Testberichte Sample Modeling The Trumpet

Peter Siedlaczek und Giorgio Tommasini gehören zu den Pionieren professioneller Sample-Libraries - von Chören bis zu Violinen. Mit The Tru ...

Peter Siedlaczek und Giorgio Tommasini gehören zu den Pionieren professioneller Sample-Libraries - von Chören bis zu Violinen. Mit The Trumpet stellen sie ihr erstes virtuelles Instrument vor, welches über herkömmliche Sample-Sound Libraries hinausgeht und zur Sparte der Sample-Modeling Instrumente zählt. Am Modeling-Skript auf Kontakt 2 Basis wirkten Nils Liberg und Josef Natterer mit. Überblick und Theorie The Trumpet beinhaltet drei verschiedene B-Trompeten, jede mit eigenständigem Klangcharakter und damit gut für einen Unisono-Modus geeignet. Zudem ist eine Deutsche Trompete, ein Cornett, ein Flügelhorn und eine Piccolo-Trompete mit an Bord. The Trumpet besteht summa summarum aus 7 Grundinstrumenten und ist ein Kontakt Player 2 Instrument. Der Player gehört zum Lieferumfang, es ist kein zusätzlicher Sampler notwendig. The Trumpet läuft als Standalone-Anwendung oder als Plug-in (PC: VST, RTAS; Mac: VST, RTAS, AU). Es gibt keine Loops; die zugrunde liegenden Samples sind bis zu 10 Sekunden lang. Die Klanginformation der echten Trompete wurden in einem schalltoten Raum aufgenommen, um jegliche Problematik mit Hall-Anteilen im Signal von vornherein auszuschließen. (Dies bedeutet auch, dass The Trumpet bestens für den Einsatz beliebiger Hall- und Delay-Plug-ins geeignet ist.) Die trockenen Signale wurden analysiert und in ein Modeling-System übertragen, sodass das Instrument dank einer leistungsfähigen Engine und der Echtzeit-Kontrolle diverser Parameter (siehe unten) möglichst nahe an der Realität spielbar wird. In die Konstruktion der virtuellen Trompete sind Erfahrungen mit der "harmonic alignment"-Technologie eingeflossen, die unter anderem bereits für die virtuelle Stradivari-Violine, eine Kreation von Giorgio Tommasini, eingesetzt wurde. Zudem wurde das Klangverhalten des Trompetenkorpus (auch der Mutes) per IR-Technologie nachgebildet. Im Ergebnis soll eine MIDI-gesteuerte Echtzeitkontrolle per Morphing über diverse Spielweisen (vibrato, legato, portamento, trills, shakes, das alles bei hoher dynamischer Spielbarkeit) möglich gemacht werden. Für die Erkennung der Anschlagsdynamik der jeweiligen Tastatur sorgt das "Velocity Remapping". Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine automatische Funktion der Engine, die die Velocity-Kurve des jeweiligen Keyboards analysiert und das Spielverhalten des Instruments an eine gewünschte Kurve anpasst. Eine manuelle Kalibrierung ist ebenfalls möglich. Über ein Drop-Down-Menü des GUI eröffnet sich (u. a.) der Zugang zu diversen Controller-Seiten mit einem umfangreichen Sortiment an Parametern, auf die im anschließenden Praxis-Teil noch näher eingegangen wird. Da über die Controller nicht alle Spielweisen ausgehend von einem Basis-Sound erfasst werden können, stehen über eine Reihe von key-switches zudem diverse Artikulationen zur Verfügung (sforzato, crescendo, decrescendo, vibrato-endings und verschiedene Release-Varianten). Durch intelligentes Modeling (der Hersteller spricht von AI: künstliche Intelligenz) wird das Klanggeschehen zu einem fließenden Prozess. Dies betrifft auch Repetitionen. Geringe Abweichungen im Spiel (Velocity, Dynamik, Vibrato-Intensität)) reichen aus, um den "Machine-Gun-Effekt" zu vermeiden - ohne den Einsatz von Round-Robin-Samples. Praxis Installation: Die Installation verläuft reibungslos. The Trumpet kann in einen beliebigen Ordner auf einer beliebigen Festplatte geschrieben werden. Anschließend sollte man das Update installieren, welches diverse Neuerungen mit sich bringt. Das Update vollzieht sich nicht automatisch, sondern muss manuell vorgenommen werden, was niemanden vor unüberwindliche Probleme stellen wird, wenn er die einfachen Anweisungen der Readme-Datei befolgt. Die aktuelle Version ist die 2.01a vom 28.1.2009. The Trumpet läuft 14 Tage ohne Autorisierung. Diese erfolgt, wie bei Kontakt-Player 2 - Instrumenten üblich, über das NI-Service-Center - bei Internetanbindung der DAW vorbildlich komfortabel. Zurück zur Trompete: Nach dem Öffnen des Kontakt-Players erscheint The Trumpet im Browser, so wie es sein sollte. Unter Instruments stehen die oben erwähnten 7 Blechbläser zur Wahl (und zwar auch als Kontakt 3 - Versionen). Multis gibt es nicht. Nach dem Laden der "Main Trumpet V 2.01" taucht im GUI des Instruments die Warnmeldung auf: "CC11 not recieved yet. The instrument will not work properly". Es wird also höchste Zeit, das Volumenpedal anzuschließen. Mit diesem klingen bereits die ersten Töne auf der neuen Trompete sehr lebendig: Mit dem Pedal steuert man nicht nur die Lautstärke, sondern es ändert sich, ganz wie bei der echten Trompete, auch die Klangfarbe: weich bei sanftem Anblasen, sehr hell bis aggressiv bei fortissimo. Genau diese Eigenschaft des virtuellen Instruments, nämlich die Nachbildung des komplexen, natürlichen Klangverhaltens in einem fließenden Prozeß und in Anhängigkeit weniger Controllerdaten, ist die besondere Eigenschaft von The Trumpet. Die Velocity steuert die Attack-Phase und die Geschwindigkeit des Portamentos bei Legato-Spielweise: Hohe Velocity-Werte produzieren einen tendentiell aggressiveren, schnell einschwingenden Trompetenton. Spielt man gebundene Noten, so steigt die Portamento-Geschwindigkeit mit der Anschlagsstärke. Doch das ist bei weitem nicht alles: Das Modulationsrad beschert uns dezentes bis kräftiges Vibrato, in stärkster Ausprägung und mit dem Portamento, auf das wir weiter unten noch zu sprechen kommen, auch für die Simulation eines volltrunkenen Einsatzes im Bierzelt geeignet. Klickt man im GUI auf den Controller Button in der rechten unteren Ecke, öffnet sich das oben bereits erwähnte Pull-Down-Menü mit diversen Ansichtsmöglichkeiten. Hier die Ansicht Controller 1:
thetrumpet_dropdown.jpg

Die Controllerzuweisungen sind für die meisten Parameter vorgegeben. Externe Midi-Controller müssen in diesen Fällen an The Trumpet angepasst werden. Eine Ausnahme sind Dynamics, Vibrato Intensity, Vibrato Rate, Dynamic Pitch und Portamento Time. Hier existiert ein Remapping über das betreffende Menü:
thetrumpet_remapping.jpg

Eine sinnvolle Möglichkeit ist die Zuweisung von Vibrato-Rate und Vibrato Intensity auf ein xy-Pad. Zusammen mit der Anschlagsstärke und dem Fußpedal haben wir nun bereits 4 Controller gleichzeitig im Griff. Das kann sich folgendermaßen anhören:
Auf der nächsten Controller Seite finden sich die Parameter Growl, Flutter Tongue, Attack Mod. Time und Release Time:
thetrumpet_controller_2.jpg

Growl und Flutter greifen recht heftig ins Klanggeschehen ein und bringen Blues und Dirt in den Sound, während Attack Modulation Time und Release Time dezentere Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Hier ein Beispiel für den Growl-Efekt:
Auf der dritten Controllerseite wird die Echtzeit-Modulierbarkeit durch Attack Pitch Modulation, Transition Flutter, Dynamic Pitch, Velocity to Dynamic und Mute ergänzt. Der Mute-Regler ist eigentlich ein Wahlschalter zwischen den Varianten None (ohne mute, default) / Straight / Cup / Bucket / Harmonic und Harmonic + Straight. Hier die 5 Mute-Varianten im Vergleich:
Dass der Hersteller sich eingehend mit allen denkbaren Spielweisen des Instruments auseinandergesetzt hat, zeigt auch die Implementierung einer genau dosierbaren Portamento-Funktion, die bei Notenüberlappungen ausgelöst wird. Die Geschwindigkeit des Portamentos hängt dabei von der Velocity ab (niedrige Werte bewirken ein langsames Gleiten zum nächsten Ton, höhere Werte einen schnelleren Rutsch). Spielt man nun eine weitere überlappende Note, so tritt der Split-Portamento-Effekt ein: Portamento 1 wird zu Gunsten von Portamento 2 abgebrochen. Das folgende Audiodemo soll dies veranschaulichen. Zu Beginn hören Sie den Einsatz der "falls" per key-switch. 3 Trompeten spielen unisono.
(Um einen möglichst realistischen Unisono-Klang zu erzeugen, sollte man nicht eine Einspielung auf die MIDI-Kanäle der 2. und 3. Trompete kopieren, sondern das Thema nocheinmal einspielen. The Trumpet reagiert auch auf kleine Abweichungen im Spiel mit einem individuellen Klangverhalten.) An der Stelle, an der die Falls eingesetzt werden, kam es auf unserem Testsystem zu einem sprunghaften Anstieg der Prozessorlast. Grund dafür ist, dass die "Tonrutscher", auch noch von 3 Trompeten gleichzeitig gespielt, eine Menge Rechenarbeit verursachen. Bei 5 Trompeten war es dann soweit, dass selbst eine buffer-size von 1024 Samples nicht mehr für ein sauberes Realtime-Processing ausreichte. Allerdings ist ein solcher Einsatz übertrieben und wird in der Praxis kaum benötigt werden. Abgesehen von diesem Spezialfall lag die Prozessorlast pro Trompete und je nach Spielweise bei ca. 8-15% (buffer-size: 256 samples). Und falls Sie doch mal derart exzessiv Ihre Trompeten fordern, gibt es ja noch Freezen oder Bouncen. Abgesehen von der Modulation der Blechbläser über die Controller besteht über key-switches auch Zugriff auf 15 verschiedene Spielweisen, hier ein Auszug: sforzando, fast crescendo, upwards pitchbend, fast decrescendo, downwards pitchbend, vibrato endings, moduated release, wah-wah, fall. Die Spielweisen werden teilweise per Notenbefehl vor Beginn, teilweise per gehaltener Switch-Taste während des Spiels ("on the fly"-Modus) bzw. während des Notenendes ("release"-Modus) aktiviert. Die Modulation "fall" betrifft beispielsweise nur das Ending einer Note (und wird auf der virtuellen Tastatur des GUI mit einem Tastenrutscher nach unten anschaulich dargestellt). Deshalb funktioniert sie auch nur, wenn die betreffende Note bereits erklingt. So kann man den "fall"-Effekt exakt an der gewünschten Stelle auslösen. In Kombination mit den Controllern steht ein komplex modulierbares Instrument mit einem umfangreichen Potential an Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung. Will man dieses Potential ausschöpfen und zielsicher einsetzen, wird man um eine gewisse Einübung nicht herumkommen. Der Zugriff auf diverse Spielweisen über key-switches und die Bedienung der Controller führt dazu, dass die linke Hand mitunter reichlich mit der Umsetzung logischer Arbeitsschritte beschäftigt ist, während sich die rechte leidenschaftlich dem Trompetensolo hingibt. Die reibungslose Umsetzung dieser Aufgabenverteilung will erlernt werden. Im Falle eines nicht ganz so virtuos gelungenen Takes bietet sich ergänzend eine nachträgliche Feinarbeit in der Automationsspur des Sequenzers an. Wer allerdings nur über das Zeichnen von Controller-Kurven im Sequenzer ein realistisches Spiel nachbilden will, hat je nach Anspruch an die Variabilität des Trompetenspiels eine umfangreiche Detailarbeit vor sich. Die Tabelle mit den Spielweisen und Controllern aus dem Quickstart-PDF-Dokument stellt in jedem Fall eine hilfreiche Orientierung dar. An dieser Stelle sei erwähnt, dass sämtliche Informationen und Bedienungsanleitungen nicht in deutscher Sprache vorliegen, was bedauerlich ist, da der Hersteller auch einige Hintergrundinformationen und daran anschließende Tips für den schnelleren Einstieg vorstellt. Trotzdem wird man mit Grundkenntnissen in Englisch gut zurechtkommen. The Trumpet verfügt in der aktuellen Version als Neuzugang über eine Anpassung an einen Wind- oder Breathcontroller. Für ersteren kann die Pitch-Sensitivity eingestellt werden.
thetrumpet_wind_controller.jpg

Der Keyboarder freut sich hingegen über eine fein differenzierte Velocity-Kurve, die auch Note für Note kalibriert werden kann.
thetrumpet_velocity_kurve.jpg

Bevor wir zum Fazit kommen noch zwei Audiodemos: "Karneval am Rhein" und "Oktoberfest", letzteres mit freundlicher Genehmigung des Herstellers.

Fazit Die Kombination aus Samples und fortgeschrittener Modeling-Technologie führt zu einem extrem realistischen Blechbläserklang. Um die virtuelle Trompete wirklich zu beherrschen und in allen zur Verfügung stehenden Nuancierungen spielen zu können, bedarf es der Übung im Umgang mit den diversen Controllern und den key-switches. Besitzer eines Wind- oder Breath-Controllers sind zunächst im Vorteil, doch auch per Keyboard + Fuß-Controller + xy-Pad erreicht man schnell einen lebendigen, dynamischen und vor allem sehr präsenten, prägnanten Sound, wie man ihn derzeit kaum mit einem anderen VI dieser Gattung erreichen wird. Selbst die bereits hoch gelobten Trompeten von WIVI kommen in punkto Klarheit und Schärfe mit den hier vorliegenden Trompetensounds nicht mit. Die drei B-Trompeten klingen recht ähnlich, jedoch unterschiedlich genug, um sie unisono zu einem kräftigen Trio zusammenzufügen. Die anderen Blasinstrumente (German Trumpet, Cornett, Flügelhorn, Piccolo Trumpet) sind trotz ihres individuell unterschiedlichen Sounds immer noch relativ nah an der "Main Trumpet", und zwar in dem Sinne, dass diese Instrumente ebenfalls in ihren Grundeigenschaften sehr präzise, hell und klar klingen. Die German Trumpet verfügt über stärkere Mitten und wirkt massiver, nicht ganz so spitz - ganz im Gegensatz zur Piccolo Trumpet, die physisch nur die Hälfte der Länge einer B-Trompete misst und in der obersten Tonlage einen beinahe stechenden Sound hervorbringen kann. Das Flügelhorn gibt sich hier gefälliger und sanfter. The Trumpet ist stilistisch sehr wandlungsfähig und eignet sich für den Einsatz sowohl im Pop als auch in klassischen orchestralen Umgebungen. Die Tatsache, dass die Basis-Samples bar jeder Raumanteile aufgenommen worden sind, ist in Bezug auf die Verwendung zusätzlicher Effekte vorbildlich. Trocken gespielt beißt der Trompetensound auf Dauer etwas penetrant ins Ohr. Mit ein wenig Hall im FX-Send erreicht man ein angenehmeres Klangbild. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Weitere Sample-Modeling-Instrumente des Herstellers sind in Arbeit, angesichts der hohen Qualität von The Trumpet sind das erfreuliche Aussichten, auch wenn Art und Erscheinungsdatum noch nicht verraten werden. Beeindruckende Audiodemos finden Sie auf der Seite des Herstellers www.samplemodeling.com. Unter "science" finden Sie zusätzliche Informationen zum Sample-Modeling, nebst Cubase-Project und Midi-Files, mit denen Sie die Klangforschung zu The Trumpet begleiten können. Andreas Ecker Systemkompatibilität nach Angaben des Herstellers
  • Standalone / VST, RTAS (PC) VST, RTAS, AU (Mac)
Preis
  • 149.-EUR
Testsystem
  • Mac Pro Dual-Quad-Core, OSX 10.5.5, Cubase 5.0
 

Anhänge

  • Sample Modeling The Trumpet.jpg
    Sample Modeling The Trumpet.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 120

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
727
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
734
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
730
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
997
osiLayer8
osiLayer8

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben