Ein wenig OT und doch nicht ...
So, ich wage nun mal ein Zwischenfazit bzgl. Cubase, um anderen Interessierten vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen zu können.
Cubase kenne ich noch von Atari-Zeiten. Aber: In dieser Ernsthaftigkeit wie heute habe ich es nie benutzt. So richtig mit der elektronischen Musik habe ich erst nach der Jahrtausendwende angefangen und bin schnell auf die Schiene von Ableton und Fruity Loops gesprungen. Ableton Live war bis vor kurzer Zeit meine Heimat, ab und an habe ich mal in FL Studio reingeschaut und ein wenig mit Bitwig (bis heute) experimentiert. Ja, ich bin so ein leidgeplagter Live-User mit Multiclock und Co. ...
Vor zwei Jahren habe ich dann etwas getan, was für viele andere Musikproduzierende auch zum Ärger wurde: Ich bin auf 4K-Monitore umgestiegen. Damit begann auch meine Odysee mit meinem heißgeliebten Ableton Live, deren HiDPI-Implementierung unter Windows eher ein schlechter Scherz ist. Ca. 70% meiner ganzen Plugins wurden weichgezeichnet oder abgeschnitten. Ich hatte unzählige Telefonate und Teamviewer-Sitzungen mit dem Support (btw: die Leute vom Ableton-Support sind wirklich wahnsinnig freundliche Menschen, da gibt es echt nichts zu meckern). Zum Schluss konnte ich dieses Problem auf acht völlig unterschiedlichen Maschinen nachweisen. Irgendwann gab man nach Rücksprache mit den Entwicklern zu, dass die UI-Engine ziemlich veraltet ist und dringend überarbeitet werden muss. Und zwar so dringend, dass man jetzt krampfhaft die neue 11'er mit längst überfälligen Features vollstopft, um irgendwie eine neue Version rechtfertigen zu können. Aber: Selbst in der 11'er Beta ist dieser Fehler noch vorhanden. Und damit hat sich Ableton einen Kunden vergrault, der fast von Anfang an dabei war und jede Version mitgegangen ist.
Da ich wusste, dass sich nichts tun wird, habe ich dann vor ein paar Monaten nach einer neuen DAW gesucht und wollte eher eine klassische DAW, da sich auch meine Arbeitsweise über die Jahre hinweg geändert hat. Cubase fiel vorerst flach, weil in 10.x HiDPI eine Katastrophe war. Und was gilt als Gegenstück zu Cubase? Klar, Studio One. Also habe ich mir Studio One 5 Pro gekauft und ausgiebig im Urlaub getestet. Der Fehler dabei: Ich habe es auf einem Laptop ohne 4K und auch ohne externe Synthesizer getestet. Zuhause kam dann die Ernüchterung: HiDPI unter 5 war eine Katastrophe (hat man mittlerweile teilweise behoben). Die Rasterlinien wurden willkürlich dick gezeichnet, Events / Parts wurden verschoben gezeichnet, Plugins wurden auf Monitoren mit anderer Skalierung falsch gezeichnet. Was mich zudem sehr abgeschreckt hat, waren die doch eher rudimentären Einstellmöglichkeiten für externe Synthesizer. Hier ein paar Synthesizer wirklich tight zu bekommen, um auch mal richtig jammen zu können, ist ein Unding. Ich hatte mit dem Support Kontakt (tut mir jetzt leid, aber der hat sich mit seinem arroganten Verhalten nicht mit Ruhm bekleckert), aber nach sehr seltsamen Definitionen, was HiDPI ist (und in Wahrheit nicht ist), hatte ich keine Lust mehr. Mein Händler war so nett und hat sich darum gekümmert, und ich bekam tatsächlich mein Geld zurück. Ich gebe zu, dass ich Studio One 5 Pro mittlerweile wieder habe, um mit einem Freund zusammen an Projekten arbeiten zu können. Dann wurde die Beta-Doku von Cubase 11 geleakt (hier hatte ich ja im Forum einen eher schlechten Einstand gefeiert), und ich wusste, wohin die Reise geht.
Jetzt habe ich wohl doch sehr vernichtend über Studio One geurteilt, ich weiß.
@rkdk wird eventuell in manchen Körperregionen eine innige Wärme und Bluthochdruck verspüren (das musst du alte Röstzwiebel jetzt aushalten)
. Ist S1 wirklich so schlecht? Nein, absolut nicht. Im Vergleich zu Cubase ist S1 weitaus selbsterklärender und benutzerfreundlicher, und das müssen wir Cubasianer (ich gehöre jetzt ja selbst dazu
) einfach aushalten. Nach wenigen Tagen mit S1 fand ich mich komplett zurecht, und um ehrlich zu sein, habe ich nicht ein einziges mal mir irgendwelche Tutorials anschauen oder in einem Forum fragen müssen. Gut hat mir auch gefallen, dass man sehr zügig diverse Bugs beseitigt hat. Ableton und Steinberg sind darin einfach sehr träge. Wenn ich noch daran denke, wie lange Steinberg dazu gebraucht hat, dass endlich die Monoausgabe in Wavelab 10 Pro korrekt funktionierte. Nein, das geht besser. Das ist mir übrigens bei Bitwig einen Tacken zu viel. Wie viele Updates hat man direkt nach 3.0 rausgehauen? Mag zwar schön sein, wenn man schnell reagiert, aber noch schöner ist es, wenn man das, was man releast, etwas ausgiebiger prüfen würde.
Aber irgendwie hat mich Cubase ja wohl gefangen. Woran liegt es? In erster Linie ist es die wirklich sehr gute Midi-Unterstützung und der CR. Cubase hat auch meinen Spiel- und Entdeckertrieb wiederbelebt. Irgendwie sind viele Dinge versteckt und verschachtelt, was wohl auch dem Alter (nicht meinem) geschuldet sein dürfte (ja, auch die GUI bedarf an manchen Stellen dringend einer Überarbeitung; der Remote Control Editor ist z.B. für 2021 eine optische Zumutung). Ich war am Anfang extrem gefrustet und genervt, aber das hat einen Vorteil: Dadurch lernt man diese DAW erst kennen, weil man eben dazu gezwungen wird, sich damit auseinander zu setzen. Tja, und da muss man auch gleich sagen: Das muss man auch mögen und wollen. Ich könnte Cubase keinem Anfänger empfehlen, der einfach installieren und loslegen will. Dann würde ich glatt sagen: "Versuch dein Glück mal mit S1 oder Live" (FL halte ich raus, auch das kann kompliziert sein). Vor 1-2 Wochen hat es dann "Klick" bei mir gemacht, und ich wusste, dass ich jetzt bei Cubase bleibe. Jetzt diese ganze Schinderei / Einarbeitungsaufwand einfach über den Haufen zu werden, kam nicht mehr in Frage. Und irgendwie macht es doch Spaß, wenn man wieder vor einer vermeintlich unlösbaren Aufgabe steht ...
An dieser Stelle bedanke im mich erneut bei allen Menschen hier, die mir auf dieser Reise geholfen haben und sicherlich auch hier und da noch helfen werden müssen. In all meinen Threads im Unterforum "Cubase" waren alle stets freundlich, hilfsbereit und humorvoll. Das ist gerade in Foren (machen wir uns nichts vor: auch hier nicht) nicht immer selbstverständlich. Danke, dass ich nach anfänglichen Schwierigkeiten, die ich auch selbst mit meiner überfallsartigen Art in anderen Unterforen mitverschuldet habe, so gut aufgenommen wurde.
Eigentlich schreibt man einen solchen Text, wenn man ganz neu ist. Ich habe ihn halt jetzt nachgeholt. Ich denke, dass freundliche Worte gerade in dieser doch sehr bescheidenen und gereizten Zeit mal gut tun. Ich bin jedenfalls froh, wenn all das vorbei ist und meine Coronalocken demnächst frisch geschnitten zu Boden fallen ...
In diesem Sinne.
Steinwurst