Die Sache ist ganz einfach : von all den digitalen Prozessen ist der am ehesten hörbare die samplerate Wandlung. Deswegen solltest du die am ehesten vermeiden. Deswegen gilt die Faustregel "arbeite moeglichst immer in der samplerate des absehbaren zielmediums", und das ist bei Musik nach wie vor die CD sowie droelftausend artverwandte Geräte und softwares, die von 44.1 ausgehen. Also nimm 44.1
Zumal bei musikproduktion noch hinzu kommt, das ca. 99,9999 Prozent aller sample libraries ebenfalls in 44.1 aufgenommen wurden.
Jegliches up- und downgesample macht den (selbst in nackter Theorie absolut winzigen) 2 kHz weiter nach oben reichenden Frequenzbereich als "Vorteil" ungefähr zwanzigfach wieder zunichte. Ob deine hihat bei ca. 20 kHz gelowpasst wird oder erst bei 22, hoerst du im Leben nicht, aber wenn deine Konvertierung dem Signal ein clipping hinzufügt weil du eine vollausgesteuerte Datei von einem 16/24 linear file in ein neues umrechnest (was leider mit der haeufigste anwendungsfall ueberhaupt ist), das hoerst du im zweifel selbst auf nem handyspeaker. Und wenn du mal wandeln musst, dann unbedingt in floating point oder mit headroom.
Daher: Mucke machen - 44.1
Ton fuer Bild machen - 48
Den restlichen Firlefanz Marke 96khz und höher kannst du getrost ausklammern. Braucht kein Mensch.
Ist sicher auch ein guter Punkt, allerdings gibt es solche Wandlung und solche Wandlung, da gibts gute und schlechte Algorithmen. Das was meine Soundblaster on-the-fly wandelt klingt abartig grausam, Artefakte ohne Ende. Das was Cubase offline wandelt, da hört man keinen Unterschied. Dauert ja auch entsprechend die Berechnung.
Nochmal zum Thema Samplingrate vs. Aliasing.
Hier mal ein Beispiel, ein Saw-Osz, in reiner Quinte gespielt, und heftig Sättigung plus Tube Distortion drauf. Das ganze bei 44.1, 48, und 96 kHz. Man hört große Unterschiede, und man hört dass 48 schon etwas besser klingt als 44.1.
Sicher ein etwas extremes und praxisfremdes Beispiel, aber es soll ja nur prinzipiell die Artefakte durch Aliasing klarmachen, und dass die Samplingrate eine wichtige Rolle spielt. (Bzw. gegen solche Artefakte, gerade im Bereich Saturation und Distortion, wird Oversampling verwendet um auch bei niedriger Samplingrate gut zu klingen).
Also ob eine Wellenform mit 44.1 oder 48 kHz gesampelt wurde erkennt natürlich niemand im Blindtest (denke ich mal). Aber was bei dem Processing so passiert, da kann man prinzipiell schon Unterschiede hören weil die Harmonischen wieder zurück ins Hörbare gespiegelt werden.