Samples clearen. Was kostet das?

S_Dot

S_Dot

Registriert
18.04.06
Beiträge
838
Reaktionen
1
Punkte
1.196
Hat einer von euch Erfahrungen damit? Ich möchte gerne Vocal- und Instrumental-Samples aus alten Soul-Liedern verwenden. Im Falle einer Veröffentlichung möchte ich die Samples natürlich clearen. Liegt sowas im bezahlbaren Rahmen?
 
S_Dot schrieb:
Hat einer von euch Erfahrungen damit? Ich möchte gerne Vocal- und Instrumental-Samples aus alten Soul-Liedern verwenden. Im Falle einer Veröffentlichung möchte ich die Samples natürlich clearen. Liegt sowas im bezahlbaren Rahmen?

Obwohl ich noch keine persönlichen Erfahrungen mit Sample-Clearing habe, hier ein paar Tips (hab früher ab und zu mit Klärung von Bildrechten im Verlagsbereich zu tun gehabt, die Thematik ist ein wenig ähnlich):

1. Es hängt nicht nur am Geld. Will einer der Beteiligten das Sample nicht freigeben, weil ihm deine Musik oder dein Gesicht nicht gefällt, hast du pech gehabt. Du wirst kaum soviel bieten können, um ihn umzustimmen.

2. Du brauchst die Genehmigung von ALLEN beteiligten - das können sein Plattenfirma, Texter, Komponist, Verlag, Musiker, Sänger, etc.

3. Je älter die Platte, desto schwieriger kann es werden, alle Menschen zu finden, die gefragt werden müssen. Sample-Clearing ist einen Haufen Arbeit. Große Plattenfirmen haben da extra Leute für. Wenn das mehr als ne Handvoll Samples ist, prohezeie ich dir, dass dir der Aufwand zu groß sein wird.

4. Bei Verhandlungen ist es gut, den Rechtinhabern gleich klarzumachen, dass du kein großes Budget hast, dass die Auflage sehr klein sein wird, etc. Sag ihnen, dass du das Sample aus der Produktion rauschmissen musst und wirst, wenn du es nicht bezahlen kannst. Sag ihnen, dass natürlich jeder 1 oder 2 Belegexemplare von dem Tonträger bekommt. Belegexemplare sind Pflicht!
Zeig deinen Respekt und die Verehrung für die Musik, die du sampeln willst. Im Verlag haben wir mit geschickten Verhandlungen schon Bildrechte für umme oder 50 Euro bekommen. Beim Samplen wird es aber meist nicht gratis gehen, sondern du wirst wahrscheinlich pro Exemplar Lizenzgebühren zahlen müssen ...

5. [g=119]Gema[/g]. Wenn das Sample sehr wichtig für den Song ist, dann hast du quasi den "Worst case": Die Komposition des Songs ist dann nicht allein von dir, sondern auch die Komponisten des Samples müssen genannt werden. Das kann (und wird in den meisten Fällen) auch [g=119]Gema[/g]-Anmeldung und ZAhlung zur Folge haben.

Fazit: Bau keine Song um Samples herum auf, die ohne die Samples nicht funktionieren. Es wird sehr schwer sein, diese Songs mit Amateurbudget und Amateurauflage LEGAL incl. Samples zu veröffentlichen. Hab früher auch öfters mit PlattenSamples gearbeitet, hab aber bei meinen Sachen, die ich veröffentlichen will, alles wieder rausgeschmissen.
 
Hm klingt nicht sehr erfreulich. Werde dann wohl bei selbst eingespielten Sachen bleiben. Danke für die detaillierte Aufschlüsselung.
 
wo wir grad bei dem thema sind.

bei dem PC Game Driv3r gibts en geilen sound den ich gern covern bzw samplen würde.
gits da stress mit reflection oda atari?
 
cordless schrieb:
wo wir grad bei dem thema sind.

bei dem PC Game Driv3r gibts en geilen sound den ich gern covern bzw samplen würde.
gits da stress mit reflection oda atari?

Wenn du dir keine Genehmigung holst von den entsprechenden Stellen und die rausbekommen, dass du das benutzt hast: JA, höchstwahrscheinlich. Filme, Computerspiele, Vinyl, CD - nahezu überall verletzt du die Rechte dritter, wenn du Sounds ohne Genehmigung sampelst.
 
Bei Spielen ist das aber so ne Sache... meistens sind die Sounds entweder mit einfachen Mitteln recht ähnlich nachzustellen (mal am Synth schrauben) oder es gibt sehr ähnliche Sounds lizensfrei im netz.

N Bekannter von mir hat mal n kleinen Shooter programmiert, die Sounds klangen fast wie die von UT, waren aber alle lizensfrei ausm netz...

Außerdem kommts auch immer drauf an wieviel man samplet. Wenn du jetzt einen "klang" bzw. einen "sound" als Ton samplest und mit diesem Ton dann ne Tonleiter und damit ne Melodie erstellst, wirds vermutlich schwer da nen Zusammenhang zu sehen solange dieser Sound nicht sehr markant ist und definitiv nicht durch andere Mittel erzeugt werden kann (z.B. ein Synthsound).
Ob das jetzt 100% legal ist oder nicht, da kann dich keiner für Verklagen und solange es wirklich bei dem einen Sound bleibt hätte ich da auch keine moralischen Bedenken.
 
Ich möchte gerne Vocal- und Instrumental-Samples aus alten Soul-Liedern verwenden.

Ich glaube Vocal-Samples sind doch sehr markant für einen Song. Und außer pitchen wird da nicht viel modifiziert.

Wie sieht es aus, wenn ich das Sample singen lasse. Da es meist nur ein Satz oder wenige Worte sind, kann man das eigentlich unmöglich einem bestimmten Lied zuordnen.
Beispiel: Otis Redding singt : "Come back baby". Dieser Satz kommt ja in vielen Liedern vor. Ist also dieser Umweg möglich?
 
S_Dot schrieb:

Wie sieht es aus, wenn ich das Sample singen lasse. Da es meist nur ein Satz oder wenige Worte sind, kann man das eigentlich unmöglich einem bestimmten Lied zuordnen.
Beispiel: Otis Redding singt : "Come back baby". Dieser Satz kommt ja in vielen Liedern vor. Ist also dieser Umweg möglich?

Dieser Umweg ist oft leichter möglich, das wird auch teilweise von den Pros so praktiziert. Du verletzt so höchstens die Rechte von Komponist, Texter und Verlag, nicht aber die Leistungsschutzrechte der Interpreten oder die Rechte der Plattenfirma an der Aufnahme.

Der Texter hat bei einer Phrase wie "come back baby" normalerweise schon keine Chance. Wenn Du jetzt noch die Melodie leicht abänderst, wird es bei einer kurzen Phrase sehr schwer werden, dir deswegen Ärger zu machen. Am besten du änderst alles, also auch den Text, dann ist dein Titel nur noch von dem Original inspiriert - das ist aber kaum juristisch gegen dich verwertbar.

Wenn die Phrase länger ist und eindeutig erkannt bzw. auf das Original zurückgeführt werden kann, aber nachgesungen und nicht gesampelt wird, müsstest du versuchen, dich mit Komponisten/Texter/Verlag zu einigen, damit dir kein Plagiatsvorwurf gemacht werden kann. Das wird im Durchschnitt leichter sein, als das Sample genehmigen zu lassen.

Alles was ich hier dazu schreibe ist ohne Gewähr, bin kein Anwalt! ;)
 
alle copyrights beachten nicht mit falschen federn schmücken.

selbst ist der Mann...klaro !

Grruss Frank :x ;)
 
Selber nachsingen oder -spielen ist eh so eine Sache. Man samplet ja auch, weil einem der Sound des Originals gefällt. Grad bei so Otis-Redding-Soul- oder Motown-Geschichten oder so.

Gruss
Mad
 
Dann muss ich noch warten bis ich meine Beats für 100000 € das Stück an US-Künstler verscherbel und dann kann ich mir ja alle Rechte usw. kaufen bzw. jemand der das für mich macht.
 

Ich glaube erst dann wird sich ein Urheber, für dich oder mich interessieren. Ich arbeite auch mit samples aber sehr selten mit Loops oder erkennbaren charakteristischen sachen. V.a. sehr kurze samples.
 
S_Dot schrieb:
Dann muss ich noch warten bis ich meine Beats für 100000 € das Stück an US-Künstler verscherbel und dann kann ich mir ja alle Rechte usw. kaufen bzw. jemand der das für mich macht.

so isses!
viel glück!
 
hi,

du musst keine rechte kaufen.
ruf einfach an, die meisten sind freundlich und wollen nur eine gewinnbeteiligung.
wenn du nix dran verdienst dann sind die meist freundlich und lassen dich samplen.
sage ich aus eigener erfahrung, also probieren geht über studieren.
 
100000 EUR für nen Beat?? Hehe...

Es gibt da so ne Seite ( hab den Namen
leider nich im Kopf... ) im Netz, auf der
kann man Beats kaufen, 50 Dollar pro!
Da sind 14-Jährige, die bauen dir nen Beat,
der schon wirklich fast nach einem KanYe
klingt...wie gesagt für 50 Ocken!!!
Nur mal so dazu...
 
Da sag ich nur selber schuld :D
Der bekannte US-Produzent Rockwilder verkauft seine BEats teilweise jetzt auch nur noch für 100 $, weil er junge Künstler unterstützen will, damit sie amtlich Demos basteln können. Der Typ hat davor für einen Beat teilweise 100000 $ abgegrast und hat jetzt genug verdient.
 
Moin.

Bin mit Alliazz. Lass Dich erstmal nicht bange machen und versuch mit den Rechteinhabern zu reden. Im Normalfall wollen die meisten Rechteinhaber mit ihren Rechten GELD VERDIENEN und nicht mehr und deshalb ist es hierzulande eher Usus, den Urheber zu beteiligen, als ihn von vornherein zu bezahlen - Macht ja im Vorfeld auch kaum Sinn, weil gar nicht klar ist, was aus der Produktion wird (VÖ?) Wenn Du keine VÖ beabsichtigst ist das eh alles vollkommen schnurz, weil ohne kommerzielle Absichten und für Dein privates Vergnügen kannst Du samplen, was Du willst.

Außerdem: gesetzt den Fall eine Plattenfirma will den Track veröffentlichen, dann können die sich auch um das Clearing kümmern. Wenn Du einen Vertrag mit einer Plattenfirma hast, dann informier die über Dein Vorhaben und lass mal von denen vorfühlen. Plattenfirmen einigen sich untereinander meist schnell und geräuschlos. Und falls keine Chance besteht, erfährst Du das dann auch.

Es gibt nichtsdestotrotz einige Sachen, wo Du eine Genehmigung (ohne sehr gute Beziehungen) von vorn herein fast sicher ausschließen kannst. Dazu gehören Samples von Interpreten wie ABBA, den Beatles, Queen usw. sowie auch einige orchestrale Geschichten (z.B. alles von Ennio Morricione). Faustregel ist hier natürlich: Je bekannter das Sample bzw. sein Urheber, desto geringer dürften die Chancen sein, gegen Beteiligung ein Nutzungsrecht zu erwirken.

Das System ("Sample-Clearing-Houses" sind in Amerika eine Zeitlang recht erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen gewesen), dass sich in USA in den 90ern vor allem durch den "Industriefaktor" RAP und dessen spezifische Machart entwickelt hat, ist inzwischen übrigens auch dort schon wieder auf dem Rückzug (weil Rap entzwischen weniger sample-basiert ist, als noch vor 10-15 Jahren). In den 90ern sah es tatsächlich ne Zeit lang so aus, als würde sich das dauerhaft auch als Verdienstquelle für Urheber etablieren - in Deutschland hat sich das niemals richtig durchgesetzt; und das obwohl unser Urheberrecht solche Sachen theoretisch sehr viel genauer regelt, als das in den USA geltende Copyright. In der Praxis ergibt sich daraus (leider), dass die meisten Richter Klagen in dieser Richtung nicht besonders ernst nehmen. Will sagen, selbst wenn Du was geschütztes samplest, wird sich unterhalb einer gewissen Schadensgrenze kaum ein deutsches Gericht dafür hergeben, Dich zu verknacken. Das nur nebenbei. Mein Rat also: Erst mal machen, und wenn Dein Track Weltklasse ist, wird sich im Normalfall auch ein Weg für Dich finden, ihn zu veröffentlichen. Wenn Du am Ende merkst, dass die Nummer eh nicht funktioniert, hast Du Dich nur umsonst gestresst.

Viele Grüße,

Tomstein.
 
S_Dot schrieb:
Der bekannte US-Produzent Rockwilder verkauft seine BEats teilweise jetzt auch nur noch für 100 $, weil er junge Künstler unterstützen will, damit sie amtlich Demos basteln können. Der Typ hat davor für einen Beat teilweise 100000 $ abgegrast und hat jetzt genug verdient.

Ach komm schon das sind doch seine beinahe-Freebeats! :D
 
Tomstein schrieb:

Das System ("Sample-Clearing-Houses" sind in Amerika eine Zeitlang recht erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen gewesen), dass sich in USA in den 90ern vor allem durch den "Industriefaktor" RAP und dessen spezifische Machart entwickelt hat, ist inzwischen übrigens auch dort schon wieder auf dem Rückzug (weil Rap entzwischen weniger sample-basiert ist, als noch vor 10-15 Jahren)

da muss ich dich leider enttäuschen.
die ami hip hop szene samplet inzwischen nur noch bzw. die spielens einfach neu nach.
es gibt nur noch sehr wenige künstler(z.b. lil jon, D4L)die nicht samplen, aber deren
beats hören sich an als hätte die irgendwer gemacht der auf #### ist :D (nichts für ungut)
aber sample clearing gibts da trotzdem und die bezahlen auch weil sie ja damit auch unmengen von geldern verdienen.
 

Ähnliche Themen

Seratos
Antworten
13
Aufrufe
795
Ennui
Ennui
S
Antworten
47
Aufrufe
2K
stipsi
S
Ngoc
Antworten
10
Aufrufe
543
Joost
J
RefinedRough
Antworten
0
Aufrufe
447
RefinedRough
RefinedRough

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben