Sallen-Key Filter in Plugins

  • Ersteller Ersteller Sterndeuter
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sterndeuter

Musikmacher
Registriert
02.12.19
Beiträge
94
Reaktionen
55
Ort
Europäische Union
Bei Plugin-Beschreibungen von Instrumenten und Effekten wird manchmal das Sallen-Key Filter aufgezählt. Beispielsweise findet man es im u-he Diva Instrument oder bei Cableguys als Filtershaper 3.
In technischen Artikeln z.B. Wikipedia wird beschrieben, dass der Vorteil im minimalen Schaltungstechnischen Aufwand liegt.

Daher meine Frage:
Geht es bei den heutigen Plugins nur darum, dieses Filter möglichst genau zu emulieren?
Sind diese Filter früher in der Hardware auch wegen der Klangeigenschaften eingesetzt worden?
Welches Forum auf Recording.de könnte das wissen?
Danke im voraus!
 
Geht es bei den heutigen Plugins nur darum, dieses Filter möglichst genau zu emulieren?
Ich glaube: Ja. Denn es geht ja auch darum, den Sound eines MS20 möglihst authentisch zu emulieren. Gerade wegen seiner (Sallen-) Filter gilt er ja als legendär.
Sind diese Filter früher in der Hardware auch wegen der Klangeigenschaften eingesetzt worden?
Vielleicht eher notgedrungen. Das Sallen-Filter ist das am einfachsten aufgebaute Filter - damit auch das bkostengünstigst. Der oben erwähnte MS20 kam ja auch eher als Lowcost-Synthi 'raus. Und ich meine, der damalige ebenfalls billige Wasp von EDP verfügt auch über ein solches Filter.
 
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe das in etwa genau so vermutet, wie du geschrieben hast.
Bin wieder ein klein wenig schlauer geworden.:)
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Zurück
Oben