Room Calculator

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
naja, wenn du Absorber an die Wände stellst, ändern sich ja auch wieder die Maxima die man dort in der Mitte sieht.
Du willst dir ja keinen Absorber mitten quer in den Raum stellen.
Die Grafik zeigt nur die Maxima nach Berechnung der Raumvorgaben, ein oben und unten gibt es bei Druckschwankungen auch nicht.
 
naja, wenn du Absorber an die Wände stellst, ändern sich ja auch wieder die Maxima die man dort in der Mitte sieht.
Du willst dir ja keinen Absorber mitten quer in den Raum stellen.
Die Grafik zeigt nur die Maxima nach Berechnung der Raumvorgaben, ein oben und unten gibt es bei Druckschwankungen auch nicht.
Ja genau. Das wollte ich prinzipiell auch sagen. ;)
 
So richtig checken tue ich es nicht.

Da wird etwas angezeigt und das muss doch für irgendwas gut sein.

Für mein Verständnis staut sich an diesen Stellen der Druck.
Also will man an diesen Stellen den Druck abfangen.

Markus Bertram hat seine Masterlab Absorber auch an den Seitenwänden angebracht.
Und es sind unterschiedliche. Er wird ja einen Grund gehabt haben warum er hier oder dort die tiefer oder höher absorbierenden Absorber angebracht hat.

Es wird doch schon so sein das unterschiedliche Frequenzen sich unterschiedlich im Raum stauen.

Und dafür müsste der Calculator doch Anhaltspunkte geben, wo welche zu erwarten sind.

Nach Einbau der Kästen muss man noch einmal messen, aber ich bezweifle das man nach jedem gebohrten Loch wieder von vorne misst.
Zumindest sind im Masterlab Studio
nicht willkürliche Bohrungen zu finden.
 
Der Rechner zeigt Druckmaxima an.
Wenn du poröse Absorber anbringen wolltest, sollten die doch eher im Bereich der Schnellemaxima sein.
Die lägen dann streckenhalbierend zwischen den Druckpunkten.

Aber seitlich angebracht kommst du sowieso kaum in die Regionen rein - das Tal der Kompromisse...
 
Also, ich sitze der breite nach im Raum.
Ähnlich wie das alte Masterlab Studio.
Dicke fette Poröse Absorber interessieren nicht, ähnlich dem Masterlab Studio.
Also Superchunks existieren nicht.

Rechts unten ist die Tür mittig, und links (gegenüber) das Fenster über die komplette 2,14m breite, darunter die Heizung.

Mein Tisch steht an der breiten Wand.
 
@LM18
Da du gerade hier bist:
Wie ist es mit deiner aktiven Bassfälle?
 
@LM18
Da du gerade hier bist:
Wie ist es mit deiner aktiven Bassfälle?

Das ist ein Subwoofer der mir etwas bei einer 32 Hz Bassmode die Nachhallzeit etwas moderiert und von unerträglich auf "geht schon" bremst.
Ist ein Nubert Produkt und steht quer an der Frontwand und hat einen Phasenregler der etwas hilft.
Nichts besonders intelligentes.
Es ist ein Kompromiss, aber ohne ist es deutlich schlechter...

Als zweites habe ich auf meinem Arbeitstisch links und rechts je einen Membranabsorber stehen ca. 1 x 1 m der auf rund 140 Hz gestimmt ist und recht breitbandig arbeitet.
Das war es und damit lebe ich als Kompromiss.
Der Raum ist unterdämpft und nicht clean...

Ich bin zufrieden.

Ich habe mir aber kein Tonstudio gebaut sondern eher ein Studio in dem, neben anderen Dingen, auch Audio mache.
Verkaufen tue ich nichts, bin also nicht im Gewerbe sondern rein in privater Forschung :)
 
Die aktive Bassfalle von psi hast auf dem Schirm? Soll wohl gut sein dass Ding. Ist auf jeden Fall gut teuer....
Ja, die kenne ich.

Aber ich möchte nicht wirklich hier etwas machen (schaue dir die Raummaße an...).
Mir geht es nur darum, wie man (wenn man umzieht) einen neuen Raum bewerten kann.
Klar, es gibt diesen Bolt-Faktor, aber der sagt ja nichts aus über die Tür. Wenn diese genau in der Ecke ist, so wie heutzutage viele Räume,
dann müssen ja alternative Lösungen her und Superchunks sind nun mal keine realistische Lösung, wenn solche Probleme bestehen.
In meinem alten Raum hatte ich nur 2 Superchunks weil ich die anderen Ecken nicht behandeln konnte.
2 Superchunks bringen nicht genug Lösung mit sich.

Übrig bleiben dann ja nur gestimmte Bassfallen usw.
So ein PSI Würfel wäre sicherlich eine zusätzliche Hilfe, aber sicher keine endgültige.

Und man kann ja nicht als Mieter überall alles bauen wie es einem gerade gefällt.
Für mich müssen Lösungen her die man jederzeit abbauen kann und wieder aufbauen kann.
Ähnlich wie bei Masterlab. Da hat man halt die Frontplatten der HR angepasst.
 
Die aktive Bassfalle von psi hast auf dem Schirm? Soll wohl gut sein dass Ding. Ist auf jeden Fall gut teuer....
Ja, die kenne ich.

Aber ich möchte nicht wirklich hier etwas machen (schaue dir die Raummaße an...).
Mir geht es nur darum, wie man (wenn man umzieht) einen neuen Raum bewerten kann.
Klar, es gibt diesen Bolt-Faktor, aber der sagt ja nichts aus über die Tür. Wenn diese genau in der Ecke ist, so wie heutzutage viele Räume,
dann müssen ja alternative Lösungen her und Superchunks sind nun mal keine realistische Lösung, wenn solche Probleme bestehen.
In meinem alten Raum hatte ich nur 2 Superchunks weil ich die anderen Ecken nicht behandeln konnte.
2 Superchunks bringen nicht genug Lösung mit sich.

Übrig bleiben dann ja nur gestimmte Bassfallen usw.
So ein PSI Würfel wäre sicherlich eine zusätzliche Hilfe, aber sicher keine endgültige.

Und man kann ja nicht als Mieter überall alles bauen wie es einem gerade gefällt.
Für mich müssen Lösungen her die man jederzeit abbauen kann und wieder aufbauen kann.
Ähnlich wie bei Masterlab. Da hat man halt die Frontplatten der HR angepasst.
Jo, nachvollziehbar. Ist halt echt schwer, weil man da auf jeden Fall Kompromisse eingehen muss. Wirklich gut funktionieren nur große poröse Absorber. Und zwei Ecken reichen nicht, das habe ich selber dann auch Mal schmerzhaft festgestellt. Ich hatte dann versucht den Rest mit Lochplattenresonatoren, also im Prinzip hhrs, zu regeln, aber das hat kaum funktioniert.

Am ehesten würde ich den limp Mass resonatoren die Möglichkeit zusprechen, wenn zahlreich vorhanden, einigermaßen zu funktionieren. Wobei trotzdem so viel wie möglich porös gemacht werden sollte.

Oder Plattenschwinger in variierenden Stimmungen. Hhs sind definitiv zu schmalbandig.

Bleibt halt trade Off....
 
Wobei trotzdem so viel wie möglich porös gemacht werden sollte.
Genau. Und da wäre halt die Frage ob fertige Module wie die GIK Bassfallen 244 oder Monsterbassfalle, genug
bringen.
Oder bringen diese überhaupt etwas:
https://gikacoustics.de/produktkategorie/gestimmte-membranbassfallen/

Ich hatte mal einen Plattenschwinger 1x1m gebaut und mir die Maße von MB Akustik kopiert, das hatte wirklich etwas gebracht.
Wobei nur eine von 2 gebauten funktionierte...
Im Fab Dupont Studio steht auch ein Plattenschwinger von MB Akustik.

Bei den GIK Membranbasssfallen sind die Maße 0,6x0,6m und eine bestimmte Dicke.

Ich gehe schwer davon aus das diese eher funktionieren als wenn ich sie bauen würde.

Ich habe kein Problem damit Geld in den Sand zu setzen und etwas daraus gelernt zu haben, aber sollten die GIK
Dinger funktionieren, dann würde ich mir nach und nach etwas zusammenkaufen.
Das könnte ich dann, wenn ich umziehe, auch locker mitnehmen.

Ich habe z.B. 4 Hofa Bassfallen. Sie dienten früher als Boxenständer, heute bin ich froh das ich sie habe.
Sie stehen in den Ecken und wirken tatsächlich.
Ich denke aber das z.B. die GIK Tri Traps besser funktionieren.

Aber bauen möchte ich nicht mehr. Viel zu viel Fehlversuche und vor allem viel zu viel wegschmeißen müssen.


Und genau deshalb möchte ich auch diesen Calculator verstehen.
Wenn der sagt das an einer bestimmten Stelle ein Druckmaxima ist, dann kann ich ja einen Sinuston laufen lassen und mit einem Pegelmesser schauen wo genau diese Stelle ist, markieren und dann eine Lösung anbringen.
Dann wieder messen usw.
 
Wobei trotzdem so viel wie möglich porös gemacht werden sollte.
Genau. Und da wäre halt die Frage ob fertige Module wie die GIK Bassfallen 244 oder Monsterbassfalle, genug
bringen.
Oder bringen diese überhaupt etwas:
https://gikacoustics.de/produktkategorie/gestimmte-membranbassfallen/

Ich hatte mal einen Plattenschwinger 1x1m gebaut und mir die Maße von MB Akustik kopiert, das hatte wirklich etwas gebracht.
Wobei nur eine von 2 gebauten funktionierte...
Im Fab Dupont Studio steht auch ein Plattenschwinger von MB Akustik.

Bei den GIK Membranbasssfallen sind die Maße 0,6x0,6m und eine bestimmte Dicke.

Ich gehe schwer davon aus das diese eher funktionieren als wenn ich sie bauen würde.

Ich habe kein Problem damit Geld in den Sand zu setzen und etwas daraus gelernt zu haben, aber sollten die GIK
Dinger funktionieren, dann würde ich mir nach und nach etwas zusammenkaufen.
Das könnte ich dann, wenn ich umziehe, auch locker mitnehmen.

Ich habe z.B. 4 Hofa Bassfallen. Sie dienten früher als Boxenständer, heute bin ich froh das ich sie habe.
Sie stehen in den Ecken und wirken tatsächlich.
Ich denke aber das z.B. die GIK Tri Traps besser funktionieren.

Aber bauen möchte ich nicht mehr. Viel zu viel Fehlversuche und vor allem viel zu viel wegschmeißen müssen.


Und genau deshalb möchte ich auch diesen Calculator verstehen.
Wenn der sagt das an einer bestimmten Stelle ein Druckmaxima ist, dann kann ich ja einen Sinuston laufen lassen und mit einem Pegelmesser schauen wo genau diese Stelle ist, markieren und dann eine Lösung anbringen.
Dann wieder messen usw.
Naja, wenn du eh misst, brauchst keinen Rechner zu benutzen, denn was zählt ist was du misst.

Ich würde tendenziell selbst bauen. Wobei die Plattenschwinger von MB sicherlich auch ihren Dienst tun. Sind halt nur echt teuer. Und die runden hofa traps haben halt mega schlechte Raumausnutzung. Da würde viel mehr Material rein gehen in ne Ecke, mit dreieckiger Grundfläche plus die Wellen könnten sich nicht so einfach drum rum beugen.

Besser als nix, wenn ich sie hätte, würde ich sie auch nutzen. Wenn ich neues anschaffen wollen würde, würde ich die nicht als Option in Betracht ziehen.

So ein limp Mass Absorber oder Plattenschwinger ist ja relativ einfach gehalten und schnell gebaut, da würde ich erstmal mit probieren. Ein zwei Kisten bauen, gucken ob das funktioniert.
 
Naja, wenn du eh misst, brauchst keinen Rechner zu benutzen, denn was zählt ist was du misst.
Doch, um einen Raum ablehnen zu können. Wenn ich anhand der Daten schon sehe das ich nur Probleme haben werde, dann brauche ich erst gar nicht den Raum zu nehmen.

Bei einer Besichtigung kann man schlecht erst sein Zeugs aufbauen und Messungen machen ;)
Aber Raummaße nehmen geht schon.

Anhand meines jetzigen Raumes möchte ich aber meine Erfahrungen sammeln mit Fertigprodukten.

Ich sehe es wie die Hofa Basstraps: besser als nichts.

So ein limp Mass Absorber oder Plattenschwinger ist ja relativ einfach gehalten und schnell gebaut, da würde ich erstmal mit probieren. Ein zwei Kisten bauen, gucken ob das funktioniert.
Noch mal: nein, ich baue nichts mehr. Ich trinke kein Bier, rauche nicht, fahre kein Auto, also für irgendwas muss ich ja arbeiten oder?
 
Naja, wenn du eh misst, brauchst keinen Rechner zu benutzen, denn was zählt ist was du misst.
Doch, um einen Raum ablehnen zu können. Wenn ich anhand der Daten schon sehe das ich nur Probleme haben werde, dann brauche ich erst gar nicht den Raum zu nehmen.

Bei einer Besichtigung kann man schlecht erst sein Zeugs aufbauen und Messungen machen ;)
Aber Raummaße nehmen geht schon.

Anhand meines jetzigen Raumes möchte ich aber meine Erfahrungen sammeln mit Fertigprodukten.

Ich sehe es wie die Hofa Basstraps: besser als nichts.

So ein limp Mass Absorber oder Plattenschwinger ist ja relativ einfach gehalten und schnell gebaut, da würde ich erstmal mit probieren. Ein zwei Kisten bauen, gucken ob das funktioniert.
Noch mal: nein, ich baue nichts mehr. Ich trinke kein Bier, rauche nicht, fahre kein Auto, also für irgendwas muss ich ja arbeiten oder?
Ja denn Feuer frei für die Fertiglösungen!

Was der Rechner aber nicht berücksichtigt ist das Wandmaterial. Wenn der Bass weitestgehend durch die Wand durch geht, wäre sogar ein Würfel mir gleichen Kanten sehr gut. Man muss da halt wirklich mehr machen, als nur den Rechner anzuschmeissen. Grob gesagt, wenn sie lange der Wände ein Vielfaches voneinander sind, dann ist das potentiell mies, muss aber nicht. Wenn Türen und Fenster in den Ecken sind wird's auch schnell mistig. Wenn der Raum nicht symmetrisch ist auch, kann aber eventuell gerettet werden.
 
Ich habe auch mal über ne richtig edle Variante gelesen, da übernimmt der lautsprecher gleichzeitig auch die Kompensation. Müsste man aber selber bauen und ist komplex. Da wird ein tieftöner verwendet, an dem zwei Spulen hängen. Die eine Spule kriegt das Musiksignal und die andere kriegt ein Signal, das per Mikrofon aufgenommen und ind er Phase gedreht wurde und dem das Musiksignal abgezogen wurde.

Im Ergebnis erzeugt dann der Lautsprecher genau die Antiwelle zur Raumantwort und es gibt quasi keine Moden mehr. Total genial, wurde patentiert, aber ist natürlich trotzdem nachbaubar. kann sogar sein, das das Patent mitlerweile erloschen ist. Da gibt es einen Thread zu auf DIY audio.

Doof ist nur, das man eben diesen Double Coil Tieftöner braucht und das man zusätzlich noch ein Kleinmembraner und Mikroverstärker benötigt plus Filter um das aufgenommene Signal aufzubereiten.

Aufwendig, aber interessant.

Für dich allerdings völlig irrelevant, aber ich wollte es mal erwähnt haben :D
 
Ich habe auch mal über ne richtig edle Variante gelesen, da übernimmt der lautsprecher gleichzeitig auch die Kompensation. Müsste man aber selber bauen und ist komplex. Da wird ein tieftöner verwendet, an dem zwei Spulen hängen. Die eine Spule kriegt das Musiksignal und die andere kriegt ein Signal, das per Mikrofon aufgenommen und ind er Phase gedreht wurde und dem das Musiksignal abgezogen wurde.

Im Ergebnis erzeugt dann der Lautsprecher genau die Antiwelle zur Raumantwort und es gibt quasi keine Moden mehr. Total genial, wurde patentiert, aber ist natürlich trotzdem nachbaubar. kann sogar sein, das das Patent mitlerweile erloschen ist. Da gibt es einen Thread zu auf DIY audio.

Doof ist nur, das man eben diesen Double Coil Tieftöner braucht und das man zusätzlich noch ein Kleinmembraner und Mikroverstärker benötigt plus Filter um das aufgenommene Signal aufzubereiten.

Aufwendig, aber interessant.

Für dich allerdings völlig irrelevant, aber ich wollte es mal erwähnt haben :D
So funktioniert doch PSI, also kaufen statt basteln
 
Ich habe auch mal über ne richtig edle Variante gelesen, da übernimmt der lautsprecher gleichzeitig auch die Kompensation. Müsste man aber selber bauen und ist komplex. Da wird ein tieftöner verwendet, an dem zwei Spulen hängen. Die eine Spule kriegt das Musiksignal und die andere kriegt ein Signal, das per Mikrofon aufgenommen und ind er Phase gedreht wurde und dem das Musiksignal abgezogen wurde.

Im Ergebnis erzeugt dann der Lautsprecher genau die Antiwelle zur Raumantwort und es gibt quasi keine Moden mehr. Total genial, wurde patentiert, aber ist natürlich trotzdem nachbaubar. kann sogar sein, das das Patent mitlerweile erloschen ist. Da gibt es einen Thread zu auf DIY audio.

Doof ist nur, das man eben diesen Double Coil Tieftöner braucht und das man zusätzlich noch ein Kleinmembraner und Mikroverstärker benötigt plus Filter um das aufgenommene Signal aufzubereiten.

Aufwendig, aber interessant.

Für dich allerdings völlig irrelevant, aber ich wollte es mal erwähnt haben :D
So funktioniert doch PSI, also kaufen statt basteln
Ne, in meiner Variante macht das der Lautsprecher über den du auch abhörst selber, ohne dediziertes extra Chassis. Das ist halt der Clou, nur Lautsprecher an schmeißen und ab geht das.

Ich glaube dass Basschassis ist tatsächlich sogar gleichzeitig noch das Mikrofon. Das ist n total abgefahrenes Prinzip.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
891
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben