehäuse einzubauen.

Die ist fest im externen Gehäuse verbaut.

Zum Neuorganisieren der Festplatte (etwa um Platz für Overprovisioning zu schaffen) und für einen Wechsel des Dateisystems auf APFS würde sich der Einsatz eines Disc‑Image‑Programms anbieten,

Naja, das ist nicht relevant, da ich ja nur 1:1 Daten hin- und dann wieder herschaufeln muss. Das sind keine Daten, bei denen irgendein Programm eine gewisse Datenstruktur erwartet.

Die Nummer mit dem Overprovisioning schaue ich mir mal an - aber an sich sollte das nichts sein, was Probleme bereitet, denn ich habe da bisher noch nie etwas gemacht und sämtliche anderen SSDs laufen streckenweise seit etlichen Jahren absolut problemlos.
 
Der wesentlich relevantere Teil ist hier, dass anscheinend die TRIM unter macOS über USB3 nicht unterstützt wird.

Den Bereich für das Overprovisioning zu erweitern, bringt nichts, wenn TRIM nicht funktioniert.
Daher solltest Du besser in Erwägung ziehen, Dir eine Thunderbolt basierte externe nVME zu besorgen.

Dass die nVME in der T7 fest eingebaut ist ist ja ein Ding. Das wäre für mich dann ein klassischer Fehlkauf. Willst Du denn bei einem Defekt der T7 immer alles, inklusive Gehäuse, entsorgen müssen? Da würde ich beim nächsten Kauf aber mal verschärft darauf achten, dass die Komponenten auch einzeln wiederverwendbar sind.

Ein Disc Image Programm kann man immer mal gebrauchen, falls die Partitionsgrößen nicht stimmen und für Backup Zwecke, falls Dir die externe Disc mal abrauchen sollte. Du schriebst oben doch selbst, dass diese Zusammenstellung der Dinge, die Du transportabel brauchst, eine Menge Arbeit gemacht hat und Du deshalb nicht auf das für diesen Zweck geeignetere APFS umstellen wolltest.

Hättest Du ein solches Tool, dann wäre die Umstellung im Nu gemacht. Löst zwar zunächst auch nicht das Problem, das aber nur mal als Anregung. Lieber mal ein wichtiges Tool mehr, als den Groschen dreimal umdrehen. Mit letzterer Vorgehensweise bekommst Du allenfalls Deine Kosten optimiert, bist aber bei solchen Maintenance-Aufgaben im Hintertreffen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben