Sängerin

Thomen

Thomen

Registriert
24.10.06
Beiträge
327
Reaktionen
0
Punkte
491
Hallo an alle HRler,

ich will morgen in meinem proberaum eine gute freundin aufnehmen.Sie singt und spielt dazu [g=422]gitarre[/g].(klassische [g=422]gitarre[/g])

Ich habe folgende technik zum aufnehmen:

SM57
2x Shure C20 (dynamisches 20€ mikro)
Behringer 19" Multieffekt
Behringer UB802 4 kanal mixer
zoom MRS4 recorder

Wie sollte ich die [g=422]gitarre[/g] mikrofonieren? SM57 auf den 12. bund?
Und gesang auch mit dem sm57? oder 2 mikros an die [g=422]gitarre[/g]?


MfG Thomen
 
ich finde es wichtig wenn der raum eine gute akkustik hat..........

hat er den eine??
das ist auch schonmal ne kleine vorraussetzung fürne gute aufnahme!
 
Wenn ich du wäre würde ich versuchen irgendwo her bessere Mikros auszuleihen.
Wenns wirklich nicht klappt musst du wohl mit deinem SM 57 auskommen.
Die noch billigeren 2 Mikros würde ich an deiner Stelle mal außen vor lassen.
[g=422]Gitarre[/g] und Gesang dann aufjedenfall getrennt aufnehmen und bei der [g=422]Gitarre[/g] das Mikro in etwa auf den 12. Bund richten, richtig.
Das Problem beim 57er ist, dass es keinen Ploppschutz für Gesang hat. Aber vllt kannst du dir ja mit irgendwas Anderem helfen.
Um dich nicht ganz zu entmutigen wegen deines Equipments, das du benutzen wirst, hör mal hier rein, da wurden AUSSCHLIEßLICH 57er zum aufnhmen verwendet. http://www.studioreviews.com/57song.htm
Aber ein Höhenwunder ist es nicht gerade...


Mfg
Wolle
 
Zieh Dir das mal rein...

http://cubeaudio.podspot.de/

Da gibts n Podcast zum Thema Akustische Gitarren!

Ich würde einfach ausprobieren, was am besten klingt
 
ausleihen geht nicht und der raum hat auch keine mörderakkustik,weil er groß und leer ist.Aber ich denke mal das ich es irghendwie hinkriegen werde.Wenn die interpretin es erlaubt werde ch das endergebnis mal hier posten.
 
Hallo,

die beiden Biligmics bringen Dir nichts. Singen kann man über das SM57 zur Not auch, aber für 'ne klassische [g=422]Gitarre[/g]? Probiere dieses: Das Mic am Hals positioniert = eher "glockiger" Sound. Mic auf den Steg zeigend = eher "drahtiger" Sound. Vielleicht mal beides aufnehmen und schauen, was besser paßt (oder beide Tracks dann nach Wunsch mischen...).

Viel Erfolg, viele Grüße
Klaus
 
Mit den SM 57 ists echt schade.
Du wirst kein gutes Ergebniss bekommen. Alleine schon deshalb weil SM 57 dynamisch ist.
Perfekt wären zwei schönes Kleinmembran für die [g=422]Gitarre[/g] und ein schönes vor den Gesang.
Mit dem getrennten aufnehmen, würde ich zu gusten des Feelings abraten.
Versuch mit einer kostruktion aus doppenschaum oder ähnlichem die beiden Mikros zu trennen.
Nun musst du dich wohl auf die Situation der zwei SM57er einlassen. *grummel*
experimentiere mit der positionierung. Da gibts leider auch keine Ultimativ-Lösung. Für manches Stück brauchst du mehr Volumen, fürs andere mehr Saitenklang. Einfach mal rumprobieren.
 
Auf jeden Fall seriell mit dem 57er aufnehmen, wenns geht: Erst Gitarrenspur aufnehmen (vielleicht sogar mit Klick oder einer Drum-Guidespur, je nachdem, wie sies mag) und dann den Gesang.
 
ehrlich: WARUM?
 
is schon alles gelaufen,im [g=94]feedback[/g] forum is es "sängerin mit [g=422]gitarre[/g](ballade)"
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben